Seite 1 von 4

#1 FIs lösen häufig aus

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 18:35
von BBL
Hallo,

ich habe in meinem Haus folgende Situation in der Unterverteilung: (siehe Anhang)

Die Verbraucher (konventionelle wie Steckdosen, Licht, Kühlschrank usw. aber auch LCN-Module) wurden in 3 Gruppen gegliedert und hinter jeweils einen Fehlerstromschutzschalter angeordnet (dazwischen natürlich die Leitungssicherungen).

Ich habe das Problem, dass die FIs scheinbar zufällig auslösen und habe die Datenleitung des LCN in Verdacht. Es lösen unterschiedliche FIs aus in unregelmäßigen Abständen. Zu Anfang nach der Installation selten (alle 8 Wochen), in letzter Zeit häufiger (1* pro Woche).
Sehr blöd, wenn der Kühlschrank aus geht, wenn man nicht da ist.

Die Wahrscheinlichkeit für eine Auslösung steigt mit der Menge der Buskommunikation.

Wenn ich mit der PRO z.B. das Segment auslese, gibt es eine 30% Chance, dass ein FI auslöst.
Das Modul mit dem Windrad muss ich auf "Interne Kommandos nicht in den Bus senden" konfigurieren, sonst fliegt ein FI alle 30min.

Ist das Problem bekannt? Wie kann ich es lösen?
[img]2[/img]

Vielen Dank!
[edit]Bild sichtbar gemacht[/edit]

#2 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 19:02
von MatthiasUlrich
Hallo

Wenn ich das richtig sehe hast du die Datenleitung aller drei FI Gruppen einfach verbunden?

Wenn das der Fall ist kannst du davon ausgehen, dass das der Fehler ist.

Du hast folgende Möglichkeiten entweder du verwendest für jeden Kreis einen Lcn-IS Trennverstärker
Und verbindest die Kreise durch einen 2Draht Bus oder du verwendest die FI Schalter aus dem Shop mit durchgeschleifter Datenader



Gruß Matthias

#3 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 20:04
von stt66
Die Datenader außen am FI vorbei, löst natürlich bei entsprechenden Busverkehr, die FI`s aus.

Lösungen wie Matthias beschrieben, oder auch wenn möglich, jeden Fi nur für 2 Phasen verwenden und mit den freien Kontakt die Datenader durchschleifen. (die richtige Durchflussrichtung beachten!)
z.B. FI 1 -> L1 + L2 + Daten
FI 2 -> L2 + L3 + Daten
FI 3 -> L1 + L3 + Daten.

Voraussetzung, man hat keine Drehstromanschlüsse oder diese sind an einen anderen FI wo keine Datenader benötigt wird.

lg. Thomas "stt66"

#4 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 20:22
von Thomas.Einzel
BBL hat geschrieben:Ich habe das Problem, dass die FIs scheinbar zufällig auslösen und habe die Datenleitung des LCN in Verdacht. ...

Ist das Problem bekannt? Wie kann ich es lösen?

Das Problem ist dem Hersteller offenbar bereits beim Entwurf des LCN Systems aufgefallen, deswegen gibt es (als eine Variante):
http://www.lcn.de/produkte/install-lcn-is.pdf je Drehstom FI.

Ist das eine Eigeninstallation oder von einem Elektrohandwerksbetrieb?

#5 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 21:53
von BBL
okay, danke für die Lösungsvorschläge!

Wenn ich die UV so umbauen (lasse), dass alle LCN Module unterhalb eines FIs liegen, dann sollte das Problem nicht mehr auftauchen, oder?

Ich überlege gerade, die Gruppen so neu zu strukturieren, dass alle Verbraucher, die auf absehbare Zeit nicht an einem Busmodul hängen werden (Kühlschrank, Herd, Waschmaschine, ....), unterhalb eines FIs hängen und alle anderen an einem anderen.

Ansonsten halt die 5 poligen RCCDs.
Jetzt müsste nur der Shop auf dieser Seite wieder funktionieren ... :confused:

#6 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 23:02
von Nils
Hallo BBL,
das mit dem Shop kann noch etwas dauern, aber du kannst mit deine Bestellung auch per Email schicken ;)

#7 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Mo 8. Jun 2015, 23:43
von Sefina
Hi zusammen, auch wenn ich mich unbelibt mache :

Was auch geht ist :
- Module nur an Beleuchtungsstromkreise und Steckdosen über ein Relai schalten
- Bäder wo Beleuchtung auch über FI geführt werden über ein 4 Pol. FI das heißt Beleuchtung, Steckdosen, Datenader
Das gleiche für Außen ;)

FI ist Pflicht aber nicht so wie es manche Elektriker machen .... also 1 FI für die ganze Wohnung
oder Pro Zimmer Mehrere Zimmer Steckdosen und Beleuchtung zusammen auf ein FI.

Logisch aufbauen das so viel Online bleibt bei einer Fehlauslösung.

Ich gehe sogar soweit das bestimmte Steckdosen keinen FI haben aber nur da wo nur ich Rankomme
wie Steckdosen für Router und Server, die sind meist in der Zwischendecke oder Tief in dem Serverschrank.

Die Geräte sind meist eh Schutzisoliert also könnte ich sogar Steckdosen ohne PE einbauen aber die sind mir dann als
AP zu teuer (gibt es die überhaupt, noch nie gesehen, nur UP)
Wichtig ist halt nur man sollte wissen was man tut und kann ein Leihe (da gehören alle nicht Elektriker dazu) die Steckdose benutzen gibt es ein FI ;)

LG

#8 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 00:08
von Thomas
Hallo Sefina,

ich sehe das etwas anders :
Bei mir wird jeder Stromkeis über einen Fi geführt, egal was da dran hängt !
Ich habe einen Altbau, da ist es leider nicht möglich, die Zimmer auf 2 Fi's zu verteilen, daher nur 3 Bereiche(Alt -Neu - Gemeinschaft) mit jeweils "alles aus".
Verbunden über LCN-IS, und alles ist gut.
Bei mir kommt kein Stromkreis ohne Fi ind Haus !

lg Thomas - der noch einige 500mA gegen 30mA Fi 's tauschen müsste (am LCN sind nur 30mA verbaut, da ich dort umgebaut habe)

#9 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 06:44
von MatthiasUlrich
Ich persönlich finde die Lösung mit den Trennverstärkern ist die sauberste Lösung.

Da brauch auch nicht viel umgebaut werden sondern einfach nur die Trennverstärker einbauen und den Verlauf der Datenader
ändern.
Warum dein Elektriker allerdings das nicht von vornherein gemacht hat finde ich zweifelhaft.
War das ein Elektriker mit LCN Fachwissen oder wer hat die Anlage geplant?

Gruß Matthias

#10 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 12:20
von Beleuchtfix
Die LCN Anlage so anzuschließen ist schon frech. Trennverstärker sind sicherlich einfach zu realisieren und auch relativ preiswert (im Vergleich zur Neuverkabelung)

Ich plädiere auch für RCDs im ganzen Haus, auch an Lichtstromkreisen (wir haben mal einen Todesfall im entfernten Bekanntenkreis gehabt, beim Austauschen einer Glühlampe!).

Ich vermute, dass die Datenader auch nicht über Hilfskontakte der LS-Schalter (Sicherung) geführt sind, wodurch sich auch ein deutlicher Umklemmbedarf in der Verteilung ergibt. Dann wäre auch eine etwas andere Aufteilung der LCN Kreise gut möglich.

Viel Erfolg
Florian