Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Sporadisches Fehlverhalten BMI

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Themenersteller
bonbod
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 170
Registriert: So 2. Jul 2006, 10:32

#11 RE: Sporadisches Fehlverhalten BMI

Beitragvon bonbod » Mo 2. Jul 2007, 11:44

Da sind Punkte drauf?

Aehmm... Da muss ich zuhause nochmal nachschauen. Muss ich den dafuer zerlegen ;-) ?

Gruß
Dirk

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#12 RE: Sporadisches Fehlverhalten BMI

Beitragvon Uwe » Mo 2. Jul 2007, 11:50

Die Kappe vom Ei abziehen, die Linse aus dem Gehäuse drücken, auf der Platine ist ein kleiner Prozessor mit einem Punkt.
Geht ohne Werkzeug und abschalten ;-)

Beim zusammensetzen auf die Ausrichtung der Linsen achten (möglichst nicht viel drehen).

Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
bonbod
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 170
Registriert: So 2. Jul 2006, 10:32

#13 RE: Sporadisches Fehlverhalten BMI

Beitragvon bonbod » Fr 7. Sep 2007, 10:59

Hallo alle miteinander.

Da ich technisch nicht so bewandert und auch sonst viel zu faul bin, habe ich die Linsen bisher noch nicht ausgebaut.

Ich habe allerdings eine neue Spur ausgemacht (zumindest für einen Teil der Bewegungsmelder).
Da es ja nun schon frueher dunkel wird, springen die Bewegungsmelder auch häufiger an und somit taucht das Fehlverhalten auch häufiger auf (Morgens im Bad 4-6 mal).

Heute Morgen habe ich mal das Busprotokol mitgeschnitten. Die Theorie, die sich aus dem Protokoll ergibt hat eigendlich eher was mit der Programmierung zu tun, schreibe es aber trotzdem mal hier in den Thread.

Was ich möchte:
Ich möchte, dass das Licht in Abhängigkeit der Uhrzeit gedimmt angeht. Also, wenn ich früh morgens verschlafen ins Bad torkele, dass mich da nicht 100% Licht empfangen, sondern nur 20%.

Was ich tue:
-> B4 lang : Lämpchen 8 ein
-> B4 los : Lämpchen 8 aus und sende Taste Licht runterdimmen in 2 min

-> Das Lämpchen 8 kombiniere ich mit dem Lämpchen 9, welches anzeigt, ob es zwischen 0:00 Uhr und 6:00 Uhr ist.

-> Aus der Kombination entscheide ich dann, ob das Licht zu 100% (zwischen 6:01 Uhr und 23:59 Uhr) oder nur zu 20% (zwischen 0:00 Uhr und 6:00 Uhr)

Was nun passiert:
-> B4 lang löst aus -> Licht geht an.
-> Irgendwann steht man mal still vor dem Spiegel.
-> B4 los löst aus -> Sende Taste für Licht aus in 2 Minuten.
-> kurz darauf bewegt man sich wieder und B4 lang wird ausgelöst.
-> die nächsten 2 Minuten tanzt man durchs Bad. Dadurch wird weder lang noch los ausgelöst.
-> das mache Licht in 2 Minuten Kommando ist aber noch auf dem Weg und wird auch gnadenlos ausgeführt ;-).
-> Licht dimmt runter und auch wildes fuchteln vor dem Bewegungsmelder erzielt kein Ergebnis, weil ja immer noch die letze lang-Meldung gilt.

Hat jemand eine Idee für eine Lösung?

Gruß
Dirk


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 707
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#14 RE: Sporadisches Fehlverhalten BMI

Beitragvon Johannes » Fr 7. Sep 2007, 13:50

Hallo,

da gibt es viele Möglichkeiten.

Bei mir läuft das für den Flur so, daß der Ausgang unabhängig vom BMI zeitabhängig auf 12% begrenzt ist, was die Auswertung vereinfacht. BMI lang schaltet dann das Licht mit TrHs 40 min ein, BMI los löst einen TrHs 45 sek (bzw. für dich 2 min) aus.

Dauerlicht mußt du dann noch auf eine andere manuell ausgelöste Taste parametrieren und den BMI dann natürlich sperren. TrHs erhaltend ist m. E. keine echte Alternative, weil das Licht nicht angedimmt werden kann sondern schlagartig angeht.

Einziger Nachteil dieser Lösung ist in deinem Fall, daß das Licht im Bad nach 40 min ausgeht. Länger kann man den TrHs nicht einstellen. in der Praxis müsstest du dann aber 40 min lang unbeweglich im Bad stehen, damit du hier in Probleme kommst.

Gruß, Johannes


Themenersteller
bonbod
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 170
Registriert: So 2. Jul 2006, 10:32

#15 RE: Sporadisches Fehlverhalten BMI

Beitragvon bonbod » Fr 7. Sep 2007, 14:01

Danke fuer den Tipp Johannes werde ich mal ausprobieren.

Hast du diese Loesung ggf. auch dafuer erweitert, dass man ueber den Lichtschalter trotzdem volle Beleuchtung erzwingen kann?

Da habe ich naemlich auch so meine Probleme.
Wenn meine Frau morgens vor 6 ins Bad geht, langsam wach genug geworden ist, das Licht am Lichtschalter anschaltet und dann der Bewegungsmelder dieses umgehen wieder auf 20% zurueckdimmt ;-).

Gruß
Dirk


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#16 RE: Sporadisches Fehlverhalten BMI

Beitragvon Philipp » Fr 7. Sep 2007, 14:03

Hallo Dirk,

da doch pro Tastentabelle nur eine Timer zur Verfügung steht, reicht es doch, wenn Du statt dem Befehl der das Licht bei Los direkt anschaltet einfach eine STV mit 0 Sekunden nimmst die auf der gleichen Tabelle liegt wie die STV beim Losbefehl.

Somit wird im Falle dass die STV 2 Minuten durch den Los aktiviert wurde, bei einer Bewegung über STV 0 Sekunden der STV 2 Minuten gelöscht. Dadurch geht das Licht nach 2 Minuten nicht aus, da der Timer gelöscht wurde.

Gruß Philipp


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 707
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#17 RE: Sporadisches Fehlverhalten BMI

Beitragvon Johannes » Fr 7. Sep 2007, 18:47

Hallo Dirk,
Original von bonbod
Hast du diese Loesung ggf. auch dafuer erweitert, dass man ueber den Lichtschalter trotzdem volle Beleuchtung erzwingen kann?
Wenn meine Frau morgens vor 6 ins Bad geht, langsam wach genug geworden ist, das Licht am Lichtschalter anschaltet und dann der Bewegungsmelder dieses umgehen wieder auf 20% zurueckdimmt ;-).

Nein, habe ich noch nicht. Das ist aber eigentlich recht simpel, obgleich etwas ressourcenintensiver. AKtuell habe ich einfach eine Gruppe "Nachtbegrenzung", die global auf max. 12% begrenzt ist (Sperre Ausgang temporär).

In deinem Fall bietet es sich z. B. an, die Begrenzung doch auf Modulebene über eine Summen zu erledigen. Der Ausgang wid nur dann begrenzt, wenn es zwischen 0.00 und 6.00 Uhr ist UND der Lichttaster NICHT betätigt worden ist. Das ganze kannst du über die virtuellen Relais in Verbindung mit Lämpchen oder nur über die Lämpchen erledigen. Also:

Lp A zwischen 0 und 6 Uhr AN
Taster schaltet den Lichtausgang ganz normal ein
Die Schattenbelegung schaltet virt. Relais
Relais=0 --> Lp B = EIN und umgekehrt
Über die Summe begrenzt du den Ausgang auf 20% oder 100%

20% nur dann, wenn Lp A und B gleichzeitig AN.

Nur eine Idee. Probier mal und sag, ob es geht.

Gruß, Johannes

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#18 RE: Sporadisches Fehlverhalten BMI

Beitragvon Uwe » Fr 7. Sep 2007, 19:21

Hallo Dirk,
auch ich nutze die Begrenzung ... es geht ;-)

Aufheben kann (und tue) ich die Begrenzung mit Lang-drücken (= dimmen) auf der Schattentaste des "Hand-Tasters".
Über das Statuskommando des Ausgangs wird beim ausschalten (=los) die Summe für die Begrenzung wieder abgefragt und so ggf. auch wieder aktiviert.

Manuelle Schaltbefehle sind bei uns selten ... :-O

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Simpson
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: Mo 9. Jul 2007, 16:00

#19 RE: Sporadisches Fehlverhalten BMI

Beitragvon Simpson » Fr 7. Sep 2007, 20:27

Hallo,

wenn der BMI auf ein virtuelles Relais wirkt dann sind die fehlfunktionen zu 99% verschwunden.

Gruß Simpson der diese Problem nur allzugut kennt.


Themenersteller
bonbod
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 170
Registriert: So 2. Jul 2006, 10:32

#20 RE: Sporadisches Fehlverhalten BMI

Beitragvon bonbod » Di 11. Sep 2007, 15:28

Hallo alle zusammen.

Zunächst mal Danke für die vielen konstruktiven Vorschläge.

Kurzer Zwischenstand ;-).

Ich habe nun die Ausgänge wie von Johannes vorgeschlagen in Gruppen unterteilt und begrenze die Lastausgänge in Abhängigkeit von der Zeit.
Darüber hinaus schicke ich beim Lang-Kommande über die Schattentaste nun ein Leerkomando verzögert um das Ausschaltkommando aufzuheben (Vorschlag von Phillip). Als nächstes habe ich das Aufheben der Begrenzung wie von UWE vorgeschlagen über den Dimmvorgang am Taster durchgeführt.

Ergebnis:
(Ressourceneinsparung) Zwei Lämpchensummen pro beteiligtem Modul sind freigeworden.
Licht dimmt nicht mehr runter *Hurra* ;-).
Frau ist sehr zufrieden *Puh* :-).

Ich muss mir nun nur noch überlegen, ob ich auf Uwe"s Schiene weiter mache und die Lämpchensummen wieder verbrate, um eine automatische Wiederbegrenzung der Ausgänge zu erreichen nachdem das Licht einmal hochgedimmt worden ist, oder ob ich das so lasse.

Da wir nur zu zweit sind und auch jeder ein eigenes Bad hat, würde es dem Grunde nach ja nicht stören, wenn in einem Bad die Ausgänge bereits nicht mehr begrenzt wären (insb. da bei ich irgendwie den Eindruck ahbe, dass es viel zu wenig Lämpchensummen gibt ;-)). Naja... Leben wir erstmal die aktuelle Programmierung.

Gruß
Dirk


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste