Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

LCN-UMF oder kann mir jemand beim Denken helfen

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Themenersteller
RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 434
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#1 LCN-UMF oder kann mir jemand beim Denken helfen

Beitragvon RBausE » Mo 30. Jun 2025, 01:25

Hallo Gemeinde,

ich plane gerade eine LCN Installation bei der ich 22 Rollos einzeln ansteuern muss.
Klassisch habe ich das immer so realisiert,
SH + R4M2H = 5 Rolladenausgänge mit einem intelligenten Modul und 4 Binäreingänge (BU4L) oder B3I für Fensterkontakte
Kosten (offizieller Webshop) 462,00€
und jetzt zum Knackpunkt, es gibt ja das LCN-UMF
5x LCN-UMF = 5 Rolladenausgänge Kosten (offizieller Webshop) 425,00€.
Vorteile:
Ich habe 5 intelligente Module mit allen Funktionen zum steuern, regeln was auch immer und 15 Binäreingänge die ich auch wieder durch die intelligenten Module Top ausnutzen kann und ich brauche weniger Platz in der UV (genau 5 TE a 18mm)
Nachteile:
Kein Hutschieneneinbau, habe mir aber im CAD schon einen Hutschienenadapter konstruiert beim dem ich auch die LEDs sehe (3D-Druck), verklemmt wird über WAGOS auch auf Hutschienenadapter.
Weiterhin wird laut Datenblatt 800 Watt empfohlen, aber die Relais schalten bis zu 5A also theoretisch 1150 Watt, das ist zwar weniger wie dir Relais im R4M2H, aber unter Brüdern wer kennt in der Standard Installation irgendwelche Motoren die mehr als 800 Watt ziehen?

Also sieht irgendjemand einen triftigen Grund warum ich dass so nicht in eine UV verbauen sollte, oder stolpert hier Issendorf nur wieder über seine eigenen Füße.

Gruß Ralph

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1168
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 Re: LCN-UMF oder kann mir jemand beim Denken helfen

Beitragvon Thomas.Einzel » Di 1. Jul 2025, 16:46

Oder LCN-SR6G ca. 308€ + LCN-R2H ca.64€? (LCN Webshop-Preise, frag Nils nach einem Angebot)

VG Thomas

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5300
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#3 Re: LCN-UMF oder kann mir jemand beim Denken helfen

Beitragvon Beleuchtfix » Di 1. Jul 2025, 18:12

Mit den potentialfreien Eingängen könntest du Schwierigkeiten bei UV Einbau bekommen, die sind normalerweise nicht für lange Leitungen ausgelegt.
Wenn es um eine neue Verkabelung handelt, dann sparst du dir mit dem UMF eine Menge Kabel, wenn du die Geräte dezentral verbaust.
Gruß
Florian


Themenersteller
RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 434
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#4 Re: LCN-UMF oder kann mir jemand beim Denken helfen

Beitragvon RBausE » Di 1. Jul 2025, 23:01

@Thomas
"Oder LCN-SR6G ca. 308€ + LCN-R2H ca.64€? (LCN Webshop-Preise, frag Nils nach einem Angebot)"
sind offiziell WebShop auch 85,00€ pro Ausgang = UMF auch 85,00€
immer noch der Nachteil ich habe nur 1 intelligentes Modul und max. 3 od. 4 Binäreingänge,
der Kosten-Nutzen Faktor ist bei der Relaisvariante deutlich schlechter.
Und ja es gibt Rabatte für Händler aber sowohl auf UMF als auch Relais also ist das kein Argument.

@Beleuchtfix
Also ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen aber 30m mit CAT7 war für die Binäreingänge bisher noch nie Stress und die UV ungefähr Mitte Haus ist bei 30m eine riesige Grundfläche.
(Ich weiß laut Datenblatt Binär 5m) darum frage ich die Praktiker.
Der CAT Preis ist auch vertretbar und spart immer noch Geld zzgl. der erwähnten Vorteile.
Ansonsten habe ich 5x1,5 NYM und wo dann das UMF sitzt am Rollladen oder in der UV ist glaube ich egal und auch jederzeit änderbar.
Also ein Totschlag Argument (BS4 ist raus) sehe ich derzeit keines, eigentlich nur Vorteile ob zentral oder dezentral, wobei ich zentral bevorzuge und ausführen werde, wenn es nicht eurer Meinung nach gravierende Einschränkungen gibt. :confused:

Gruss Ralph

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5300
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#5 Re: LCN-UMF oder kann mir jemand beim Denken helfen

Beitragvon Beleuchtfix » Di 1. Jul 2025, 23:41

Das BS4 war doch nur zum Positionieren, heute kann man doch bei den Modulen die Laufzeit vorgeben und dann geht das auch ohne.
Mit Kabelsparen meinte ich auch eher, wenn man Kabel verlegen lässt, dann kommt für ein extra CAT Kabel schon einiges an Euros zusammen.
Gruß Florian


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste