Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Leid gegen LCN-Modulgröße

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Themenersteller
dreierm
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: Mo 26. Okt 2009, 13:20
Kontaktdaten:

#1 Leid gegen LCN-Modulgröße

Beitragvon dreierm » Fr 4. Jun 2010, 11:25

Hallo LCN-Gemeinde,

ist es euch nicht auch ein Platzleid, dass man es nicht schafft 2Stück LCN - R2H (2x 6,5TE) oder 1x LCN - R2H und 2x TU4H und 1x SHS in eine Reihe bekommt? Sollte sich LCN für die 6,5TE nicht mal was einfallen lassen? Ich würde gerne nachrüsten, kann aber aus Platzproblemen nichts zusammenrutschen.
Was ist Eure Meinung zu den Modulgrößen.


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#2 RE: Leid gegen LCN-Modulgröße

Beitragvon rk » Fr 4. Jun 2010, 12:48

Ja, gerade das Relaismodul ist schon heftig breit :thumbdown:. Aber in den meisten Verteilungen kann man doch die halbe TE zurecht pfuschen.

Nicht schön, aber immer nach dem Motto "es geht ..." irgendwie :w00t:.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Leid gegen LCN-Modulgröße

Beitragvon Uwe » Fr 4. Jun 2010, 13:56

Moin Mäx,
wohl wahr ...
Die Issendorffer haben bei neueren Peripheriemodulen schon mal die Flachbandkabel deutlich verlängert (du musst mal ein TU4 von "früher" verwenden ...), so sind sie schon mal über 2 Reihen ansteckbar.
Ich kenne eigentlich nur Verteiler in denen sich mind. eine 13. Teilungseinheit zusätzlich ausbrechen lässt (meist sogar noch mehr).
Bei mehrfeldrigen Verteilern habe ich auch schon den Deckel (z.B. eines B8x) entfernt und das Modul auf dem Übergang zwischen den Feldern montiert.

Mach doch mal ein Bild von deinem Verteiler und definiere was du dort noch unterbringen möchtest ;)

Fingerhandschuh über Fausthandschuh macht Probleme, aber geht nicht gibt es nicht :lol:

Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Leid gegen LCN-Modulgröße

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 4. Jun 2010, 14:29

Uwe hat geschrieben:Fingerhandschuh über Fausthandschuh macht Probleme, aber geht nicht gibt es nicht :lol:

Aber die isolieren deutlich besser als die angeleckten Finger :lol:
Gruß
Florian, der auch in jeder Verteilung um die Verteilung kämpft.


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste