Seite 1 von 2

#1 LCN-PK

Verfasst: Do 3. Jun 2010, 21:13
von LuckyLPA
Hallo Zusammen.

Möchte hier einfach mal die Meinung / Erfahrungen von euch Anderen hören. Habe in jeder meiner Anlagen ein PK-Modul verbaut, aber immer wieder das Problem, dass der Serielle Stecker in der UV nicht passt mit der Abdeckung. Habe auch schonmal einen Abgewinkelten Stecker probiert, aber er war immer noch zu lang. Bin Mittlerweile zu einer "Kabelpeitsche" gekommen, welche normalerweise in BK verwendet wird, aber der Nachteil ist halt, dass ich sie immer erst umständlich abbauen muss um die Abdeckung zu entfernen. Vieleicht hat ja jemand hier eine idealere Lösung.

mfg

#2 RE: LCN-PK

Verfasst: Fr 4. Jun 2010, 02:03
von Uwe
Hallo Carsten,
es gibt eine Umbaulösung für den PKO (ich werde mal ein Foto machen) mit "Flachbandsteckern" ...

Ich verwende auch gerne serielle Kabel mit abnehmbaren Steckergehäusen. Dann kann man die Leitung / den Anschluß auch recht gut außerhalb des Verteilers führen und die Abdeckung trotzdem montieren. Auf etwas Zugentlastung sollte man allerdings achten ...

Grüße, Uwe

#3 RE: LCN-PK

Verfasst: Fr 4. Jun 2010, 09:23
von DerOerg
Hi Carsten,
schau Dir mal
Bild
Bild
Bild
an, so habe ich es gemacht, leider zuspät, jetzt ist da eine Aussparung.

Grüße,
Jörg

[edit]Bilder sichtbar gemacht[/edit]

#4 RE: LCN-PK

Verfasst: Fr 4. Jun 2010, 22:12
von LuckyLPA
Das mit dem Flachkabel ist auch meine jetzige Lösung, aber finde sie nicht ideal. Hatte auch mal einen PK gesehen, wo der Anschluss oben auf ist (in einem Vorführkoffer), schade nur, dass es den nicht zu kaufen gibt...

#5 RE: LCN-PK

Verfasst: Sa 5. Jun 2010, 01:19
von Uwe
Beim PKO wird ein solches manipuliertes Gehäuse mitgeliefert
[img]1[/img]

Nach dem Austausch sieht das dann so aus
[img]2[/img]

Mit einem Dremel sollte das jeder handwerklich begabte LCN-Schrauber auch selbst hin bekommen ;)

Grüße, Uwe

#6 RE: LCN-PK

Verfasst: Sa 5. Jun 2010, 17:28
von LuckyLPA
Wenn es so in der Art aus dem Werk kommen würde, wäre es ideal. RS232 Schnittstelle wäre dann auch bei geschlossener Verteilung gut erreichbar und das lästige Umbauen entfällt dann. Aber im moment wird bei Issendorff wohl eher an wichtigeren Dingen geforscht, als ein neues PK-Design... ;)

#7 RE: LCN-PK

Verfasst: So 6. Jun 2010, 01:12
von Uwe
Das ist leider auch nur fast ideal, Carsten
Wenn du das Gehäuse so in einen Kleinverteiler (z.B. Hager Volta) einbaust, bekommst du die Tür davor mit gesteckten RS232-Stecker nicht mehr zu. Auch bei Feldverteilern wird das teilweise schon eng.

Ideal finde ich den LAN-Anschluß beim Domiq-Base ... alles andere ist m.E. "basteln" ;)
Bild

Grüße, Uwe

#8 RE: LCN-PK

Verfasst: So 6. Jun 2010, 13:45
von LCNJürgen
Gibt es die Doku dafür auch in deutsch!? Vorab!?

#9 RE: LCN-PK

Verfasst: So 6. Jun 2010, 13:56
von Uwe
Du meinst das Base, Jürgen?
Nein, derzeit (noch) leider nur in polnisch und englisch.
Mit der ganz ersten Version in polnisch hatte ich auch meine Probleme, das hat so ka bisserl Ähnlichlichkeit mit's boadische :lol:

Grüße, Uwe

#10 RE: LCN-PK

Verfasst: So 6. Jun 2010, 14:01
von LCNJürgen
Ja dachte an die Base.

Dioe Badische Sprach versteht man doch überall selbst im hohen Norden!