Seite 1 von 1

#1 LCN WIH

Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 20:25
von Michael66
Hallo!

Für die WIH gibt es soweit ich (Endkunde ohne Pro) weiß, Programmier-Vorlagen. Welche Szenarien kann man mit diesen Vorlagen zuverlässig abbilden?

Gibt es z.B. eine für das Thema Beschattung, eine andere für das Thema Markisen & Wind? Oder wie muss ich mir das vorstellen?

Danke für eure Rückmeldungen.

#2 RE: LCN WIH

Verfasst: Do 3. Dez 2015, 00:18
von Dinmor
Es gibt Beschattung, Regen, Wind und Temperatur. Je nach dem was man halt möchte, muss man es selbst anpassen.

#3 RE: LCN WIH

Verfasst: Do 3. Dez 2015, 12:21
von Rayman
Hallo Michael66,
Beispiele für die WIH gibt es bei LCN
http://lcn.de/downloads/tdi-wih_2012_11_v50.pdf
Ich bin grad selbst dabei mit den Daten etwas anzufangen:rolleyes:
Achte auf das daran angeschlossene Modul, das sollte Firmware 160A.. (Okt. 2012) oder neuer haben, sonst kommt leider nur die GPS-Zeit im BUS an :cry: , das allerdings mit Sommer/Winterzeit automatisch B)
MfG
Rainer

#4 RE: LCN WIH

Verfasst: Do 3. Dez 2015, 17:56
von Michael66
Hallo,
Danke für die Antworten.
Kann man das auch kombinieren?
Z.B. Beschattung aktivieren und gleichzeitig einen Windwarner für Markisen o.ä.? Oder muss das dann individuell programmiert werden?
Meine Vorstellung ist: die Rolladen sollen bei Dämmerung herunterfahren und morgen zeitgesteuert hochfahren. Bei Sonneneinstrahlung sollen die Rolladen bei vorgegebener Außentemperatur runterfahren - und zwar "mit der Sonne ums Haus gehend", d.h. nicht alle Seiten gleichzeitig, sondern nur bei Sonneneinstrahlung.

Ist das mit den Vorlagen realisierbar oder geht das darüber hinaus?

#5 RE: LCN WIH

Verfasst: Do 3. Dez 2015, 18:52
von LuckyLPA
Moin.

Das geht, nur mit der Vorlage schwierig... Du kannst so viele Funktionen programmieren, bis das Modul voll ist.

Die Vorlage ist noch für die "alte" WIH. Mittlerweile gibt es ja auch den Sonnenstand, über welchen du auch den Winkel auswerten kannst. Z.B. Stört eine Sonne, die so hoch steht, dass kaum Licht in den Raum fällt weniger, als wenn sie nur knapp übern Horizont steht und direkt in den Raum leuchtet.

Man kann über die Logiken natürlich alles kombinieren und verknüpfen.

mfG Carsten

#6 RE: LCN WIH

Verfasst: Do 3. Dez 2015, 19:01
von obeis
Moin zusammen.

Was hast du mit den Vorlagen vor?
Du brauchst für Änderungen immer die Pro, oder jemanden der die Änderungen mit seiner Pro für dich macht.
Du kannst keine Vorlage "einfach so" in den Bus spielen.
Die Vorlagen sind nur Beispiele, die man in sein Projekt übernehmen kann und dann kreativ an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen muss. Alles mit der Pro.
Aber hier gibt es auch Leute die sowas, eventuell sogar aus der Ferne, für kleines Geld erledigen.

Einfach noch mal konkret nachfragen.

Viel Spass

Siebo

#7 RE: LCN WIH

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 10:03
von Uwe
Moin Moin,
LuckyLPA hat geschrieben:Du kannst so viele Funktionen programmieren, bis das Modul voll ist.

Gerade beim Wetter und komplexen, verschiedenen Funktionen ist das recht schnell der Fall ...

Mein Rat dazu wäre: nur sicherheitsrelvante Funtionen (z.B. Sturmwarnung) direkt im LCN ausführen.
Eine komplexe Beschattung geht (für mich) besser mit einer externen Software. Das hat dann auch den Vorteil, dass sich auch der versierte Endanwender (ohne Pro) damit auseinandersetzen kann - und ggf. eben auch selbst Anpassungen vornehmen kann. Da werden dann nur die Werte aus dem LCN geholt und weiter verarbeitet. Beim Ausfall der Software - die aus meiner Erfahrung schön häufuger ist, als der Ausfall eines LCN-Moduls - entfällt dann nur der 'Komfort' einer Beschattung.

Grüße, Uwe

#8 RE: LCN WIH

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 13:35
von hocky
Uwe hat geschrieben:Mein Rat dazu wäre: nur sicherheitsrelvante Funtionen (z.B. Sturmwarnung) direkt im LCN ausführen.
Eine komplexe Beschattung geht (für mich) besser mit einer externen Software. Das hat dann auch den Vorteil, dass sich auch der versierte Endanwender (ohne Pro) damit auseinandersetzen kann - und ggf. eben auch selbst Anpassungen vornehmen kann.


Oder dann auch direkt eine andere Wetterstation anzapfen kann. Z.B. den Eltako MS, der mir äußerlich baugleich zum WIH aussieht, aber (selbst mit separatem Hutschienenmodul) €500,- billiger kommt als die WIH. (liegt hier schon, hab mich bei dem Mistwetter nur noch nicht auf´s Dach getraut.... :sneaky: )

VG, Hocky

#9 RE: LCN WIH

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 20:11
von Michael66
Hallo!
Danke für die vielen Rückmeldungen.
Bei uns sollte die WIH mit den beschrieben Funktionen in Betrieb genommen werden. Ich dachte im Vorfeld, kein Problem, da gibt es Vorlagen, die der Elektriker an die örtlichen Gegebenheiten anpasst und fertig. Dem ist wohl nicht so. Bei uns läuft es jedenfalls vorn und hinten nicht.

Vom Prinzip her wollte ich das so haben wie Uwe es beschrieben hat, allerdings schon mit den Features (die ich nicht als sooo schwierig angesehen habe, steht ja eigentlich auch so in der Doku von LCN). Das Ganze dann an- und abschaltbar - als solide Rückfallebene bzw. für Zeiten der Abwesenheit. Die Flexibilität sollte über IPS kommen, jetzt wird das wohl der Schwerpunkt.

Die günstigere Alternative kannte ich nicht, weiß aber auch nicht, ob mein Elektriker die eingebaut hätte. Aus Endkundensicht ist es schwierig, die LCN-Kompetenz im Vorfeld abzuklären.

#10 RE: LCN WIH

Verfasst: Di 8. Dez 2015, 00:55
von Uwe
Aus Endkundensicht ist es schwierig, die LCN-Kompetenz im Vorfeld abzuklären.

Das ist nicht nur schwierig - ich halte das für unmöglich ...

Günstigere Alternativen erfordern auch wieder entsprechende Kompetenz.

Die Flexibilität sollte über IPS kommen ...

Ja denn - das ist es doch.
Die 'Grundfunktionen' sind mit den Anleitungen problemlos in jeder LCN-Anlage nachzubilden. Eine "Beschattung" muss flexibel sein.

Grüße, Uwe