Seite 5 von 5

#41 RE: LCN Planung - Fragen

Verfasst: Di 29. Sep 2015, 22:30
von Uwe
Moin Moin,
CAT-Leitung macht nur im FBH-Verteiler Sinn, am "normalen" Heizkörper reichen 230V (für thermoelektrische Antriebe, wie z.B. die LCN-AVN).
Wenn nur 1 Schaltung für Steckdosen reicht, kann das beim 5x sogar auch von der nächsten Steckdose abgegriffen werden.

Wenn das nicht mehr als 2 Lichter sind, reicht bei der Lampe auch die nächste Schalterdose. 5x zur Lampe ermöglicht (ggf. auch später) noch diverse Erweiterungen ggf. auch mit zusätzlichem Modul an/in der Leuchte. Die Verlegung/Schaltung über die Verteilung ist wieder mehr 'zentral' und damit mehr 'teurer'.

Grüße, Uwe

#42 RE: LCN Planung - Fragen

Verfasst: Di 29. Sep 2015, 23:41
von Beleuchtfix
Mit Heizung meinte ich auch den Wärmeerzeuger, nicht die Heizkörper. Da geht die Entwicklung momentan so rasend weiter, und die Vernetzung geht immer mehr in Richtung Netzwerktechnik, deshalb CAT 5 zum Router würde ich momentan verlegen.

Gruß
Florian, dder nicht so gerne alles per WIFI macht.

#43 RE: LCN Planung - Fragen

Verfasst: Mi 16. Dez 2015, 22:29
von interessierter
Hi Leute,

Vielen Dank nochmals für Eure bisherige Hilfe.
Ich habe durch Zufall in der Nähe einen LCN Profi gefunden, der mir jetzt bei der Planung etwas unter die Arme greift :).

Ich werde alle Module auf die Hutschiene im Keller legen.
Einzig im Wohnzimmer, wo ein GT12 und GT4D hinkommt, wird eine Datenader rangehen.

FIs werden 3 (4polige) Stück in der Verteilung aufgeteilt und somit wäre das Problem dann auch gelöst.

Näheres folgt dann später :rolleyes:

#44 RE: LCN Planung - Fragen

Verfasst: So 20. Dez 2015, 16:41
von ktu07003
Mal wieder zurück zu der FI-Thematik:

Zu meiner Anlage:
- 4 reihigen UV mit 5*10mm² Zuleitung
- Reihe 1: FI (L1 + Datenleitung + N) ---> LS (1-8) mit Hilfsschalter
- Reihe 2: FI (L2 + Datenleitung + N) ---> LS (1-8) mit Hilfsschalter
- Reihe 3: FI (L3 + Datenleitung + N) ---> LS (1-4) mit Hilfsschalter
- Reihe 4: FI (L1-L2-L3-N) + 3Phasen-LS(also ohne LCN / Datenleitung)
Das die Datenleitung vom Verbraucher gesehen über einen Hilfsschalter gelegt wird (damit sie mit dem trennenden LS auch trennt), dann alle 8 HS aus der Reihe gekoppelt (Phoenixklemmen) und dann über den FI nach außen geführt wird, ist mir soweit klar. Der Fehlerstrom soll ja mit gemessen werden (von der ganzen Reihe - ergo dem FI).
Wenn die Datenleitung an z.B. dem 4pol. FI an dem "L2 Anschluß" liegt, was liegt dann am Eingang des FI L2 an ?! Der jeweilige Außenleiter (L) der Zuleitung? Oder werden die Datenleitungen vor den FI's gebrückt ? Wenn die Datenleitung wie ein Außenleiter zu behandeln ist muss ja erstmal Strom drauf kommen !??:confused:
Bzw. wie lernen sich die Datenleitungen aus Reihe 1 und Reihe 2 und Reihe 3 kennen ?! (ohne IS bitte :rolleyes: )

Gruß, Tom

#45 RE: LCN Planung - Fragen

Verfasst: So 20. Dez 2015, 17:31
von LuckyLPA
Moin.

Vielleicht wird es mit diesem Plan etwas Verständlicher.
JEDES LCN-Modul "erzeugt" die Datenader, welche dann, da im Fehlerfall 230V drauf liegen können wie ein Aussenleiter behandelt werden muss. Sie ist aber keiner, sondern wird nur als solcher angesehen.
In diesem Plan ersetzt die Datenader L3, wobei dann natürlich auf die Verdrahtung geachtet werden muss. Bei normalen 3P-Kammschienen muss dementsprechend ausgespart werden, damit die datenader nicht als Phase im Kabel landet.

mfg Carsten