Carsten, wie schon mal vorher besprochen, da steht anraten
Gruß
Florian
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Reihenklemmen
-
- Administrator
- Beiträge: 5302
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 5302
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#12 RE: Reihenklemmen
Mathias, noch was falsch gelesen, das steht bei dir "unten und oben", damit ziehe ich meinen Beitrag wieder zurück.
Gruß
Florian
Gruß
Florian
#13 RE: Reihenklemmen
Moin
@All ... Bitte DEUTLICH tippen
mfg Carsten
@All ... Bitte DEUTLICH tippen



mfg Carsten
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.
-
Themenersteller - Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 366
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
- Kontaktdaten:
#14 RE: Reihenklemmen
Nun steige ich ganz aus. Einiges kann man ja wegen den Edits auch gar nicht mehr nachvollziehen. Ein Externer wird bei diesem Thread wohl auch früher oder später aussteigen.
Ich glaube jedoch, es einigermaßen verstanden zu haben.
Gibt es eigentlich jemanden, der meinen Verteilerschrank schön sauber planen kann? Eine Gesamtplanung habe ich ja schon damals von Thomas Schnittcher bekommen und auch gut bezahlt. Nur leider ist da keine detailierte Verteilerplanung mit dabei.
So wie im Bild von Nachricht #25423 wäre es jedenfalls toll.
--
Grüße,
Mathias

Ich glaube jedoch, es einigermaßen verstanden zu haben.
Gibt es eigentlich jemanden, der meinen Verteilerschrank schön sauber planen kann? Eine Gesamtplanung habe ich ja schon damals von Thomas Schnittcher bekommen und auch gut bezahlt. Nur leider ist da keine detailierte Verteilerplanung mit dabei.
So wie im Bild von Nachricht #25423 wäre es jedenfalls toll.

--
Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias
Viele Grüße,
Mathias
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#15 RE: Reihenklemmen
Dann machen wir doch noch mal klar:
Im Verteiler vom Philipp hat Matze sich ganz viel Mühe gegeben - das ist ein wirklich schönes Beispiel

Klemmen sind oben und unten möglich und sinnvoll. Ich würde auch die Stecklemme der Schraubklemme vorziehen, für Kleinspannungsdrähte ist Schneid/Klemmtechnik das beste (sieht man auch bei Philipp). Die PIK von Phönix sind OK - vergleichbares gibt es aber auch von anderen Herstellern.
Nulltrennklemmen sind dann sinnvoll, wenn man die N aller Leitungen sauber zuordnen kann. Ansonsten würde ich die Version ohne Trennklemme vorziehen (dann kann ich jeden N beliebig zuordnen).
Natürlich kann man einen Plan für solche Verteiler zeichnen (für mein aktuelles Projekt werde ich das in jedem Fall tun). Das kostet einfach ZeitxGeld (und damit schnell auch mal 1k€ vom Dienstleister je nach Größe).
Viele Grüße
Uwe
Im Verteiler vom Philipp hat Matze sich ganz viel Mühe gegeben - das ist ein wirklich schönes Beispiel

Klemmen sind oben und unten möglich und sinnvoll. Ich würde auch die Stecklemme der Schraubklemme vorziehen, für Kleinspannungsdrähte ist Schneid/Klemmtechnik das beste (sieht man auch bei Philipp). Die PIK von Phönix sind OK - vergleichbares gibt es aber auch von anderen Herstellern.
Nulltrennklemmen sind dann sinnvoll, wenn man die N aller Leitungen sauber zuordnen kann. Ansonsten würde ich die Version ohne Trennklemme vorziehen (dann kann ich jeden N beliebig zuordnen).
Natürlich kann man einen Plan für solche Verteiler zeichnen (für mein aktuelles Projekt werde ich das in jedem Fall tun). Das kostet einfach ZeitxGeld (und damit schnell auch mal 1k€ vom Dienstleister je nach Größe).
Viele Grüße
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 28. Dez 2011, 18:25
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
#16 RE: Reihenklemmen
Klemmen würde ich oben unten setzen, je nachdem wo die Kabel kommen und wieviele es sind.
Wenn es zuviele Kabel sind wird das verlegen durch den Schrank nicht der Übersichtlichkeit förderlich sein.
Das Schrankfoto von Uwe sieht schon super aus.
Schön vernünftig auf Klemmen geführt.
Was mich nur Wundert am schönen Schrank. Wo sind die Kabel beschriftet? Ich hätte da wenigstens mit Edding draufgeschrieben, oder noch besser
Kabelmarker von Phoenix.
Wenn ich ein 5x Kabel habe im Verteiler. Sitzen die Klemmen immer nebeneinander. Also L/L/.. L/N/PE
Wenn es zuviele Kabel sind wird das verlegen durch den Schrank nicht der Übersichtlichkeit förderlich sein.
Das Schrankfoto von Uwe sieht schon super aus.
Schön vernünftig auf Klemmen geführt.
Was mich nur Wundert am schönen Schrank. Wo sind die Kabel beschriftet? Ich hätte da wenigstens mit Edding draufgeschrieben, oder noch besser
Kabelmarker von Phoenix.
Wenn ich ein 5x Kabel habe im Verteiler. Sitzen die Klemmen immer nebeneinander. Also L/L/.. L/N/PE


