Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Kabelpositionierung im Verteiler

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Themenersteller
tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#1 Kabelpositionierung im Verteiler

Beitragvon tolot27 » Mo 1. Dez 2014, 10:55

Moin!

Ich möchte gern von Euren Erfahrungen bezüglich der Kabelpositionierung/Aufklemmung im Verteiler lernen. Um möglichst wenig Kreuzungen im Verteiler zu haben, werde ich die Hauptzuleitung unten links anbringen. Von da geht es dann zu den RCDs/FIs, dann LS und dann Busmodule - immer schön nach oben. Die Relais sind dann recht nahe an den Reihenklemmen, die ich hauptsächlich oben geplant habe. Somit sind die "Kabelwege" recht kurz.
Eigentlich wollte ich einige Stromkreise getrennt absichern. Dau müsste ich jedoch die LS nach den Relais bringen - und bräuchte entsprechend viele. Ansonsten währen acht Stromkreise über ein Relais abgesichert. Für Steckdosen mag das so gehen. Nur acht Beleuchtungskreise über einen LS?
Da bin ich noch am grübeln.

Kernfrage ist jedoch die Kabelzuordnung. Es gibt da ja zwei unterschiedliche Philosophien - zumindest in meinem Kopf:
  1. gepoolt nach Raum
  2. gepoolt nach Funktion

Irgendwie gefällt mir gepoolt nach Funktion besser. Also erst alle Rollomotoren/Markise/Leinwand, dann Stellmotoren FBH, dann Steckdosenkreise, dann UPSs und zu guter Letzt die Lichtkreise (die ich alle zentral habe - keine UPPs). Niedervolt (Fensterkontakte, Sensoren) habe ich sowieso in das benachbarte Feld geplant.

Wie teilt Ihr das häufig auf?

Ich hoffe auf keine Antworten alá "das ist Geschmackssache". Das hilft mir nämlich nicht weiter. ;-)

PS: Ich werde einen 4-Feld/7 Reihen Verteiler (336PLE, BHT 1050x1100x210 mm) bekommen.

--
Viele Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Kabelpositionierung im Verteiler

Beitragvon Beleuchtfix » Mo 1. Dez 2014, 11:43

Wenn du die LS nach dem R8H einbaust, benötigst du vorher auch einen Leitungsschutz, der Eingang muss (sollte?) auf 16A abgesichert sein.
Generell solltest du darauf achten, die Last möglichst gleichmäßig auf die Phasen zu verteilen, alle Steckdosen auf einen FI-Schalter legen, bei den Lampen ist das noch optional, ich empfehle das. Möglichst 2 oder mehr Stromkreise pro Raum, damit mit dem LS (und FI-Schalter) nicht gleich alles dunkel ist.

Gruß
Florian, der den FI-Schalter auch schon mal persönlich getestet hat.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Kabelpositionierung im Verteiler

Beitragvon Uwe » Di 2. Dez 2014, 00:38

Moin Mathias,
ich erlebe mit jedem Elektromeister unterschiedliche Philosophien - und jeder hat irgendwie recht mit seinem "Geschmack".

Ich halte eine Aufteilung von Licht und Steckdosen mit getrennten Sicherungen und möglichst auch FI-Schaltern für die sinnvollste - sie ist auch bei anderen Kollegen weit verbreitet. In letzter Zeit habe ich für Steckdosenstromkreise (nach der Änderung der Vorschriften) auch schon viele FI/LS gesehen - immer noch schaltbar mit einem LCN-Relais (erst die Sicherung, dann das Relais!). Vom Prinzip kann "eine Sicherung mehr" dem Totalausfall schon gut entgegenwirken - so wäre das dann z.B. pro Raum eine Sicherung für Licht und ein FI/LS für Steckdosen. Die Roller (und deren Module) bekommen einen eigenen Stromkreis, genauso wie die anderen Geräte.
... und schon vermischen wir Raum und Funktion. Eine wirklich saubere Trennung (für deinen Kopf) wird am Ende nicht wirklich gehen. Du wirst da immer einen (durchaus zulässigen) Kompromiss eingehen müssen.
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

eis-mann82
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 113
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 08:02

#4 RE: Kabelpositionierung im Verteiler

Beitragvon eis-mann82 » Di 2. Dez 2014, 08:26

Hi,

ich trenne auch nicht sauber nach Raum.
Der trend geht zum zweit, dritt, viert...... FI
Ich verplane fast für jeden Raum-Steckdosenkreis einen FI und ggf. mehrere Sicherungen, Licht hat einen eigenen FI bzw. 2-3 da hängen fast immer LCN mit drann (geht ja nicht anderst), weitere LCN über P,T,I-Port am gleichen FI wie SH(S) oder UPP(S).

Zusatzsachen wie Rollo, FBH usw. haben dann nochmal einen FI und LS oder mehrere und sind über die R8H angeschlossen wie es mir Funktionsmäßig passt (die Wechsler sind ja alle Potentialfrei).

Wie Uwe schon sagt, es gibt unterschiedliche Philosophien und solange keine Grundregeln verletzt werden geht mehr ja immer.
Ich hab lieber einen FI für ein paar Euro mehr drinn als notwendig, im EFH werden die ja nicht jede Woche getauscht.
Aber wenn alles Dunkel ist und die Steckdosen gehen auch nicht mehr ist schon blöd.

Gruß
Christian

Benutzeravatar

mawi
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 153
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 10:01
Kontaktdaten:

#5 RE: Kabelpositionierung im Verteiler

Beitragvon mawi » Do 4. Dez 2014, 21:08

tolot27 hat geschrieben:Kernfrage ist jedoch die Kabelzuordnung. Es gibt da ja zwei unterschiedliche Philosophien - zumindest in meinem Kopf:
  1. gepoolt nach Raum
  2. gepoolt nach Funktion
Viele Grüße,
Mathias

Meine Version … Ich habe ein LS-Schalter z.B. für Rolladen und sicher damit 2 Räume. Bei den Steckdosen habe ich pro Raum 2 Kreise, sichere aber mit einem Kreis 2 Räume … bei Beleuchtung und Rolladen nehme ich keinen FI-Schalter.

Benutzeravatar

stt66
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 597
Registriert: Di 21. Okt 2008, 13:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 RE: Kabelpositionierung im Verteiler

Beitragvon stt66 » Fr 5. Dez 2014, 11:30

keinen FI-Schalter


Ist das bei euch in D noch immer ein Thema und zulässig?

lg. Thomas "stt66"
der lieber alles über FI hat, die Dinger kosten ja nicht die Welt

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Kabelpositionierung im Verteiler

Beitragvon Uwe » Fr 5. Dez 2014, 11:45

Jepp, in D immer noch zulässig, Thomas.

Jeder Elektromeister sieht das anders und legt es für sich aus.
Aber: 1 Teil ohne und 2 RCD braucht auch 3 IS - aber nur 2 SEC-RCD.

Ich selbst mache auch immer am liebsten alles über FI ...

Grüße, Uwe - der das für ein leidiges Thema hält
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Themenersteller
tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#8 RE: Kabelpositionierung im Verteiler

Beitragvon tolot27 » Fr 5. Dez 2014, 12:13

Uwe hat geschrieben:der das für ein leidiges Thema hält

Kann ich verstehen. Meiner Ansicht nach ist es doch ganz klar. FI rein und gut ist. Ich finde leider den Post nicht mehr, wo irgend jemand (glaub Carsten) mal geschrieben hatte, dass es ab November ohnehin für Neubauten Pflicht ist, die Beleuchtung per FI abzusichern.
In die VDE hab ich mich da auch noch nicht reingearbeitet und eine Google-Suche brachte auch nix. Egal.

Hier ging es ja nur um die Kabelpositionierung.

--
Viele Grüße,
Mathias (der seit 10 Tagen auf seine SEC-RCDs wartet).
--
Viele Grüße,
Mathias

Benutzeravatar

Ram-Brand
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 18:25
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: Kabelpositionierung im Verteiler

Beitragvon Ram-Brand » Fr 5. Dez 2014, 21:28

^^ Habe davon noch nicht gehört, was da mal angeblich kommen sollte.

In Steckdosen werden verschiedene "ortsveränderliche" Betriebsmittel gesteckt. Da ist ein FI schon sinnvoll und deshalb auch Pflicht in D.

Bei einer Leuchte die einmal oben an der Decke hängt sehe ich das nicht so dramatisch. Bei einem Leuchtmittelwechsel sollte man sowieso die Leuchte ausgeschaltet haben und beim Anklemmen sowieso. :D

Ein FI ist sowieso kein Allheilmittel. Packe ich L und N an und stehe gut isoliert, dann zapple ich trotzdem und dem FI juckt das nicht.
Bild Bild


Cupra
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 122
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 10:44

#10 RE: Kabelpositionierung im Verteiler

Beitragvon Cupra » Fr 5. Dez 2014, 21:52

Also ich bin der Meinung ein mehr an Sicherheit schadet nicht.
Was kostet nen fi ? 30-50 € ! Und dafür hab ich nen Stück zusätzliche Sicherheit .
Auch wenn eine leuchte nicht ortsveränderlich ist, inzwischen wird im Baumarkt / Internet soviel fragwürdiges angeboten was sich der Heimwerker selber installieren kann, bzw. selber installiert....
Ich denke da macht es fast in jedem Stromkreis Sinn über fi abzusichern ..

Just my2cents

Schönen Nikolaus und zurück zum Thema


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste