Seite 1 von 1

#1 DMX512 macht Probleme

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 01:02
von Dirk.S
Hi,
für einen Dauertest des DMX-512 Modul an der Base habe ich folgende Testschaltung auf der Werkbank:
-ein Dargon SPL-1
-ein 12V- Schaltnetzteil
-ein 5 Meter RGB-Stripe
diese sind über einen Schaltdraht zum Nachbarraum mit dem DMX-512-Modul verbunden (100 Ohm am Dargon) und dieses hängt neben dem Base.

Wenn ich jetzt in der Werkstatt das Licht anschalte, wird über einen Event in der Base die 3 DMX-Kanäle angesteuert und wenn ich das Licht ausschalte werden auch die 3 DMX-Kanäle wieder ausgeschaltet.
Das hat soweit bis gestern über 2 Wochen funktioniert.
Seit heute bleibt der RGB-Stripe dunkel.

Folgendes habe ich zur Fehlereingrenzung unternommen:

1. Base kontrolliert
- im Register „Zustand“ wird das Schalten des LCN-Relais erkannt,
- der „Event“ reagiert, denn im „Zustand“ werden die Werte für die DMX-Kanäle angezeigt.
2. Reset des Base und des DMX-512-Moduls ohne Erfolg.
3. Dargon neu programmiert (555 für DMX, 620 ausschalten Dimmer , 630 ausschalten Strobe, 001 für die Adresse ) ohne Erfolg.
4. zusätzlich wurde über 661 das Durchdimmen der RGB-Farben nach DMX-Signalverlust eingeschaltet. Das führte dazu, dass die RGB-Farben durchgedimmt werden, was vermuten lässt dass die Verbindung zwischen DMX-512 und Dargon unterbrochen ist. Aber ich habe beide Seiten des frei hängenden Schaltdrahts und die Anschlüsse auf beiden Seiten kontrolliert alles i.O.

Im DMX-512-Modul blinkt nach einem Reset die blaue ACT-LED.
Sowie der Taster zum schalten des Lichts (und dann der DMX-Kanäle ) betätigt wird, leuchtet die gelbe TX-LED permanent.

Kann mir jemand helfen?

Gruß Dirk

#2 RE: DMX512 macht Probleme

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 09:30
von Thomas
Moin Dirk,

ich würde mal mit nem Oszi schauen, ob Signale kommen.
Da auch mit/ohne Dargon Platine.

gruss thomas

#3 RE: DMX512 macht Probleme

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 11:07
von Dirk.S
Hi Thomas,
da hätte ich ja mal sebst drauf kommen können.:scared:
Also der Oszi liefert einen graden Strich. :(
Egal ob mit Dargon oder ohne.
Nach vielen Bildern im Netz ist klar wie es aussehen müßte, aber leider wie gesagt, keine Signal.
Sollte das DMX-Modul verstorben sein:-/
Gruß Dirk

#4 RE: DMX512 macht Probleme

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 12:04
von Beleuchtfix
Dirk.S hat geschrieben:Sollte das DMX-Modul verstorben sein:-/

Anfrage bei der Domiq Hotline (siehe Homepage) da lässt sich das bestimmt leicht klären.
Viel Erfolg
Florian

#5 RE: DMX512 macht Probleme

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 00:52
von Uwe
Ich möchte hier der Öffentlichkeit noch mal etwas Kenntnis geben ;)
1. Ein Austausch (über uns) ist kein Problem.
1a. Da wir hier aber einen technisch versierten Endanwender haben, laufen auch schon erste Messergebnisse zur Fehlersuche per Mail mit den polnischen Kollegen.
Die Reaktionszeiten der Kollegen bei Domiq kann man da nur immer wieder als sehr positiv bezeichnen :thumbup:

Grüße, Uwe - der das bald folgende Endergebnis (für Dirk) auch schon kennt: es geht (wieder) ;)

#6 RE: DMX512 macht Probleme

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 00:10
von Dirk.S
Über den Service sowohl aus Polen als auch von den BusProfis gibt es wirklich nicht zu meckern!
Der schwarze Peter liegt beim Anwender also mir, im Moment fehlt mir erwas Zeit aber ich bleibe natürlich dran.
Gruß Dirk

#7 RE: DMX512 macht Probleme

Verfasst: So 11. Nov 2012, 16:25
von G4K
Hallo Dirk,

sind Deine Probleme behoben?

Hab auch noch eine Frage kommt der Abschlußwiederstand am letzten Gerät auf D+ und D-???

Gruß Gerold

#8 RE: DMX512 macht Probleme

Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 23:54
von Dirk.S
Hallo Gerold,
ja die Probleme sind behoben, nach Tausch des DMX-Moduls läuft jetzt wieder alles.
Genau der Abschlusswiderstand kommt zwischen D+ und D-.
Wobei es von der Struktur des Busses abhängt wie der Abschlusswiderstand angeschlossen wird.
Z.Zt. habe ich nur 2 RGB-Controller am DMX-Modul welche sternförmig angeschlossen sind.
Es funktioniert bei dieser Konstellation auch ohne Abschlusswiderstand zuverlässig.

1. RGB-Controller ca. 16 Meter in einem 20 paarigem Fernmeldekabel (wie Kat.5)
2. RGB-Controller ca. 7 Meter über 2 verdrillte Einzeladern

Je größer, länger und verzweigter der Bus wird, je eher kommt es zu Reflexionen. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht logisch erscheint so kann es doch sinnvoll sein mehrere Abschlusswiderstände anzuschließen. Der Bus soll entsprechend gestaltet werden, so ist es besser immer von einem Controller zum nächsten zu schalten aber immer so, dass das Kabel kurz gehalten wird zwischen den Controllern. Der letzte Controller jedes Strangs bekommt dann einen Abschlusswiderstand.

In naher Zukunft werde ich weitere Controller an das DMX-Modul bringen. Und auch hier bzw. in der Wiki „berichten“.

Gruß Dirk

#9 RE: DMX512 macht Probleme

Verfasst: Di 13. Nov 2012, 00:18
von Thomas
Hallo Dirk,

du solltest mal einige "RGB-Bilder" hier einstellen...:thumbup: (die ich gesehen habe...)

[zitat]sternförmig angeschlossen [/zitat] , ist eigendlich nicht so gut, wie du ja auch sagst.;)

Bei kurzen Strecken, ist da kein Problem, aber normal ist :

Abschlusswiderstand (wenn derMaster keinen hat) -- Master -- Slave1 -- Slave2 -- usw. -- Abschlusswiderstand.

gruss thomas - der @home auch nur eine kurze Stecke (2mtr) am laufen hatte....(Leuchte liegt jetzt in der Firma. )

ps hab aber trotzdem, noch RGB Lichter....:|