-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#17 RE: Reihenklemmen
Das ist ein Foto aus der Bauphase, Michael.
Der Schrank ist da praktisch erst halb fertig ... sieht aber hinterher noch genauso sauber aus. Natürlich ist der dokumentiert ...
Grüße, Uwe
Der Schrank ist da praktisch erst halb fertig ... sieht aber hinterher noch genauso sauber aus. Natürlich ist der dokumentiert ...
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#18 RE: Reihenklemmen
Hallo
prinzipell ist es egal wo klemmen stizen, unten oder oben. Tipp vielleicht vorab planen wie Welche Leitungen ankommen, um caos Im Schrank zu Vermeiden. Den ein Schrnak solte immer Übersichtlich gehalten werden. Klar es ist nicht vermeidbar fehler passieren immer.
Die im Bild verwendeten Klemmen sind von Phoenix die PTI Klemmen. Diese sind sehr praktisch, vorallem können die Abisolieren Drähte einfach eingesteckt werden ( pusch in ist der Begriff) , ohne Werkzeug. Zum Lösen reicht ein Kleiner Schlitzschraubendreher. Desweiteren sind diese Sehr Platz Sparend und einfach zu brücken gerade für die Spannungsversorgung der Taster oder die Datenader.
Gruß Christian
prinzipell ist es egal wo klemmen stizen, unten oder oben. Tipp vielleicht vorab planen wie Welche Leitungen ankommen, um caos Im Schrank zu Vermeiden. Den ein Schrnak solte immer Übersichtlich gehalten werden. Klar es ist nicht vermeidbar fehler passieren immer.
Die im Bild verwendeten Klemmen sind von Phoenix die PTI Klemmen. Diese sind sehr praktisch, vorallem können die Abisolieren Drähte einfach eingesteckt werden ( pusch in ist der Begriff) , ohne Werkzeug. Zum Lösen reicht ein Kleiner Schlitzschraubendreher. Desweiteren sind diese Sehr Platz Sparend und einfach zu brücken gerade für die Spannungsversorgung der Taster oder die Datenader.
Gruß Christian
- Dateianhänge
-
- 604961IMG_0827b.jpg (73.52 KiB) 2912 mal betrachtet
#19 RE: Reihenklemmen
Moin.
Der Schrank sieht super sauber und aufgeräumt aus ... Aber ... Warum sind die Module so gequetscht in der Mitte?
Was mich dabei interessieren würde, wäre die Wärmeberechnung des Elektrikers.
MfG Carsten
Der Schrank sieht super sauber und aufgeräumt aus ... Aber ... Warum sind die Module so gequetscht in der Mitte?
Was mich dabei interessieren würde, wäre die Wärmeberechnung des Elektrikers.
MfG Carsten
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.
#20 RE: Reihenklemmen
Abend Carsten
Ja hätte auch gerne einen größeren Schrank genommen. Aber wie so meistens ist es auch ne Preisfrage und der Platz an der Wand, und wenn der Kunde während der umbauphase noch mehr möchte aber der Schrank schon montiert wurde und vorher genug platz in der Mitte des Schrankes war, wird er halt gestopft. Ich bin kein Freund davon, und mache dies nicht gerne. Versuche auch immer mich auszubreiten auf einer Wand im Raum mit dem Verteiler.
Gruß christian
Ja hätte auch gerne einen größeren Schrank genommen. Aber wie so meistens ist es auch ne Preisfrage und der Platz an der Wand, und wenn der Kunde während der umbauphase noch mehr möchte aber der Schrank schon montiert wurde und vorher genug platz in der Mitte des Schrankes war, wird er halt gestopft. Ich bin kein Freund davon, und mache dies nicht gerne. Versuche auch immer mich auszubreiten auf einer Wand im Raum mit dem Verteiler.
Gruß christian
Zurück zu „LCN für Einsteiger“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste