Hallo,
ich denke das mir hier in dem super Forum unbürokratisch geholfen wird.
Folgendes möchte ich einrichten bzw. programieren!
Es sollen 5 Rolläden gesteuert werden,
Hardware im Schrank
1x HU - 2x TU4H - B8H ( verbunden )
1x SH - 1x TU4H - REL ( verbunden )
1x UPP plus - T10 ( verbunden ) 5 Doppeltaster angeschlossen sitzt am Eingangsbereich
mit diesen Tastern möchte ich die Rolläden bedienen ( zentral ) ferner möchte ich das die Rolläden bei Dunkelheit automatisch schließen und " Morgens " wieder öffnen. Dämmerungsschalter ( Theben TR 652 ) vorhanden.
Lichtsteuerung möchte ich anschließend noch erweitern, es geht zunächst nur um die Rolläden. Für einen schönen Programiertipp wäre ich sehr dankbar. Ach so, ich möchte zusätzlich zu der Einzelsteuerung noch ALLE Rolläden mit einer Taste bedienen !
Dank im voraus
Roland Steffens
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Brauche Hilfe !
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1173
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#2 RE: Brauche Hilfe !
Hallo,
wo genau ist das Problem, womit kommst du nicht klar? (LCNP oder LCNPro?)
Bitte näher beschreiben.
Ist das dein 1. LCN Projekt?
Thomas
wo genau ist das Problem, womit kommst du nicht klar? (LCNP oder LCNPro?)
Bitte näher beschreiben.
Ist das dein 1. LCN Projekt?
Thomas
#3 RE: Brauche Hilfe !
Hallo,
das mit der Hardware dürfte kein Problem sein.
4 Rolladen kommen auf den Relaisblock und einer auf das HU Modul.
Alles andere ist dann einfach.
Durch die Gruppenbildung kannst du die Rolladen dann alle runter und rauffahren ( Theben).
Detlef
:-O
das mit der Hardware dürfte kein Problem sein.
4 Rolladen kommen auf den Relaisblock und einer auf das HU Modul.
Alles andere ist dann einfach.
Durch die Gruppenbildung kannst du die Rolladen dann alle runter und rauffahren ( Theben).
Detlef
:-O
#4 RE: Brauche Hilfe !
Hallo,
schon mal Danke !
Also ich habe 5 Rolläden an das Rel geschaltet ( 2 Stück sind im selben Raum und völlig gleich werden zusammen bedient ).
Bislang hab ich es so programmiert:
Taste A1
kurz - Relais 1 einschalten
Relais 2 Richtung einschalten
lang - Relais 1 einschalten
Relais 2 Richtung einschalten
los - Relais 1 ausschalten
Relais 2 Richtung einschalten
Taste A2
kurz - Relais 1 einschalten
Relais 2 Richtung ausschalten
lang - Relais 1 einschalten
Relais 2 Richtung ausschalten
los - Relais 1 ausschalten
Relais 2 ausschalten
Beispiel für ein Rolladen, andere genauso !
Ist das OK so weit ? ( Funktioniert zumindest )
Jetzt hab ich am B8H ein Theben LU 112 ( Dämmerungsschalter ) wie muss es programmiert werden damit die Rolläden ( ALLE ) bei erreichter Dämmerung runterfahren, aber nicht morgens wieder automatisch hochfahren, das möchte ich über eine Zeitschaltuhr maschen oder geht das auch mit programmieren ? Da sind meine kleinen Kenntnisse am Ende !
Ist das erste Projekt was umgesetzt wird ( mein Haus ) bislang nur mit dem Koffer gespielt.
Gruß
Roland
schon mal Danke !
Also ich habe 5 Rolläden an das Rel geschaltet ( 2 Stück sind im selben Raum und völlig gleich werden zusammen bedient ).
Bislang hab ich es so programmiert:
Taste A1
kurz - Relais 1 einschalten
Relais 2 Richtung einschalten
lang - Relais 1 einschalten
Relais 2 Richtung einschalten
los - Relais 1 ausschalten
Relais 2 Richtung einschalten
Taste A2
kurz - Relais 1 einschalten
Relais 2 Richtung ausschalten
lang - Relais 1 einschalten
Relais 2 Richtung ausschalten
los - Relais 1 ausschalten
Relais 2 ausschalten
Beispiel für ein Rolladen, andere genauso !
Ist das OK so weit ? ( Funktioniert zumindest )
Jetzt hab ich am B8H ein Theben LU 112 ( Dämmerungsschalter ) wie muss es programmiert werden damit die Rolläden ( ALLE ) bei erreichter Dämmerung runterfahren, aber nicht morgens wieder automatisch hochfahren, das möchte ich über eine Zeitschaltuhr maschen oder geht das auch mit programmieren ? Da sind meine kleinen Kenntnisse am Ende !
Ist das erste Projekt was umgesetzt wird ( mein Haus ) bislang nur mit dem Koffer gespielt.
Gruß
Roland
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1173
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#5 RE: Brauche Hilfe !
Rollladenhinweis: Kondensatormotore dürfen nicht zusammen geschaltet werden (Wicklungen werden bei Richtungsumkehr anders genutzt), d.h. je Rollladen ein Trennrelais (in dem Fall zusätzlich). Es gibt aber auch Rollladenmotoren mit interen Trennrelais, bzw. elektronischer Ansteurung, welche man parallel schalten kann, das steht dann aber ausdrücklich dabei.
Mit 2 Relais des Rel wird die Umschaltung so ähnlich wie du es schreibst, ich würde A1 los auch beide Relais ausmachen. Allerdings bleibt so bei Kurz hoch oder runter immer Spannung auf der Leitung (weil Rel1 immer an), d.h. die Endlagenschalter sind nie spannungsfrei. *Ich würde* die jeweiligen Rel 1 mit einem Tableau überwachen und verknüpft mit Sende Taste A verzögert nach 2 min o.a. aller 1. Relais ausschalten, geht auch mit Schattentasten o.ä., man muss es aber nicht zwingend machen...
Die Rollladensteuerung mit den beiden Triacs macht das übrigens nach 70/140s auf Wunsch allein.
Die Lichtautomatik kannst du mit dem B8H so erledigen, das du nur den "runter" Befehl implementierst. Der Sensor kann entweder den Lang-Befehl (Bin-Sen Kontakt geschlossen) oder den Los Befehl der B-Tabelle auslösen.
Hast du deinen Sensor z.B. am Eingang 1 des B8H angeschlossen und der schließt sich bei Helligkeitszunahme (?), kannst du mit dem B1-Los Befehl alle Rollläden herunter fahren, eien Gruppenbefehl braucht du dafür bei deiner Schaltung nicht, es reicht ein Relais Befehl (je nach Anschluß der Richtungsrelais: Relais 10101010 oder Relais 11111111).
B1 Lang bleibt frei - somit keine Reaktion wenn es heller wird.
Analog dazu kannst du mit der Schaltuhr verfahren... bzw. mit einem Taster, oder Sende Taste A verzögert, denn die Uhrzeit kennt LCN nur in einer De luxe Version der LCNW Software. (Hinweis: sende Taste A verzögert gibt es momentna nur immer einen sich selbst überschreibenden Timer je Modul!)
Und immer fleißig üben und testen... ;-)
HTH Thomas
Mit 2 Relais des Rel wird die Umschaltung so ähnlich wie du es schreibst, ich würde A1 los auch beide Relais ausmachen. Allerdings bleibt so bei Kurz hoch oder runter immer Spannung auf der Leitung (weil Rel1 immer an), d.h. die Endlagenschalter sind nie spannungsfrei. *Ich würde* die jeweiligen Rel 1 mit einem Tableau überwachen und verknüpft mit Sende Taste A verzögert nach 2 min o.a. aller 1. Relais ausschalten, geht auch mit Schattentasten o.ä., man muss es aber nicht zwingend machen...
Die Rollladensteuerung mit den beiden Triacs macht das übrigens nach 70/140s auf Wunsch allein.
Die Lichtautomatik kannst du mit dem B8H so erledigen, das du nur den "runter" Befehl implementierst. Der Sensor kann entweder den Lang-Befehl (Bin-Sen Kontakt geschlossen) oder den Los Befehl der B-Tabelle auslösen.
Hast du deinen Sensor z.B. am Eingang 1 des B8H angeschlossen und der schließt sich bei Helligkeitszunahme (?), kannst du mit dem B1-Los Befehl alle Rollläden herunter fahren, eien Gruppenbefehl braucht du dafür bei deiner Schaltung nicht, es reicht ein Relais Befehl (je nach Anschluß der Richtungsrelais: Relais 10101010 oder Relais 11111111).
B1 Lang bleibt frei - somit keine Reaktion wenn es heller wird.
Analog dazu kannst du mit der Schaltuhr verfahren... bzw. mit einem Taster, oder Sende Taste A verzögert, denn die Uhrzeit kennt LCN nur in einer De luxe Version der LCNW Software. (Hinweis: sende Taste A verzögert gibt es momentna nur immer einen sich selbst überschreibenden Timer je Modul!)
Und immer fleißig üben und testen... ;-)
HTH Thomas
#6 RE: Brauche Hilfe !
Hallo Thomas,
danke für die Antwort, die Motoren wurden so geliefert das zwei zusammen bedient werden können. ( War bekannt das zwei gleichgroße Fenster im Raum sind )
Mit der Spannung am Motor habe ich auch schon überlegt, bei Rademacher ( Motorlieferant ) sagte man mir das wäre kein Problem Spannung liegt ja nur bis zum Endschalter.
Gibt es eine Möglichkeit mit dem Aufbau wie ich es jetzt habe ein Abschalten der Spannung einzurichten ? Ist es ein Problem beim REL wenn ständig Spannung anliegt ( Kontakte o.ä )
Gruß
Roland
danke für die Antwort, die Motoren wurden so geliefert das zwei zusammen bedient werden können. ( War bekannt das zwei gleichgroße Fenster im Raum sind )
Mit der Spannung am Motor habe ich auch schon überlegt, bei Rademacher ( Motorlieferant ) sagte man mir das wäre kein Problem Spannung liegt ja nur bis zum Endschalter.
Gibt es eine Möglichkeit mit dem Aufbau wie ich es jetzt habe ein Abschalten der Spannung einzurichten ? Ist es ein Problem beim REL wenn ständig Spannung anliegt ( Kontakte o.ä )
Gruß
Roland
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1173
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#7 RE: Brauche Hilfe !
Ja von Rademacher gibt es Motoren (s.u.) die man parallel schalten darf, also keine Trennrelais benötigt. Das muss aber explizied in der Anleitung stehen.
Dem Rel ist es egal, ob die Leitungen unter Spannung stehn, u.U. aber den Motoren nicht. Ich zitiere aus der Rademacher Anleitung S.25:
"Der Motor muß nach spätestens 180 Sekunden spannungslos geschaltet werden."
(Quelle: http://www.rademacher.de/PDF/VBD/VBD2851_1100.pdf)
Ich würde es so machen:
mit deinem HU Tableau - Lämpchen 1 bis 4, den vier 1. Relais (Relais ein/aus = Lämpchen ein/aus) und Summe teilweise erfüllt, C1 los , Lämpchen 1,2,3,4, überwacht Status ein
(Anmerkung: die Summen 2, 3 und 4 und die Lämpchen 5 bis 12 funktionieren unabhängig für weitere Funktionen. Dein UPP Tableau würde ich eher für einen EIB Taster nehmen, oder auf LED 6-12)
C1 los -> Sende Taste Ax verzögert xx Sekunden (xx maximale Rollladenlaufzeit + 5...10sec)
Ax -> Relais 00000000
C1 los sollte bei jeder Veränderung neu ausgelöst werdern, damit wird STV A neu getriggert, was bei längerer Herumspielerei mit verschiedenen Rollladen unter worst Case Bedingungen auch die 180s überschreiten könnte - beim am längsten nicht betätigten Rollladen. Im Normalbetrieb sollte es aber so reichen.
HTH Thomas
- Editiert von Thomas Einzel am 17.02.2003, 08:30 -
Dem Rel ist es egal, ob die Leitungen unter Spannung stehn, u.U. aber den Motoren nicht. Ich zitiere aus der Rademacher Anleitung S.25:
"Der Motor muß nach spätestens 180 Sekunden spannungslos geschaltet werden."
(Quelle: http://www.rademacher.de/PDF/VBD/VBD2851_1100.pdf)
Ich würde es so machen:
mit deinem HU Tableau - Lämpchen 1 bis 4, den vier 1. Relais (Relais ein/aus = Lämpchen ein/aus) und Summe teilweise erfüllt, C1 los , Lämpchen 1,2,3,4, überwacht Status ein
(Anmerkung: die Summen 2, 3 und 4 und die Lämpchen 5 bis 12 funktionieren unabhängig für weitere Funktionen. Dein UPP Tableau würde ich eher für einen EIB Taster nehmen, oder auf LED 6-12)
C1 los -> Sende Taste Ax verzögert xx Sekunden (xx maximale Rollladenlaufzeit + 5...10sec)
Ax -> Relais 00000000
C1 los sollte bei jeder Veränderung neu ausgelöst werdern, damit wird STV A neu getriggert, was bei längerer Herumspielerei mit verschiedenen Rollladen unter worst Case Bedingungen auch die 180s überschreiten könnte - beim am längsten nicht betätigten Rollladen. Im Normalbetrieb sollte es aber so reichen.
HTH Thomas
- Editiert von Thomas Einzel am 17.02.2003, 08:30 -
#8 RE: Brauche Hilfe !
Hallo,
hab es gerade mal probiert, bekomme bei C1 nur als LOS Befehl " Summe nicht erfüllt " funktionieren tut es bislang nicht.
Gruß
Roland
hab es gerade mal probiert, bekomme bei C1 nur als LOS Befehl " Summe nicht erfüllt " funktionieren tut es bislang nicht.
Gruß
Roland
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1173
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#9 RE: Brauche Hilfe !
:-) ist natürlich der Lang Befehl (Summe teilweise erfüllt entspricht der hier gewünschten OR Funktion)
(Gut aufgepaßt ;-)
Thomas
(Gut aufgepaßt ;-)
Thomas
#10 RE: Brauche Hilfe !
Hallo
Schreib mal den Befehl auf
C1 kurz (alle Lämpchen ein) -> Sende Taste Ax verzögert xx Sekunden (xx maximale Rollladenlaufzeit + 5...10sec)
und
C1 lang (einige Lämpchen ein)) -> Sende Taste Ax verzögert xx Sekunden (xx maximale Rollladenlaufzeit + 5...10sec)
C1 los (kein Lämpchen ein) -> Leerkommando
Ax -> Relais 00000000
Gruß 1.FCK
Schreib mal den Befehl auf
C1 kurz (alle Lämpchen ein) -> Sende Taste Ax verzögert xx Sekunden (xx maximale Rollladenlaufzeit + 5...10sec)
und
C1 lang (einige Lämpchen ein)) -> Sende Taste Ax verzögert xx Sekunden (xx maximale Rollladenlaufzeit + 5...10sec)
C1 los (kein Lämpchen ein) -> Leerkommando
Ax -> Relais 00000000
Gruß 1.FCK
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste