Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

BMI an Zimmerdecke

Fragen zu den original Modulen von Issendorff
Benutzeravatar

Themenersteller
Bert
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 140
Registriert: Do 11. Aug 2005, 14:11
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Bert » Di 9. Jan 2007, 13:15

Hallo Leute,
die meisten von euch haben ihre BMI sicher auf Schalterhöhe oder ca. 1,3m.
Das kam für meine Frau optisch nicht in Frage - Punkt :=-
Also sind meine BMI an der Zimmerdecke. Das kommt bei Besuchern nun wieder gut rüber!

Ich schalte
- die WW Zirkulationspumpe (wenn freigegeben)
- im Keller das Licht
- und lasse mit im Schlafzimmer an einem EIB-Taster die Aktivitäten im Haus anzeigen

Nun meine Frage zum Licht.
Ich schalte auf B4 lang = EIN und auf los = THs Abschaltrampe langsam.
Läuft zu 90% 100%-ig. :-)

Nur manchmal komme ich die Kellertreppe herunter und stehe im Dunkeln! An der Positionierung des
BMI denke ich liegt es nicht! Zu 90% reichen 3cm meiner Nase um das Licht einzuschalten.

Bei der Visualisierung der BMI auf dem EIB ist zu erkennen, dass der BMI manchmal nicht sicher schaltet.
Akustisch ist zu hören, dass jemand den BMI unterquert (im Umkreis von ca. 4m direkt unter ihm hindurch) und
das Lämpchen geht nicht an. ;-(

Vielleicht gibt des noch mehr Verfechter der Decken-BMIŽs und hat bessere Erfahrungen!

Gruß Bert - der einmal 100% Trefferzitat erreichen möchte :-)

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Uwe » Di 9. Jan 2007, 14:58

Hallo Bert,
ich kämpfe mit ähnlichen Problemen. Die (ratlose) Hotline rät zur Aufzeichnung, was deinen Ergebnissen irgendwie gleicht (kein Telegramm ist nicht nachvollziehbar).
Es geht, aber eben nicht immer.

Hast du das Gefühl, das es an der Deckenmontage liegt (dahingehend habe ich noch nicht beobachtet) (?)

Gruß, Uwe - der mal seinen Blickwinkel ändert
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#3 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Philipp » Di 9. Jan 2007, 15:49

Hallo,

da macht Ihr mir nicht gerade Mut die Schalter im Neubau wegzulassen und durch BMIs zu ersetzen (?) :O (?)
Da ist wohl dann der WAF schnell dahin :-(

Oder was muss ich unter "Es geht, aber eben nicht immer." verstehen?
Geht es dann überhaupt nicht, oder muss mann dann größere Bewegungen machen?

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Uwe » Di 9. Jan 2007, 16:02

Läuft zu 90% 100%-ig.

10% geht nicht (immer dann, wenn W da ist ;-) )

Wir werden die Ursache finden - ich werde meine BMI nicht ausbauen :-O

@Bert: sind deine BMI verlängert über IV? Ist dein Kabel geschirmt, bzw. Schirm angeschlossen?
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


reinholdt_b
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 17:04
Kontaktdaten:

#5 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon reinholdt_b » Di 9. Jan 2007, 18:02

Hallo Bert,
ich habe eher das umgekehrte Problem, die Dinger schalten auch, wenn ich z.B. meine Schmutzwäsche in den Keller werfe (oder der Hund seinen Ball in den Keller falle läßt). Lt. Waschzettel wird die Wärmestrahlung eines menschlichen Körpers erfaßt, was ich bei gerade ausgezogener Wäsche bzw. mundfeuchtem Ball durchaus nachvollziehen kann. Wir haben den BMI gekapselt auch draussen eingesetzt, dies funktioniert wunderbar. Nicht nachvollziehbar ist, daß ein im Wind schwingernder Baum ebenfalls auslöst, da man annehem sollte, daß er die gleiche Umgebungstemperatur hat.


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#6 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon rk » Di 9. Jan 2007, 18:07

Bei stärkerem Wind gibt es auch bei meinen IR-Sensoren (keine BMI) Fehlschaltungen.

Das lässt sich im Haus sogar provozieren, wenn es draußen kalt ist (nicht jetzt ;-) und ein Fenster geöffnet wird, schaltet manchmal das Flurlicht an.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Uwe » Di 9. Jan 2007, 18:30

Ich habe das eben noch mal mit W diskutiert. Es betrifft bei uns nicht nur die deckenmontierten BMI, aber es ist bisher nur im OG aufgetreten ( ... und die sind alle verlängert, tw. bis ins EG - und ohne den Schirm anzuschließen).

Bevor ich jetzt meine Verdrahtung angehe - ist das bei euch ähnlich?
Laut Hotline könnte ein (natürlich einseitig) aufgelegter Schirm was bringen. Erfahrungswerte aus der Praxis liegen allerdings nicht vor, die kämen dann von uns.
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Themenersteller
Bert
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 140
Registriert: Do 11. Aug 2005, 14:11
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Bert » Di 9. Jan 2007, 19:41

... schön dass es unser Problem ist und nicht nur meins!

Ansich sind die BMIŽs an der Decke, in einer Linie mit den Rauchmeldern und der Leuchte, schon ein Hingucker.
Und vom Erfassungsbereich sicher auch das optimalste.
Mit dem "nach oben Pfeil" habe ich auch schon probiert (Einsatz gedreht) - das war vor einem Jahr. :-)

Alle Decken-BMIŽs sind mit Cat.5-Leitung bis zum nächsten upp verlängert.
Bei allen Cat.5-Leitungen, die in der Unterverteilung enden, ist der Schirm aufgelegt.
Bei den Cat.5-Leitungen an den upp aber nicht! :(
Vielleicht ist es das! Also mit einer Leuchtenklemme den Schirm bündeln und an den grün/gelben :D

@Boris Die Wäsche in den Keller werfen ist auch bei uns Mode. Da geht das Licht komischerweise immer an. ;-(

Die BMIŽs reagieren ja nicht auf menschliche Wärme, sondern auf Temperaturänderung (Wärmedifferenzen).
Das passiert schon mal wenn durch die Wäsche stehende Luftschichten verwirbelt werden und sich das zuletzt
"abgespeicherte" Wärmebild im BMI verändert.

@RALF Auch in der Krone eines Baumes ist eine andere Temperatur als auf dem freien Feld in 5m Entfernung.
Und wenn der Wind die Wärme an deinem BMI vorbeibläst, hast du Licht im Garten :-)

Gruß Bert - der sich freut, nicht alleine zu sein:-O

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Uwe » Di 9. Jan 2007, 20:06

Meine Waschmaschine muss in den Keller - ich will auch die Wäsche werfen :-O :-O :-O

Normalerweise sind der Hotline solche Fehler (und deren Lösung) bekannt. In diesem Fall hat es mich schon gewundert.

@Bert: hast du nur mit denen Probleme, wo der Schirm nicht angeschlossen ist?
Meine Verdrahtung ist da etwas "wirr". Ich muss aufpassen, dass ich mir da keine Schleife einbaue - dann hätte ich ein eher verstärktes Problem (das war auch der Grund, warum ich den Schirm bislang nicht aufgelegt habe).

Grüße, Uwe - der immer noch nach dem "System" sucht.
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


DJens
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 10:19

#10 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon DJens » Di 9. Jan 2007, 21:16

Meine 2 BMI im Flur hängen auch an der Decke. Nachdem auch ich lange herumgedoktert und experiementiert habe, ich stand wiederholt im Dunkeln, kann ich jetzt sagen, es funktioniert 101%.

Den Schrirm vom JYSTY habe ich auch einseitig in der UV geerdet, was aber meines erachtens keine Besserung gebracht hat. Beim letztem Umprogrammieren habe ich als Versuch die Lämpchenzuordnung genutzt. Also Lämpchen 11 EIN wenn Binärsensor 4 EIN usw., dasselbe mit Lämpchen 12 für BMI Nr.2 und dann über die Summenbildung. Seit dem keinerlei Probleme, wie gesagt 101%. Das eine Prozent kommt vom Lüften im Bad nach dem Duschen, wenn das Fenster gekippt ist, die Tür nur angelehnt und ein wenig Wind durchpfeift.

Den I-Port habe ich aber auf ca. einen halben Meter verlängert. Da in der UV kein I-Port mehr frei war, mußte ich auf das nächstgelegene UPP ausweichen. :D :-O


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste