Seite 2 von 4

#11 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 17:36
von Thomas.Einzel
Beleuchtfix hat geschrieben:Die LCN Anlage so anzuschließen ist schon frech...


Das weiß man nicht, meine Frage "Eigeninstallation oder von einem Elektrohandwerksbetrieb" wurde von Bastian nicht beantwortet - m.E. nach ist je nach Antwort und Sachlage eine andere Verfahrensweise ratsam. (und falls es der eigene "Fehler" war ist das IMO überhaupt nicht schlimm, aber muss gelöst werden)

Technisch sind 3 LCN-IS recht wahrscheinlich die sauberste und billigste Reparatur und bieten die höchste Flexibilität.

Thomas

#12 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 12:04
von BBL
Ok, habe gerade hier im Shop 2 LCN-IS bestellt.

Ich werde die UV so umbauen lassen, dass
- FI 1 vereinigt alle "passiven" Kreise ohne Busmodule im Haus (Kühlschrank, Herd, WaMa ...)
- FI 2 vereinigt alle Kreise mit Busmodulen im Haus
- FI 3 vereinigt alle Kreise ausser Haus, teilw. mit Busmodul (Garage, Garten, Terasse, ...)

Die Teilbusse unterhalb FI 2 und FI 3 werden mit LCN-ISs gekoppelt.

Zu der Schuldfrage: Das nehme ich auf meine Kappe. Der Elektriker (bis dato nur KNX Erfahrung) hat die Grundinstallation gemacht und die UV verdrahtet, die LCN-Module habe ich angeschlossen. Ich hatte schon ein paar kleine LCN Installationen gesehen, aber keine hatte 5-polige FIs oder Bustrenner eingebaut, ging auch so. Entweder weil alles unter einem FI hing oder es waren 300mA FIs, die toleranter waren.

Danke für die Hilfe.

#13 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 12:18
von Nils
Hallo Bastian,
danke für deine Bestellung. Der Shop ist seit gestern wieder online.

#14 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 12:24
von Beleuchtfix
Hallo Bastian,
wenn du den Schuldigen gefunden hast, einfach mal ausschimpfen :lol: Hast du die Hilfskontakte verbaut?

Gruß
Florian

#15 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 12:44
von BBL
Beleuchtfix hat geschrieben:Hast du die Hilfskontakte verbaut?

Nein, ist aber immer noch halbwegs übersichtlich, die Datenadern liegen zentral auf einer Reihenklemme und es ist dokumentiert, welche wohin geht.

#16 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 13:35
von Cupra
Mahlzeit

#17 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 18:01
von Beleuchtfix
Hi Bastian, da muss ich doch noch nen Widerstand einbauen :)
Abschalten der Datenleitung
Innerhalb der Installationsleitung (z.B. NYM-J 5x1,5 mm²) befindet sich neben der eigentlichen Spannungsversorgung (U = 230V AC) auch die Datenader (D). Tritt zwischen Phase und Datenader ein Kurzschluss auf, kann auch auf der Datenader eine Spannung von 230V anliegen. Um dies zu verhindern muss die Datenader, über einen Hilfskontakt des jeweiligen Leitungsschutzschalters,abgeschaltet werden

Der Hilfskontakt ist zwingen! Auch wenn die Dinger sau teuer sind, da sparst du am falschen Ende. Falls es sehr eng in der Verteilung ist, es gibt auch von ABB Sicherungen mit Hilfskontakten, bei denen der Hilfskontakt unten aufgesteckt wird und du keinen weiteren Platz benötigst.
Schau mal nach im Wiki
Gruß
Florian

#18 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 18:18
von Uwe
Nicht ganz, Florian.
Es zwingt dich keine Vorschrift zum Einsatz der Hilfskontakte.
Die Dinger machen jedoch eine Fehlersuche um ein vielfaches einfacher und sind ganz klar auch meine (nicht nur die des Herstellers) Empfehlung.

Grüße, Uwe - der lieber ganz zwanglos arbeitet :lol:

#19 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 18:20
von Thomas
Ich gebe Florian ja Recht,

aber ich oute mich mal, bei mir gibt es auch keine Hifskontakte, da Nachrüstung mit sehr wenig Platz.
Aber wenn man den Platz hat, sollte man es machen, ist Echt besser....
Aber 30mA Fi's habe ich nachgerüstet, da überall 500mA waren und 2 LCN-IS, die aber auf den Dachboden ausweichen mussten, da HV nur 2 Reihen hat....
lg Thomas

#20 RE: FIs lösen häufig aus

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 18:33
von Beleuchtfix
Ich habe das muss aus dem Issendorff Text als Zwang interpretiert. Die D-Ader ist per Definition kein SELV und gibt es da nicht Vorschriften vom Freischalten innerhalb eines Kabel ??

Gruß
Florian, dem der Platz in der Verteilung auch nicht reichte und anbauen musste