Hallo Chrisitan,
die Verlegung von Klingeldraht und 230V in einem Rohr ist m.W. nicht zulässig - vermutlich wirst du dir auch Störungen und damit "Geisterauslösungen" durch Übersprechen einfangen. Meine Meinung - wenn du nur 1 oder 2 Taster brauchst nimm ein 5x1.5, brauchst du mehr lohnt ich auch ein UPP/UPS bzw. eben gleich ein Bustaster. Im Flur wo es nur um einen Schalter geht kannst du einfach auch ein 5x1.5 legen und dann auch problemlos alle ankommenden Taster auf ein BT4H Eingang legen.
Die EIB Taster gehen nur per UPP/UPS - sieht auf den ersten Moment teuer aus aber wenn du nachher mehr als nur "Licht ein" haben willst benötigst du die Module eh für die Logik und die Temperaturfühler für die Heizung müssen ja auch irgendwo hin, etc. Bei den EIB Tastern musst du außem höllisch aufpassen, das was an den TEx aktuell unterstützt wird ist nicht mehr viel, achte auf die exakten Artikelnummern in dem Waschzettel.
Ich würde mich auch nicht unbedingt für "entweder oder" entscheiden, bei mir hängen vier Schaltervarianten bunt gemischt in der Wohnung.
Oli
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
LCN im Neubau beabsichtigt, brauche Hilfe
#42 RE: LCN im Neubau beabsichtigt, brauche Hilfe
Hallo!
Also, ich versuche doch tatsächlich viel über Elektrotechnik in wenigen Tagen zu lernen. :-)
Ich habe gerade über den Flur nachgedacht. Eigentlich ist es doch so, dass ich mehrere verteile Taster habe, die auf das Flurlicht wirken sollen.
Das heisst: egal welche Flurlichttaste ich drücke schaltet das Licht aus (wenn es an war)
bzw. an (wenn es aus war).
Kann das ein UPP auch? Also wenn ich das Flurlicht am UPP hängen habe, pro Tastendruck den "Zustand" am Ausgang wechseln?
Oder brauche ich dafür Relais-Elemente?
Ich stelle es mir gerade so vor im Flur:
- UPP, daran die beiden Flurlampen (je nachdem: beide an einem UPP-Ausgang oder jeweils eine pro UPP-Ausgang)
- Wenn ich egal wo im Flur eine Flurtaste drücke wechselt der Lichtzustand
- die zahlreichen im Flur verstreuten Flur-Taster bringe ich jetzt wie auf den Bus?
Jeweils anbinden an ein eigenes dezentrales Buselement wäre ja suboptimal.
Oli, wenn ich Dich richtig verstanden habe, müsste ich stattdessen:
die Flurlicht-Taster auf denselben BT4H-Eingang bringen,
der dann je Druck an das UPP meldet: "He, jemand hat getastet, wechsel den Lichtzustand!"?"
Bräuchte ich dann aber nicht pro Taster ein eigenes NYM-Kabel, welches zum BT4H läuft?
- Wenn das Licht jetzt nach einer Weile im Flur ausgehen soll, wie geht das? Ist im UPP auch ein "Countdown" enthalten?
Oder wie würdet ihr das machen? Sorry für die vielen Fragen, ich versuche einfach mehr "Gefühl" für diese Dinge zu bekommen...
Viele Grüße,
Christian
Also, ich versuche doch tatsächlich viel über Elektrotechnik in wenigen Tagen zu lernen. :-)
Ich habe gerade über den Flur nachgedacht. Eigentlich ist es doch so, dass ich mehrere verteile Taster habe, die auf das Flurlicht wirken sollen.
Das heisst: egal welche Flurlichttaste ich drücke schaltet das Licht aus (wenn es an war)
bzw. an (wenn es aus war).
Kann das ein UPP auch? Also wenn ich das Flurlicht am UPP hängen habe, pro Tastendruck den "Zustand" am Ausgang wechseln?
Oder brauche ich dafür Relais-Elemente?
Ich stelle es mir gerade so vor im Flur:
- UPP, daran die beiden Flurlampen (je nachdem: beide an einem UPP-Ausgang oder jeweils eine pro UPP-Ausgang)
- Wenn ich egal wo im Flur eine Flurtaste drücke wechselt der Lichtzustand
- die zahlreichen im Flur verstreuten Flur-Taster bringe ich jetzt wie auf den Bus?
Jeweils anbinden an ein eigenes dezentrales Buselement wäre ja suboptimal.
Oli, wenn ich Dich richtig verstanden habe, müsste ich stattdessen:
die Flurlicht-Taster auf denselben BT4H-Eingang bringen,
der dann je Druck an das UPP meldet: "He, jemand hat getastet, wechsel den Lichtzustand!"?"
Bräuchte ich dann aber nicht pro Taster ein eigenes NYM-Kabel, welches zum BT4H läuft?
- Wenn das Licht jetzt nach einer Weile im Flur ausgehen soll, wie geht das? Ist im UPP auch ein "Countdown" enthalten?
Oder wie würdet ihr das machen? Sorry für die vielen Fragen, ich versuche einfach mehr "Gefühl" für diese Dinge zu bekommen...
Viele Grüße,
Christian
-
- Administrator
- Beiträge: 5302
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#43 RE: LCN im Neubau beabsichtigt, brauche Hilfe
C_K hat geschrieben:1) Konventioneller Taster, EIB-Taster oder LCN-Taster?
Der Mittelweg scheint mir die EIB-Lösung zu sein, weil ich dann keine Schalterorgie habe (gegenüber konventionell)
und es einigermaßen günstige Mehrfach-Taster gibt, gegenüber LCN
(Jung 2074 NABS, 8 Taster, ca. 75 Euro, LCN GT6B, 6 Taster 140 Euro; selbst der GT2 mit 2 Tasten kostet anscheinend um die 90 Euro)
Schau die auch die Hager Taster WYT Serie an, die ist sehr cool, hat zwar nur 6 Taster, aber 12 LEDs für die Rückmeldung (6 x grün 6 x rot)
Bei KNX ist der Standard ein Taster für an, der andere für aus, deshalb kannst du mit den 8 Tasten nur 4 Kreise schalten --> 4-fach Tastsensor.... Jung 2074 NABS zu sehen, der 4-fach Taster genannt wird, aber Tasten nummeriert von 1 bis 8 hat.
...denn so wie ich das sehe wären die Taster ja schon im Hauspreis enthalten und der Klingeldraht wohl nicht teuer.
Die Kosten sind weniger der Kupferdraht als das Schlitzen, und das ist ziemlich egal, was für ein Kabel da hineinkommt.
Christian - der wohl einen eierlegenden Wollmilchsau-Tasteranschluss sucht
Die Wollmilchasu kannst du bekommen, nur nicht für €1.99! Preislich kannst du dich da leider nicht am Baumarkt orientieren.
Flurlicht: Das ist für ein UPP gar kein Problem, alle Taster werden parallel angeschlossen, wenn die zwei Lampen < 300W sind, reicht ein Ausgang, dann kannst du mit dem zweiten noch eine weiter Leuchte in einem Zimmer schalten / dimmen.
Gruß
Florian
#44 RE: LCN im Neubau beabsichtigt, brauche Hilfe
Hallo Leute,
ich habe mir mal Gedanken über den Flur EG gemacht.
Dort sind (wahrscheinlich): 2xDeckenauslass, hat L-Form, keine Rollladen, geplant Treppenlichter (Treppe zum OG), evtl.
noch Wandleuchten.
Zugangsmöglichkeiten zu diesem Flur: Haustür, Haustechnikraum, WZ, Gäste-Bad, Küche, Treppe vom OG.
Was haltet ihr von folgendem Vorhaben:
- alle Flurlichter (also auch Treppenlichter, Wandlichter) an die UPP-Ausgänge (brauche wohl 2)
- Taster im Flur: keine, außer am Treppenaufgang
- Licht einschalten rein über BMI / GBL, angeschlossen über I-Port an die UPPs
- an die UPP-Ausgänge kommt (UPP1: A1 = beide Flurlichter, A2 = Treppenlichter, UPP2: A1 = Wandlampen, A2 = frei)
Vorteil in meinen Augen:
- nur 2 Taster im Flur (je an einem der beiden UPP)
- kann die Lichter dimmbar machen, etwa für nächtliche "Wanderungen", wo ich nur "Orientierungslicht" brauche
- wenn ich das Flurlicht manuell über Taster steuern möchte, dann kann ich das auch von den
vorhandenen Tastern machen (2x Flur bzw. im Raum, aus dem ich gerade herausgehe (in den Flur).
Gibt es vorstellbare Szenarien, die mich fluchen lassen könnten?
Viele Grüße,
Christian
ich habe mir mal Gedanken über den Flur EG gemacht.
Dort sind (wahrscheinlich): 2xDeckenauslass, hat L-Form, keine Rollladen, geplant Treppenlichter (Treppe zum OG), evtl.
noch Wandleuchten.
Zugangsmöglichkeiten zu diesem Flur: Haustür, Haustechnikraum, WZ, Gäste-Bad, Küche, Treppe vom OG.
Was haltet ihr von folgendem Vorhaben:
- alle Flurlichter (also auch Treppenlichter, Wandlichter) an die UPP-Ausgänge (brauche wohl 2)
- Taster im Flur: keine, außer am Treppenaufgang
- Licht einschalten rein über BMI / GBL, angeschlossen über I-Port an die UPPs
- an die UPP-Ausgänge kommt (UPP1: A1 = beide Flurlichter, A2 = Treppenlichter, UPP2: A1 = Wandlampen, A2 = frei)
Vorteil in meinen Augen:
- nur 2 Taster im Flur (je an einem der beiden UPP)
- kann die Lichter dimmbar machen, etwa für nächtliche "Wanderungen", wo ich nur "Orientierungslicht" brauche
- wenn ich das Flurlicht manuell über Taster steuern möchte, dann kann ich das auch von den
vorhandenen Tastern machen (2x Flur bzw. im Raum, aus dem ich gerade herausgehe (in den Flur).
Gibt es vorstellbare Szenarien, die mich fluchen lassen könnten?
Viele Grüße,
Christian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#45 RE: LCN im Neubau beabsichtigt, brauche Hilfe
Gibt es vorstellbare Szenarien, die mich fluchen lassen könnten?
Nur eine "unprofessionelle" Programmierung, Christian.

Das ist so quasi Standard ...
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#46 RE: LCN im Neubau beabsichtigt, brauche Hilfe
Hallo Uwe,
dann habe ich quasi Deinen Segen ;-)
Das ist doch schon mal was, dass ein Laie auf den Standard "kommt". ;-)
Für den Profi dann wohl selbstverständlich... Ich versuche weiter zu "lernen" ;-)
Morgen treffe ich mich mit dem Eli auf der Baustelle, wenigstens den Flur EG kann ich ihm dann schon mal planungstechnisch präsentieren. ;-)
Im Flur OG mache ich es dann wohl genauso, zusätzlich brauche ich zusätzlich aber zwei Taster (2 Rollläden im OG-Flur).
Viele Grüße,
Christian
dann habe ich quasi Deinen Segen ;-)
Das ist doch schon mal was, dass ein Laie auf den Standard "kommt". ;-)
Für den Profi dann wohl selbstverständlich... Ich versuche weiter zu "lernen" ;-)
Morgen treffe ich mich mit dem Eli auf der Baustelle, wenigstens den Flur EG kann ich ihm dann schon mal planungstechnisch präsentieren. ;-)
Im Flur OG mache ich es dann wohl genauso, zusätzlich brauche ich zusätzlich aber zwei Taster (2 Rollläden im OG-Flur).
Viele Grüße,
Christian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#47 RE: LCN im Neubau beabsichtigt, brauche Hilfe
Für einen, der das seit Jahren nutzt, sind solche Funktionen selbstverständlich.
Der Kunde/Laie muss das erst mal begreifen - du bist da auf dem besten Weg
Grüße, Uwe
Der Kunde/Laie muss das erst mal begreifen - du bist da auf dem besten Weg

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#48 RE: LCN im Neubau beabsichtigt, brauche Hilfe
Danke für die netten Worte, Uwe. Das spornt mich weiter an
Ich kralle mir jetzt mal den nächsten Raum auf meinem Plan
Mal ne Frage between, bzgl Leerrohre. Ich habe meinen Eli so verstanden, dass er die Leitungen per Leerrohr zur Wand bringt, dort aber die Leitungen in der Wand nur überputzen will.
Jedenfalls bei meinen eingeplanten Reserve-Leerdosen kommt er wohl um die Leerrohre in den Wänden nicht herum.
Aber wie sieht es bei den NYM-Leitungen aus. Verputzt man die nur in der Wand. Ist das Standard? Was empfehlen die Profis?
Viele Grüße,
Christian

Ich kralle mir jetzt mal den nächsten Raum auf meinem Plan

Mal ne Frage between, bzgl Leerrohre. Ich habe meinen Eli so verstanden, dass er die Leitungen per Leerrohr zur Wand bringt, dort aber die Leitungen in der Wand nur überputzen will.
Jedenfalls bei meinen eingeplanten Reserve-Leerdosen kommt er wohl um die Leerrohre in den Wänden nicht herum.
Aber wie sieht es bei den NYM-Leitungen aus. Verputzt man die nur in der Wand. Ist das Standard? Was empfehlen die Profis?
Viele Grüße,
Christian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#49 RE: LCN im Neubau beabsichtigt, brauche Hilfe
NYM kann man einputzen, Christian.
Je südlicher du kommst, desto verbreiteter sind Leerrohre. Am Mittelmeer findest du fast nichts anderes mehr ...
Hier bei uns im Norden werden Rohre nur zum Schutz in Betondecken verwendet (und weil das preiswerter ist als die zur direkten Verlegung zugelassene Leitung). Rohr kostet Geld und macht Arbeit - eine reine Rohrinstallation ist i.d.R. immer teurer als eine mit eingeputztem NYM.
Grüße, Uwe
Je südlicher du kommst, desto verbreiteter sind Leerrohre. Am Mittelmeer findest du fast nichts anderes mehr ...

Hier bei uns im Norden werden Rohre nur zum Schutz in Betondecken verwendet (und weil das preiswerter ist als die zur direkten Verlegung zugelassene Leitung). Rohr kostet Geld und macht Arbeit - eine reine Rohrinstallation ist i.d.R. immer teurer als eine mit eingeputztem NYM.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#50 RE: LCN im Neubau beabsichtigt, brauche Hilfe
Ich möchte an dieser Stelle mal sagen, dass ich froh bin auf dieses Forum gestoßen zu sein.
Eine Ansammlung von angenehmen Zeitgenossen finde ich hier vor. Das macht Spaß.
Viele Grüße an alle Forumsaktiven!
Das musste mal gesagt werden...
Viele Grüße
Eine Ansammlung von angenehmen Zeitgenossen finde ich hier vor. Das macht Spaß.
Viele Grüße an alle Forumsaktiven!

Das musste mal gesagt werden...
Viele Grüße
Zurück zu „LCN für Einsteiger“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste