Hi!
Es gibt ja nun das LCN-DMXH. Damit kann man schön 4 Kanäle ansteuern. Mit mehreren DMXH entsprechend mehrere. Nun habe ich so an die 50-80 Kanäle. Allerdings meist auch schon einen DMX Treiber (eldoLED) davor und suche eine DMX Master, den ich mit LCN steuern kann. Der DMXH kann das ja leider nicht, obwohl er sich in einen DMX Bus "einklinken" kann.
Ich befürchte, ich bekomme das nicht nativ mit LCN hin, da die Variablen pro Modul begrenzt sind. Oder?
Ansonsten läuft ja bei mir noch der Raspberry Pi, über den ich das machen könnte.
--
Viele Grüße,
Mathias
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
DMX Master
-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 08:02
#2 RE: DMX Master
Hi zurück,
ja mit einem DMXH kannst du nur 4 Kanäle ansteuern (so zumindest mein verständnis) hab meine noch nicht im Betrieb aber schon 5 da liegen.
Bei 50 oder mehr macht das direkt mit LCN denke ich keinen sinn mehr, da du ja auch für jeden DMXH ein SH(S) brauchst da die 4 Kanäle mit den 4 Ausgängen des SH(S) angesteuert werden.
IPSyncom hat diverse USB adapter für DMX in der Liste was unterstützt wird und das läuft ja auch mittlerweile auf dem Raspberry, wie es da mit dem USB DMX Adapter ausschaut kann ich leider nicht sagen.
P.S: 50 DMX Kanäle wären 13x LCN-DMXH mit 13x LCN-SH was 5 Reihen im Schaltschrank schon fast füllen würde, mal abgesehen vom Preis.
Gruß
Christian
ja mit einem DMXH kannst du nur 4 Kanäle ansteuern (so zumindest mein verständnis) hab meine noch nicht im Betrieb aber schon 5 da liegen.
Bei 50 oder mehr macht das direkt mit LCN denke ich keinen sinn mehr, da du ja auch für jeden DMXH ein SH(S) brauchst da die 4 Kanäle mit den 4 Ausgängen des SH(S) angesteuert werden.
IPSyncom hat diverse USB adapter für DMX in der Liste was unterstützt wird und das läuft ja auch mittlerweile auf dem Raspberry, wie es da mit dem USB DMX Adapter ausschaut kann ich leider nicht sagen.
P.S: 50 DMX Kanäle wären 13x LCN-DMXH mit 13x LCN-SH was 5 Reihen im Schaltschrank schon fast füllen würde, mal abgesehen vom Preis.
Gruß
Christian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 RE: DMX Master
Moin Moin,
bei der Anzahl von DMX-Kanälen halte ich die direkte LCN-Lösung auch für nicht praktikabel bis zu teuer.
Auch bei mir steht aber die erste Baustelle mit DMXH noch an - ich bin da auch ganz gespannt auf Erfahrungen.
Die Dinger haben halt "theoretisch" den Charme, dass ich RGBW auch (direkt) aus einer LCN-Lichtszene abrufen kann. Die Lichtszene lässt sich aber mit einem Base oder IPS auch auswerten ...
Grüße, Uwe
bei der Anzahl von DMX-Kanälen halte ich die direkte LCN-Lösung auch für nicht praktikabel bis zu teuer.
Auch bei mir steht aber die erste Baustelle mit DMXH noch an - ich bin da auch ganz gespannt auf Erfahrungen.
Die Dinger haben halt "theoretisch" den Charme, dass ich RGBW auch (direkt) aus einer LCN-Lichtszene abrufen kann. Die Lichtszene lässt sich aber mit einem Base oder IPS auch auswerten ...
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
Themenersteller - Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 366
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
- Kontaktdaten:
#4 RE: DMX Master
Hi!
Das mit dem zusätzlichen SHS je DMXH ist mir noch nicht so bewusst gewesen. Warum ist das nicht nativ im DMXH implementiert (z. B. über eine Busleitung)? So skaliert das jedenfalls überhaupt nicht und ist exorbitant teuer. Was hat sich Issendorf dabei gedacht? Kaum jemand, der sich DMX ins Haus holt, wird nur eine einzige Lampe/RGB-Stripe installieren. Schon ein RGB-W Stripe geht nicht, wenn man den auch noch dimmen will - so wie ich. Da braucht man schon fünf Kanäle.
Ich wünschte mir so etwas wie das DMX-Modul von Loxone. Das kann wenigstens 128 Kanäle.
Uwe: Ich hatte mir auch schon überlegt, das Ganze über den Raspberry zu machen. Da gibt es schöne Aufsteckplatinen.
Da eldoLED die besten Controller/Dimmer hat und damit sogar eine zentrale DMX-Installation ohne DMX-Switches möglich ist, will ich diese einsetzen. Damit es günstiger wird, hatte ich mir die PCB-Variante rausgesucht (V Serie). Da gibt es sogar ein sehr kompaktes Standalone Modul, welches man dezentral installieren kann. Allerdings kann das kein DMX. :-(
Michael Möller meinte, dass die PCBs stark veraltet wären. Das finde ich sehr schade. Mal schauen, ob es eine vertretbare Lösung mit LINEARdrive LIN180D/LIN720D3 gibt. Der POWERdrive 6060R hat zwar 32 Kanäle, ist jedoch nur für Konstantstrom. Falls man also viele Spots hast, wäre das vielleicht eine Lösung. Für Stripes und Panels, wie ich sie plane, jedoch nicht. Da braucht man Konstantspannung.
--
Viele Grüße,
Mathias
Das mit dem zusätzlichen SHS je DMXH ist mir noch nicht so bewusst gewesen. Warum ist das nicht nativ im DMXH implementiert (z. B. über eine Busleitung)? So skaliert das jedenfalls überhaupt nicht und ist exorbitant teuer. Was hat sich Issendorf dabei gedacht? Kaum jemand, der sich DMX ins Haus holt, wird nur eine einzige Lampe/RGB-Stripe installieren. Schon ein RGB-W Stripe geht nicht, wenn man den auch noch dimmen will - so wie ich. Da braucht man schon fünf Kanäle.
Ich wünschte mir so etwas wie das DMX-Modul von Loxone. Das kann wenigstens 128 Kanäle.
Uwe: Ich hatte mir auch schon überlegt, das Ganze über den Raspberry zu machen. Da gibt es schöne Aufsteckplatinen.
Da eldoLED die besten Controller/Dimmer hat und damit sogar eine zentrale DMX-Installation ohne DMX-Switches möglich ist, will ich diese einsetzen. Damit es günstiger wird, hatte ich mir die PCB-Variante rausgesucht (V Serie). Da gibt es sogar ein sehr kompaktes Standalone Modul, welches man dezentral installieren kann. Allerdings kann das kein DMX. :-(
Michael Möller meinte, dass die PCBs stark veraltet wären. Das finde ich sehr schade. Mal schauen, ob es eine vertretbare Lösung mit LINEARdrive LIN180D/LIN720D3 gibt. Der POWERdrive 6060R hat zwar 32 Kanäle, ist jedoch nur für Konstantstrom. Falls man also viele Spots hast, wäre das vielleicht eine Lösung. Für Stripes und Panels, wie ich sie plane, jedoch nicht. Da braucht man Konstantspannung.
--
Viele Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias
Viele Grüße,
Mathias
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 RE: DMX Master
Was hat sich Issendorf dabei gedacht?
Ich würde vermuten, das gleiche wie beim DALI. Man möchte über die 4 Ausgänge im Modul 'nur' 4 Kanäle steuern. Nur so sind sie auch über LCN-Lichtszenen verfügbar. Ich habe immer noch kein DMXH life erlebt, aber ich würde auch vermuten, dass eine Rückmeldung (wie beim DALI) in das LCN-Modul nicht erfolgt. Für das, was DALI und DMX da könn(t)en, ist das auch für mein Gefühl nicht zu Ende gedacht.
Veraltete Systeme sind ja nicht zwangsweise schlecht. Das man für Technik, die ständig im Wandel ist, in 5 Jahren noch passenden Ersatz bekommt ist IMO ohnehin unwahrscheinlich. Mit etwas Glück ist das dann noch "drahtkompatibel" ...
Selbst beim Austausch eines 10 Jahren alten LCN-Moduls müssen ja Parametrierungen angepasst werden

Viele Grüße
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Administrator
- Beiträge: 5302
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#6 RE: DMX Master
@Uwe: Bei Standard DMX gibt es keine Rückmeldung.
LCN kann auch keine Theatersteuerung ersetzen, aber in einem bestehenden DMX System zusätzlich ein paar Kanäle auch über LCN zu steuern ist immerhin etwas.
Für gut und preiswert kauf dir in der Bucht ein kleines DMX Steuerpult, für eine größere Implementierung nimmst du ein Base mit DMX-Zusatz. Das Gegenstück, LCN über DMX zu steuern gibt es bei Soundlight in Hannover.
Gruß
Florian
LCN kann auch keine Theatersteuerung ersetzen, aber in einem bestehenden DMX System zusätzlich ein paar Kanäle auch über LCN zu steuern ist immerhin etwas.
Für gut und preiswert kauf dir in der Bucht ein kleines DMX Steuerpult, für eine größere Implementierung nimmst du ein Base mit DMX-Zusatz. Das Gegenstück, LCN über DMX zu steuern gibt es bei Soundlight in Hannover.
Gruß
Florian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#7 RE: DMX Master
Das Theater (die Module) sind mir schon alle bekannt, Florian.
Nur das "Geraffel" mit den vielen verschiedenen Modulen/Geräten/Funktionen halte ich auch für absolut unübersichtlichtlich und 'oversized' im EFH.
Und "immerhin etwas" ist mir da einfach zu wenig (für Kartons auf denen 'Perfektion' steht)...
Grüße, Uwe
Nur das "Geraffel" mit den vielen verschiedenen Modulen/Geräten/Funktionen halte ich auch für absolut unübersichtlichtlich und 'oversized' im EFH.
Und "immerhin etwas" ist mir da einfach zu wenig (für Kartons auf denen 'Perfektion' steht)...


Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Dr. Forum
- Beiträge: 696
- Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#8 RE: DMX Master
Moin,
naja, anders rum wird vlt. ein Schuh draus: DMX kommt halt aus der Bühnentechnik und wurde nicht für´s EFH entwickelt. Insofern muss man sich dann auch nicht wundern wenn das nicht nahtlos integrierbar ist.
Nicht falsch verstehen, ich spiele gerne mit DMX-Komponenten (hab die dann aber über IPS eingebunden), aber ich erwarte nicht dass ich die mit normaler Haustechnik angesteuert bekomme.
VG, Hocky
Uwe hat geschrieben:Das Theater (die Module) sind mir schon alle bekannt, Florian.
Nur das "Geraffel" mit den vielen verschiedenen Modulen/Geräten/Funktionen halte ich auch für absolut unübersichtlichtlich und 'oversized' im EFH.
naja, anders rum wird vlt. ein Schuh draus: DMX kommt halt aus der Bühnentechnik und wurde nicht für´s EFH entwickelt. Insofern muss man sich dann auch nicht wundern wenn das nicht nahtlos integrierbar ist.
Nicht falsch verstehen, ich spiele gerne mit DMX-Komponenten (hab die dann aber über IPS eingebunden), aber ich erwarte nicht dass ich die mit normaler Haustechnik angesteuert bekomme.
VG, Hocky
--
Grüße, Hocky
Grüße, Hocky
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#9 RE: DMX Master
... aber ich erwarte nicht dass ich die mit normaler Haustechnik angesteuert bekomme.
Mit IPS erwarte ich das schon - und es geht ja auch

Grüße, Uwe - für den etwas Elektronik (und Software) nach all den Jahren auch schon (fast) "normale" Haustechnik ist

----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Dr. Forum
- Beiträge: 696
- Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#10 RE: DMX Master
Uwe hat geschrieben:[zitat]für den etwas Elektronik (und Software) nach all den Jahren auch schon (fast) "normale" Haustechnik ist
Na ich denke diese Sicht ist aber schon ziemlich an der Realität vorbei.
Ein Bus-System im Haus ist in meinem Umfeld nach wie vor noch etwas exotisches und darauf auch noch einen extra Server oben drauf zu setzen ist doch schon weit ab von dem was man gemeinhin als "normale" Haustechnik bezeichnen würde.
Für so Geeks wie wir mag das etwas normales sein, aber unsere Zahl ist doch verschwindend gering würde ich sagen.
Vg, Hocky
--
Grüße, Hocky
Grüße, Hocky
Zurück zu „LCN für Einsteiger“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste