Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Hausinstallation - habe ich an alles gedacht?

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Andreas
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 100
Registriert: Di 8. Okt 2002, 14:17

#11 RE: Hausinstallation - habe ich an alles gedacht?

Beitragvon Andreas » Mi 15. Jun 2005, 11:27

Hi Björn,

ich würde grundsätzlich die Busleitung nicht aus dem Gebäude herausführen. Ansonsten wäre Manipulation (Senden von ungewünschten Buskommandos, z.B. Haustür öffnen) und Sabotage (z.B. Busleitung kurzschließen, Alarmanlage geht nicht mehr) Tor und Tür geöffnet. Auch wenn Du sicherheitskritische Funktionen jetzt noch nicht implementierst - irgendwann willst Du und wirst Du es ;-)

Ciao,
Andreas


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#12 RE: Hausinstallation - habe ich an alles gedacht?

Beitragvon rk » Mi 15. Jun 2005, 13:16

@Uwe: Deine Idee von einem Bus-Profi-Treffen in Asendorf finde ich sehr interessant. Wenn der Termin passt, wäre ich dabei.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#13 RE: Hausinstallation - habe ich an alles gedacht?

Beitragvon Uwe » Mi 15. Jun 2005, 22:14

Die Manipulationsangst kann ich nicht teilen, was hat jemand (der das auch können muss) davon den Status meiner geöffneten Fenster zu ändern. Wenn ich deshalb 100 Adern in meine Garage ziehen muss (über den Hof), brauche ich keinen Bus mehr. Wenn ich meinen RT irgendwo verliere/vergesse ist mein Haus auch "offen".
Oder hat schon jemand schlechte Erfahrungen gemacht ?

Ich werde dann wohl mal den WAF-Test für einen Expertentreff machen ;-)

... es geht ... gemeinsam am besten

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#14 RE: Hausinstallation - habe ich an alles gedacht?

Beitragvon Erich » Sa 18. Jun 2005, 13:20

Hi Björn
Zusatz zu allem gesagten, meine Erahrung hat gezeigt, dass ich YSTJ 2x2x0,6 Ltg. zu allen uP
Modulen in die Verteilung hätte ziehen sollen, dann hätte ich die nicht genutzen I-Ausgänge
f. z.B TS Sensoren woanders einsetzen können z.B. für die Temp.-Messung im Erdreich
Erdkollektor-oder ähnliches) und von jedem uP Modul eine YSTJ 2x2x0,6 Ltg zur Decke
RR oder BMI oder für beides. Wenn es das eigene Haus ist und Du Technikversessen/Begeisterter
bist, wirst Du nie fertig.Wie das Forum von versierten zeigt.Aber du hast alle Möglichkeiten offen.
Meine Zeichnungen habe ich als Übersichtschaltplan gezeigt(ich nutze Graphik Works - besser wäre Auto Sketch oder höher waren aber Kostenfaktoren), wie es Swisslux.ch zeigt.
Sodass auch der Laie sieht, an welchem Modul die Leuchte hängt und wo die Sicherung ist.
Außerdem sieht es auch sehr kompliziert und sehr werbewirsam aus. Vor allem Du siehst nach 2 Jahren immer noch durch.
Ich habe es sehr genau genommen mit der Absicherung der elektron. Ausgänge und in jede
UP-Dose 2 Feinsicherungen f. d. Ausgänge gesetzt.Das bedeutet auch wie Uwe bereits schrieb
Elektronikdosen - und ich habe 2 untereinander und ärgerte mich , dass ich nicht 3 Stück untereinander setzte. Zu Deinem OG empfehle ich Dir 7x1,5 und diese über einen THU 230
zu Tasten 1 SH mit Relais + 2 TUH sind 10 Lichtausgänge - 2 dimmbar und 8 Tasterkanäle
Kostenfaktor besser als 2 UPP Module und mehr Möglichkeiten.
Letzter Tip: Meine Verteilung nur für LCN ist 3 x 7 reihig im Schrank und das reicht gerade so.
Die allgemeine Verteilung ist da aber nicht drin. Vorsicht bei den Zuleitungen
ich habe schon 130x70 Kanäle verlegt und aufgestockt.
Noch eine kurze Empfehlung in unserer Geldzeit- ich habe Stunden und Wochen für meine
Planungen gebraucht - Solltest Du von anderen direkte Empfehlungen - Zeichnungen oder
andere direkte Hilfe empfangen, welche Du für dein Projekt nutzt, ist ein gewisses
Dankeschön angebracht.Wie musst Du selber für Dich entscheiden.
Hier an dieser Stelle möchte ich den Aktiven im Forum danken die es zu dem verhelfen was es ist.
Dem Betreiber Nils dem Techniker Uwe und dem Querdenker und Nurprogrammierer Martin (Der die gute Ideen hat welche sich aber gut ableiten lassen auf andere Probleme) und alen anderen
Mitstreitern. Genug jetzt.
Erich [:]


ixery
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 12:34

#15 RE: Hausinstallation - habe ich an alles gedacht?

Beitragvon ixery » Di 21. Jun 2005, 21:07

Ich bin ja auch ein absoluter Newbie in Sachen LCN. Ich habe mir erstmal Gedanken gemacht was ich wo brauche und wie ich die Module am Besten Nutzen kann. Mit Power Point habe ich mir erstmal ein Schema gemacht. Nur mal die gewuenschten/geplanten Funktionen rein und erst im naechsten Schritt die Module gewaehlt, die unbedingt noetig sind fuer diese Funktionen.

Was mir gut geholfen hat, war Raumuebergreifend zu denken (insbesondere was T8 betrifft).
Auch ist es ja eigentlich Wurscht, wo und wie das empfangende, bzw reagierende Modul sitzt. (Nur muss die Doku hinterher stimmen).

Ansonsten habe ich in meinen frisch verputzen Waenden ueberall 5-adriges Kabel liegen. Zu den Lichtschaltern geht jeweils 7-adrig. Kaiser Elektronikdosen verbaut an Lichtschalter-/Modulplaetzen ( wenn zB. Staubsaugersteckdose und Lichtschalter neben der Tuer sitz, habe ich beide Dosen in Electrionkversion gemacht, Platz kann man ja nie genug haben, etc)
Dann laufen bei mir alle Leitungen Zentral in eine HV und last but not Least Steckdosen und Lichtkreise separat(ausser Staubsaugerdosen, die haengen am jeweiligen Lichtkreis)

Gibt alles zusammen ein heiden Gekabel und einiges an Mehraufwand/-kosten, aber wohl flexibel genug fuer meine Ansprueche.


Volker


PS: Fensterkontakte, etc kommen auch in der HV an. Fuer evtl FB liegen auch noch ein paar J-Isty in den Waenden

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#16 RE: Hausinstallation - habe ich an alles gedacht?

Beitragvon Uwe » Mi 22. Jun 2005, 00:29

Moin Männer,
eine Businstallation ist einfach, das was wir (die "Busverrückten") an Flexibilität benötigen, damit wir weiter "träumen" können, ist schon ein erheblicher Mehraufwand bei der Installation.
Wenn ich nur an diese "Riesenlöcher" denke, die ich für die Elektronikdosen in die Wand geklopft habe - jeder (Laie), der das als "nur Loch" gesehen hat, hat mindestens den Kopf geschüttelt :-).

@Erich: ich finde es lobenswert, das du ans Geld denkst. Für mich kann ich sagen: Geld allein macht nicht glücklich, LCN allein auch nicht. Ein kleines persönliches Dankeschön von Herrn Issendorff für meine Aktivität in diesem Forum, das war ein riesiger Öltropfen auf meine kleine Lampe :-):-)

also
@Björn: lass dich da nicht "bange machen". Gerade bei euch "Newbies" macht es mir besonderen Spass, (Planungs)Fehler zu vermeiden helfen. Solange ich das von Hause in meiner Freizeit als "Hobby" betreibe(n kann) , ist (und bleibt) das kostenlos.

Ich denke da (fast ungern) an meine erste LCN-Anlage. Damals gab es noch unterschiedliche UP-Module und dieses Forum noch nicht. Ich habe einfach die falschen Module ausgewählt - und damit den Grundstock für meine eigene Anlage gelegt (die Module senden heute noch ab und zu ein Lehr-Kommando :-)). Und, wenn ich heute in die Anlage komme und sehe, was ich da für einen Sch... programmiert habe ( ... es geht ...) - irgendwann gehe ich da hin und mache das "vernünftig" (kostenlos, versteht sich).

Mein Fazit der Erfahrungen sagt ganz klar: Björn hat bestimmt etwas Wichtiges vergessen, merkt das aber erst in frühestens 2 Jahren bei einer Änderung/Erweiterung ...

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
BJ
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: Mo 13. Jun 2005, 13:53
Kontaktdaten:

#17 RE: Hausinstallation - habe ich an alles gedacht?

Beitragvon BJ » Mo 27. Jun 2005, 08:39

Hallöchen Alle,

ich war jetzt mal ne Woche offline, möchte mich aber nochmals herzlichst für alle Ideen und Anregungen bei Euch bedanken. Der Tipp mit Visio das ganze zu visualisieren war super....bin doch kein so schlechter Zeichner. :-O
Das ich was vergessen habe, ist mir auch klar...nur leider wiess ich noch nicht was ....hehe....
Solltet ihr dann mal ein Treffen veranstalten, würde ich mich freuen auch dabei zu sein..
Also nochmals DANKE AN ALLE!!!
p.s. kann man ohne weiteres einen GIRA 3 Fachtaster (101300) an einen LCN-TEU anschliessen? Funktioniert die Hintergrundbeleuchtung dann auch?


Themenersteller
BJ
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: Mo 13. Jun 2005, 13:53
Kontaktdaten:

#18 RE: Hausinstallation - habe ich an alles gedacht?

Beitragvon BJ » Mo 27. Jun 2005, 20:48

so die letzte Frage mit dem gira 101300 hat sich erledigt....passt ja ;-) welchen der kabelanbinder
(lcn-teu, t8, te1 oder te2) sollte man verwenden. für die beleuchtung brauche ich ja noch das lcn-nu16, kann man hier mehrere gira taster drüber ansteuern (z.B. 3 dreier taster)? wie werden die kabelverbinder angeschlossen wenn man ein lcn-sh modul schalten möchte, da im produkthandbuch nur die darstellung mit den up modulen gezeigt wird, weiss ich noch nciht so recht wie das mit den sh modulen funktionieren soll (die T Schnittstelle fehlt ja, da das sh modul im veteilerschrank ist)?
naja das reicht erst mal....weitere fragen folgen bestimmt :-O

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#19 RE: Hausinstallation - habe ich an alles gedacht?

Beitragvon Uwe » Mo 27. Jun 2005, 23:33

Hallo Björn,
am 24.Sep. kannst du dir in Asendorf deine Visio-Pläne von den Profis prüfen (und zerreissen :-)) lassen ... (siehe unter "dies und das" in der Forumsübersicht).

Am 1013 geht die Hintergrundbeleuchtung nur bei angeschlossenem NU16, der Taster funzt auch ohne Zusatznetzteil. Ich habe schon bis zu 7 Taster an ein NU16 angeschlossen - ... und es geht.

Der T-Port ist nicht verlängerbar, ein TEU am SH "zwingt" den Taster in oder unter/neben einen Hutschienenverteiler. Deshalb ist die "Standardvariante" der Anschluß am UP-Modul (es reicht auch ein UPS + NU16). Das TEU ist erweiterbar mit TE1/2, mit den dann vorh. Leitungslängen kann man auch mal den Taster auf der anderen Wandseite (im Flur) erreichen - und dort einen 1011 einbauen (oder innen/aussen je ein 1012).
1x 1013 benötigt T-Port + 1x NU16 + TEU
2x 1012 benötigt T-Port + 1x NU16 + TEU + TE2
1x 1013 + 1x1011 benötigt T-Port + 1x NU16 + TEU + TE1

alles klar - erst mal (?)

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
BJ
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: Mo 13. Jun 2005, 13:53
Kontaktdaten:

#20 RE: Hausinstallation - habe ich an alles gedacht?

Beitragvon BJ » Di 28. Jun 2005, 06:57

Hallo Uwe,

welche Möglichkeit habe ich dann um mit einem EIB Taster ein SH Modul schalten zu können? Die Leitungen für meine Lampen sind alle Zentral im Keller zusammengeführt.

Gruß

Björn


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste