Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

günstigstes I-Port UP-Modul für B3I

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

stt66
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 597
Registriert: Di 21. Okt 2008, 13:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 RE: günstigstes I-Port UP-Modul für B3I

Beitragvon stt66 » Do 18. Sep 2014, 16:00

Grundsätzlich kann man auch auf YSTI 230V geben. Mindestquerschnitt nach VDE 0,3mm²
Bei einen 2x2x0,8 wäre der erreicht. Wäre nur sinnvoll eine kleinere Sicherung zwischen zu schalten um den Querschnitt und Kabellänge gerecht zu werden... Sofern der Fensterkontakt 230V verträgt.


Das hab ich auch noch nie gehört,
Fensterkontakt mit 230V :scared:
Das hat mit Fachmännischer Installation nichts zu tun.

lg. Thomas "stt66"

Benutzeravatar

Heino
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 119
Registriert: Sa 6. Jun 2009, 20:36

#12 RE: günstigstes I-Port UP-Modul für B3I

Beitragvon Heino » Do 18. Sep 2014, 17:07

Ich schrieb wenn der Kontakt mit 230 Volt geht. ^^
Und nur weil man noch nie von etwas gehört hat heisst das nicht das es das nicht gibt.
Und es kommt auf das Kabel an. Ycm (knx kabel) ist bis 1000 Volt geprüft! Die äussere Isolierung.
Also aussagen wie Klingel Draht geht nicht sind einfach zu pauschal!
Hier vom Elektro Praktiker ne Antwort zu genau der frage.

Ach ich würde so was auch nicht bauen.
Gibt auch klar keine Kontakte mit 230V.
Ob fachmännisch kann jeder nach den Artikel für sich selbst überlegen. Erlaubt ist es!
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]


Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#13 RE: günstigstes I-Port UP-Modul für B3I

Beitragvon LuckyLPA » Do 18. Sep 2014, 19:50

Moin.

Habe den Artikel durchgelesen, und habe nichts gefunden, was dies erlauben würde. Dort wird auf die 725 u.f. verwiesen. Bitte diese einmal lesen, da mir beim lesen des Artikels auffiel, dass dieser von 2003 stammt und auch damals das ganze nicht erlaubt war. Mittlerweile gibt es einige Neuerungen, welche das eindeutiger untersagen. Der Artikel weist auch eindeutig darauf hin, dass dies nicht zulässig ist. 2003 allerdings waren viele Sachen noch im ermessen des Installateurs/Meisters.

Das Kabel Y(ST)Y 2x2x0,8 hat zwar den Mindestquerschnitt, ist aber "nur" für 800V bzw. 300V Maximalspannung ausgelegt. In der VDE (540) steht ebenfalls, dass ein mitgeführter Schutzleiter einen Mindestquerschnitt haben muss, wobei die Einzelader im Y(ST)Y dafür nicht ausreicht, da sie aber da ist als diese gilt, muss sie den Bestimmungen entsprechen.

Habe ebenfalls mal bei Faber, Lapp usw. geschaut. Alle geben zwar 800-1000V zulässige Höchstspannung an, weisen aber daraufhin, dass die Zulässige Spannung im Normalbetrieb100V nicht übersteigen darf...

mfg Carsten
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5302
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#14 RE: günstigstes I-Port UP-Modul für B3I

Beitragvon Beleuchtfix » Do 18. Sep 2014, 20:24

Ein Grund für die hohe Spannungsfestigkeit ist, dass KNX Kabel in Kanälen verlegt werden dürfen, die auch Netzspannung haben.

Gruß
Florian

Benutzeravatar

Heino
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 119
Registriert: Sa 6. Jun 2009, 20:36

#15 RE: günstigstes I-Port UP-Modul für B3I

Beitragvon Heino » Do 18. Sep 2014, 20:38

Steht aber auch nicht da das es verboten ist.
Nur das das vom Anfragenden nicht verwendet werden darf.
Ist wie alles eine Auslegung.
Mit Schutzleiter hast du natürlich recht nach den letzten Änderungen.
Das Eib-Kabel hat auch einen höheren Wert der Betriebsspannung. Nämlich 350 Volt Scheitelwert. Das reicht für 230-240 Volt.
Nur zur Info ich würde so etwas nie machen!
Auch niemanden empfehlen das so zu tun.
Hab auch das Vorhaben falsch interpretiert deshalb diese Aussage.
Davon abgesehen sind das alles nur Empfehlungen. Ein Ermessensspielraum hat man immer. So lang man es verantworten kann...

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5743
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#16 RE: günstigstes I-Port UP-Modul für B3I

Beitragvon Thomas » Do 18. Sep 2014, 21:27

Und mir ist der N auf dem I-Port schon ein Dorn im Auge.
Daher verbaue ich in meinem Haus nur noch eigene Module, die eine galvanische Trennung zum I-Port verbaut haben.
OK, man braucht eine neue externe Versorgungsspannung, aber es ist sicherer.

Im Anfang meiner LCN Anlage, sind mir mal Sensoren "abgesoffen", war echt blöd, da der FI ausgelöst hat.
So etwas kann jetzt nicht mehr passieren, da gibt halt nur ein Sensor den Geist auf.

lg Thomas
lg Thomas


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste