Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Noch ein Neubau mit LCN...

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Flo
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 132
Registriert: Do 8. Mai 2008, 10:30

#21 RE: Noch ein Neubau mit LCN...

Beitragvon Flo » Sa 26. Jul 2014, 12:44

Hallo Helge,

ich bin Florian und habe 2007 ein LCN Bussystem im Rahmen einer Kernsanierung realisiert. Es war ein interessantes, herausforderndes und Dank der vielen Unterstützung im Forum hier auch erfolgreiches Projekt.

Mittlerweile sehe ich das Thema etwas differenzierter.
LCN hat sicher seine Berechtigung bei Gewerbebauten, öffentlichen Einrichtungen, etc.
Für SmartHomes ist es jedoch meiner Meinung nach einfach nicht mehr zeitgemäß.
Hast du dich auch schon mit anderen Bussystemen beschäftigt? Ich kann dir nur empfehlen, diesbezüglich die Augen offen zu halten.

VG und trotzdem viel Spaß mit LCN, sollte es dieses System werden :-)
Florian.


oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1383
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#22 RE: Noch ein Neubau mit LCN...

Beitragvon oliwel » Sa 26. Jul 2014, 13:42

Flo hat geschrieben:Für SmartHomes ist es jedoch meiner Meinung nach einfach nicht mehr zeitgemäß.
Hast du dich auch schon mit anderen Bussystemen beschäftigt? Ich kann dir nur empfehlen, diesbezüglich die Augen offen zu halten.


Ich bin geneigt dir zuzustimmen, das Problem ist nur - was gibt es das uneingeschränkt besser geeignet ist? Kommt sicher immer auch auf den Anwendungsfall an und was man machen will, aber ich bin nun (ein halbes Jahr nach Einzug) soweit dass ich mir zu LCN weitere Systeme ins Haus holen "muss" um das was ich erweitern möchte zu realisieren. Der Markt ist einfach noch sehr neu und es gibt einfach kein geschlossenes System das vom Wellness-Bereich über Garagentore und verschiedene Heiz/Lüftungsanlagen alles auch nur halbwegs bedient. Auch die Diskussionen zum Thema LED, DALI, Dimmbare NV Technik als Ersatz für die alte Glühlampe zeigen leider klar das es hier einfach noch nicht "den" Standard gibt.

Meine Empfehlung wäre auch heute noch LCN oder KNX für die Grundaufgaben einzusetzen aber gleich mit einer Kopplung wie IPS und weiteren Systemen zu planen.

Oli


hocky
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 696
Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#23 RE: Noch ein Neubau mit LCN...

Beitragvon hocky » Sa 26. Jul 2014, 14:29

oliwel hat geschrieben:Meine Empfehlung wäre auch heute noch LCN oder KNX für die Grundaufgaben einzusetzen aber gleich mit einer Kopplung wie IPS und weiteren Systemen zu planen.


Ganz meine Meinung. Ich bin ja eher von der "anderen Seite" zu LCN gekommen: ich hatte schon seit Jahren IPS am Laufen mit verschiedensten angebundenen Systemen und bin dann auf LCN gestossen als ich endlich ein Eingenheim hatte und nun eine vernünftige Basis haben wollte.
Es war bei mir aber immer klar dass IPS als übergeordnetes System weiterlaufen wird. Das hat sich bis heute bewährt.
"Schalte mir bei Druck auf den ELV FS20 Funktaster (aus der Bastelkiste) das über einen XComfort Funk-Aktor (auch aus der Bastelkiste) angebundene Deckenlicht ein und fahre gleichzeitig die im renovierten Teil des Hauses bereits über LCN angebundenen Rollladen runter, aber nur wenn meine ELV Billig-Funk-Wetterstation meldet es ist kälter als 23° und schicke mir 5 Min. später ein von der IP-Cam gecapturetes Fotos per Email auf mein Smartphone. Aber erst nachdem meine DMX-PAR-Strahler von der letzten Party die Szene in ein schickes lila getaucht haben und mein Sonos meine Lieblingsplaylist spielt. :lol: "

So verliert auch die Angst sich evtl. auf das falsche Bus-System festgelegt zu haben ihren Schrecken. Sollte Issendorf pleite gehen dann baue ich die restlichen Räume halt mit KNX aus...
--
Grüße, Hocky

Benutzeravatar

Ram-Brand
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 18:25
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#24 RE: Noch ein Neubau mit LCN...

Beitragvon Ram-Brand » Sa 26. Jul 2014, 17:33

Firma Issendorff erweiter gerade seinen Standort in Rethen. Also kann es denen nicht so schlecht gehen.
Auch wenn Fa. Issendorff mal Pleite gehen sollte muß das noch lange nicht das aus von LCN bedeuten.
Dann kauft sicher irgendwer die Rechte auf, etc. und es geht weiter.
Bild Bild

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#25 RE: Noch ein Neubau mit LCN...

Beitragvon Beleuchtfix » Sa 26. Jul 2014, 19:00

Ich habe mir den Luxus geleistet, das Buch Energiemanagement durch Gebäudeautomation von Prof. Aschendorf zu kaufen und zu lesen! Auf guten 1300 Seiten vergleicht er ca 50 oder 60 unterschiedliche Gebäude-Steuerungssysteme. IPS steht bei fast allen als Integrations-System zur Verfügung und ist dort hoch angesehen.

Gruß
Florian, der sein IPS Lizenz noch nicht richtig nutzt.


Lutz
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1668
Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#26 RE: Noch ein Neubau mit LCN...

Beitragvon Lutz » Sa 26. Jul 2014, 20:06

der sein IPS Lizenz noch nicht richtig nutzt


Ist bei mir genau so. Habe es seit der LinHk nicht mehr laufen lassen.
Das soll sich aber bald ändern.....

LCN habe ich genommen, weil ich Kabelgebunden sein wollte. Funk ist mir zu anfällig und würde es nur nehmen, wenn es nicht anders geht.

Naja und in Sachen DMX/Dali ist Issendorf noch in den Kinderschuhen.

So iss meine Meinung.....aber gehört auch nicht mehr zum Thema ;)

LG Lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light


hocky
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 696
Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#27 RE: Noch ein Neubau mit LCN...

Beitragvon hocky » Sa 26. Jul 2014, 20:10

Ram-Brand hat geschrieben:Firma Issendorff erweiter gerade seinen Standort in Rethen. Also kann es denen nicht so schlecht gehen.


Hat auch keiner behauptet.
--
Grüße, Hocky


hocky
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 696
Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#28 RE: Noch ein Neubau mit LCN...

Beitragvon hocky » Sa 26. Jul 2014, 20:41

Lutz hat geschrieben:Funk ist mir zu anfällig und würde es nur nehmen, wenn es nicht anders geht.


Genau. Ich hab halt noch eine ganze Kiste voll mir Funk-Krams, die kann man mit IPS obendrüber prima weiter benutzen. Gerade in so einer Situation wie bei mir wo man ein Haus nach und nach umrüstet ist es ideal. :)
--
Grüße, Hocky


Themenersteller
htefs
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 91
Registriert: Do 26. Jun 2014, 10:14
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#29 RE: Noch ein Neubau mit LCN...

Beitragvon htefs » So 27. Jul 2014, 17:35

Hallo Allerseits!
Ich sage es mal so: Mich hat LCN für die Aufgaben, die ich mir im Moment vorstelle, zentral zu steuern, überzeugt. Ich will meine Hifi-Anlage nicht zusammen mit dem Wohnzimmerlicht steuern. Mir reicht es, wenn ich Licht an/aus/dimmen, Rolläden und Heizung darüber gesteuert bekomme und das kriege ich mit der geplanten Installation schon abgedeckt. Wenn ich in der Zukunft irgendwann erweitere (mir fällt im Moment noch nicht ein, was) und dabei an Grenzen stoße, dann muss ich halt sehen, wie ich das anderwertig gelöst bekomme. Aber ich denke, auch LCN wird sich weiterentwickeln. Wenn nicht, nun, dann muss selbst weiterentwickelt werden ;)
Gruß, Helge


Themenersteller
htefs
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 91
Registriert: Do 26. Jun 2014, 10:14
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#30 RE: Noch ein Neubau mit LCN...

Beitragvon htefs » Di 2. Sep 2014, 12:32

Hallo Allerseits!
Meine Verkabelung ist soweit im Haus, aber zwei Fragen hab ich noch:
1. Ich will ja meine Fußbodenheizung über den Bus steuern. Ich habe im UG drei Heizkreise, im OG fünf. In der ersten Planung hatte ich je HKV ein LCN-SHS und ein LCN-R8H vorgesehen, die jeweils auf Hutschiene im HKV platziert werden sollen. Das ist im OG schon etwas überdimensioniert, da bleiben drei Relaiskanäle frei. Im UG aber erst recht, da würden nur drei Kanäle benutzt werden. Kann ich im UG auch einen LCN-SH und ein LCN-R2H nehmen? Dann würde nur ein Relais-Kanal nicht benutzt werden und es wäre preislich etwas günstiger.
2. Kann ich an einem LCN-UPP einen LCN-GT6, ein LCN-BT4R und ein LCN-RR betreiben? Möglicherweise über ein LCN-IV zusammen geschaltet?
Wäre schön, wenn mir mal jemand etwas dazu sagen könnte.
Gruß, Helge


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste