Seite 1 von 2

#1 5x R8H => 5x SH ???

Verfasst: So 2. Mär 2014, 17:19
von Uli
Hallo zusammen,
noch ein paar Designfragen:

Ich habe 20 Raffstores.
1xRichtung + 1xAN/AUS macht 40 Relais. Parallelschalten der Motoren wäre funktional wünschenswert, aber wohl nicht zulässig?

40 Relais macht 5x R8H (bzw. R4M2H) bei zentraler Schaltung im Schaltschrank.
Braucht jedes Relais ein eigens SH (also auch 5) oder gibt es irgend eine "Sparmöglichkeit"?
Oder anders gefragt: Kann man P's clonen?

Habt Ihr eine Designphilosophie bezüglich =Trennnug= von Licht- und Steckdosenkreisen? Wieviele Kreise habt Ihr typischer Weise so?

Dank für Hinweise & Grüße Uli

#2 RE: 5x R8H => 5x SH ???

Verfasst: So 2. Mär 2014, 17:32
von Lutz
Moin,

du kannst auch SHS nehmen, wenn du die Dimmer nicht brauchst. Spart auch einwenig Platz in der VT.

Zu den Stromkreisen, gab es mal ein Thread. Da hatte Uwe mal erläutert, wie er es machen würde und ich das auch als sinnvoll halte.

Pro Raum eine Sicherung vom FI (1) und die Steckdose unterm Schalter von einer Sicherung vom FI (2)

LG Lutz

#3 RE: 5x R8H => 5x SH ???

Verfasst: So 2. Mär 2014, 18:13
von stt66
Hallo Uli.

Parallelschalten der Motoren wäre funktional wünschenswert, aber wohl nicht zulässig?


Bei R4M2H kannst du immer 2 Motoren parallel schalten, fahren dann natürlich auch immer gemeinsam mit allen Vor-und Nachteilen.

lg. Thomas "stt66"

#4 RE: 5x R8H => 5x SH ???

Verfasst: So 2. Mär 2014, 22:04
von Ram-Brand
Oder man schaltet mit den LCN Relais mehrere externe Relais an. Wobei die dann auch nur zusammen fahren.
Muß man halt schauen ob man wirklich jeden Motor einzeln fahren lassen will oder gemeinsam.

Beispiel (per Google gefunden. Keine Erfahrung, etc.)
http://www.rolladenmotor-24.de/Trennrel ... wwodUQwAHA

#5 RE: 5x R8H => 5x SH ???

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 21:37
von hocky
Moin,

Uli hat geschrieben:[...]Parallelschalten der Motoren wäre funktional wünschenswert, aber wohl nicht zulässig?[...]


was ist denn der Grund für diese Einschränkung?
Ich habe seit knapp einem Jahr 3 Elektrorollos (230V) für drei nebeneinanderliegende Dachfenster an einem RM2H-Ausgang hängen und das löppt wunderbar (täglich morgens hoch, abends runter).

#6 RE: 5x R8H => 5x SH ???

Verfasst: Di 4. Mär 2014, 03:58
von Uwe
Moin Thorsten,
die Motoren benötigen immer ein Trennrelais - siehe z.B. http://www.mikrocontroller.net/topic/83754.
Es gibt aber halt Mororen, die bereits ein Trennrelais integriert haben. Da muss man die Angabe des Herstellers beachten ...

Grüße, Uwe

#7 RE: 5x R8H => 5x SH ???

Verfasst: Di 4. Mär 2014, 21:50
von hocky
OK, ich schau mal beim Hersteller (sind Roto Designo ZRO E R6/R8).
Ich hab mir die Infos in dem Link (und in den weiterführenden Links) mal angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen dass die wohl schon ein Trennrelais eingebaut haben müssen weil es wohl sonst nicht schon fast ein Jahr problemlos funktioniert...

#8 RE: 5x R8H => 5x SH ???

Verfasst: Mi 5. Mär 2014, 20:02
von Erich
Hallo Hocky
PM an dich funktioniert nicht deshalb öffentlich.
Habe vor Dachfenster von Roto einzubauen . Hast du Tips worauf ich achten sollte? Bei mir sollen 3 Dachfenster eingebaut werden mit Bestisolierwerten und Rollos - so um 0,75m x 1,14m - Dachdecker kommen noch um die genauen Maße festzulegen (Solaranlage auf dem Dach - wenig Platz) und
1 Dachfenster mit Motor Bad zum Zwangslüften (Feuchtesteuerung).
Danke im voraus f.d.Antwort.
E

#9 RE: 5x R8H => 5x SH ???

Verfasst: Mi 5. Mär 2014, 20:48
von hocky
Moin Erich,

um ehrlich zu sein hab ich da keine Tipps. Ist eigentlich relativ unspektakulär. Ich habe mich seinerzeit für Roto entschieden weil ich bei den E-Rollos das ganze Velux-Gedöns irgendwie zu tüdelig fand. Bei Roto habe ich einen einfachen 230V-Motor drin wo ein Kabel mit 4 Adern dranhängt - Schutzleiter, Null, hoch, runter - that´s it. Dem Dachdecker habe ich einfach nur gesagt "bau mir die Fenster ein, E-Rollo dran, Kabel lass einfach hängen". Dann die Kabel angeschlossen - geht.
Wenn ich das richtig sehe gibt es mittlerweile von Roto auch eine 24V-Variante (oder es gibt die schon länger und ich hab sie nicht wahrgenommen). Ich würde da irgendwie immer zur 230V-Variante greifen, spart das Netzteil.
Mehr kann ich da jetzt eigentlich gar nicht zu sagen.

VG, Hocky

#10 RE: 5x R8H => 5x SH ???

Verfasst: Mi 5. Mär 2014, 21:15
von Erich
Danke , ist doch schon viel . Auf Velux wollte ich auch nicht . Wenn, LCN dann herkömmlich 230V Motor m.Endschalter.
Danke
E