Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
hocky
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 696
Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#31 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon hocky » Fr 26. Okt 2012, 22:52

Moin,
also das Radiobeispiel ist genau so etwas was mich nerven würde. Da wird irgendwas automatisch aktiviert was ich und viele andere gerne manuell aktivieren würden - eben wenn man diese Funktion (hier Radio-hören) denn nutzen möchte.
Ich bin sehr ein Freund davon so viel wie möglich zu automatisieren - die Kontrolle darüber wann etwas startet möchte aber gerne selbst behalten.

Aber nur meine Meinung B)
VG, Hocky
--
Grüße, Hocky

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#32 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon Thomas » Fr 26. Okt 2012, 23:31

Also mein "Senf",
BMI im Büro(@Home) startet meine Sonos mit meinem Sender und minimalerLautstärke, gibt den "geregelten" Lichtwert frei und passt dadurch den Ausgang LICHT an.
Wird keine Bewegung mehr erkannt, wird das Licht runter geregelt, auf Null, und die Sonos geht nach 5 Min aus.
Und noch viel mehr...

gruss thomas
lg Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#33 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon Uwe » Sa 27. Okt 2012, 12:58

Wir sind programmierbar - mach doch "was du willst" ...

Ich habe BMI in ALLEN Räumen. Je nach Nutzung durch den Bewohner (z.B. im Gästezimmer) geht da tw. nur die Heizung mit an und aus - auch zeitverzögert.
Was ich in allen Räumen tue ist das Licht nach einer Zeit x (3-60Min) ohne Bewegung abzuschalten. Reine Bequemlichkeit - die aber wohl auch etwas Energie sparen wird. In einigen Räumen wäre das Licht sonst wahrscheinlich 16 Stunden am Tag an.
Vollständige Bewegungssteuerung vom Licht macht in allen "Durchgansgräumen" (Flure, WC, Ankleide ...) totalen Sinn - ein Komfort, den ich nicht mehr missen möchte.

Nur mal als Beispiel: wir bin da auch gerade an einem verkauften Haus mit einer LCN-Anlage dran. Z.B. die gedimmten Flure in der Nacht etc.pp. fand der Vorbesitzer toll - wir passen das jetzt an die Wünsche der neuen Bewohner an. Völlig problemlos - und aus der Ferne - ohne auch nur einen Schalter auszubauen. Das soll uns mal einer mit konventioneller Installation nachmachen ...

Das ist der 'IKEA-Effekt' (entdecke die Möglichkeiten) von dem ich behaupte: ... es geht ;)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


pal
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Di 5. Jun 2012, 20:34

#34 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon pal » So 28. Okt 2012, 10:49

Hallo,
danke für die vielen Informationen.

Ich suche ja nicht nach einem Problem, sondern möchte nur verstehen warum jeder von einem BMI spricht. Der BMI schaltet ja immer, aber irgendwo muss von einem Sensor die Helligkeit gemessen werden. Oder verstehen hier viele BMI == GBL?

obeis hat geschrieben:Der BMI im Flur EG erkennt den ganzen Tag die Bewegung und schaltet mein GT4D hell. Mein Außenhelligkeitssensor (angepasster LS) verhindert aber per Schwellwert das das Flurlicht mit angeht. Per Schwellwert und Reglerrechnung kann ich für jeden BMI eine Helligkeitsschwelle einstellen, ab wann Licht gebraucht wird und wann nicht.

Diese Kombi mit BMI und LS leuchtet mir ein.

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#35 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon Beleuchtfix » So 28. Okt 2012, 11:17

Hi Pal,
eigentlich steht doch alles in dem Satz, der BMI bemerkt immer (na ja, meistens) Bewegung, über eine gewisse Logik wird das dann im Bus verarbeitet.
  1. Die Helligkeit des GT4Ds wird immer hoch geschaltet, auch am Tag
  2. Ein Lichtsensor außen sperrt das Einschalten des Flurlichtes, wenn es zu hell ist.
Es gibt auch andere Möglichkeiten, z.B. eine Uhr, noch besser eine Astro Uhr, die in Abhängigkeit von Sonenauf- bzw. Untergang den BMI freischaltet, aber leider lange nicht so präzise wie ein Lichtsensor. Ich verwende im Büro einen einfachen Taster um das Licht (bzw. den BMI) zu aktivieren, nach Schließen der Rollläden wir der Lichtsensor automatisch freigeschaltet.

Gruß
Florian, der hofft, das er zum Verständnis etwas beitragen konnte.
Übrigens in Fluren und Kellerrräumen ist es oft so dunkel, dass man immer automatisch das Licht einschalten kann, wenn sich dort etwas / jemand bewegt.


pal
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Di 5. Jun 2012, 20:34

#36 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon pal » So 28. Okt 2012, 11:37

Hallo Florian,

eigentlich hast du Recht :huh: Ich habe heute morgen wohl noch nicht genug Kaffee im klar zu denken.

Ich habs verstanden :)

mfg pal - der jetzt erstmal eine Tasse Kaffee trinken geht

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#37 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon Uwe » So 28. Okt 2012, 14:08

... und nach dem Kaffee nimmst du den gleichen BMI dann auch noch für die Alarmfunktion, wenn niemand im Haus ist.

Da geht noch viel mehr ... :w00t:

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


pal
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Di 5. Jun 2012, 20:34

#38 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon pal » So 28. Okt 2012, 14:26

das habe ich mir während meinem Kaffee auch überlegt :D :D :D :D


Themenersteller
hocky
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 696
Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#39 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon hocky » So 28. Okt 2012, 21:45

Moin,
So, zurück von der Baustelle vom Schlitzen und Dosenschneiden :w00t:
Die beiden Zimmer sehen nun aus wie ein schweizer Käse :)
Der Fokus liegt nun erstmal darauf dass das "Frontend" (= die Zimmer) fertig wird, das Backend (= Verteilerschrank, Installation) muss noch etwas warten. Ist aber ja nicht schlimm, ist noch etwas Zeit zum Planen und der Elektriker muss ja auch ertsmal auf LCN eingschworen werden :)

Eine Frage:
Wie verkabelt man denn elegant die Stellregler für die Heizung? Irgendwie läuft doch da immer sichtbar ein Kabel am Heizungsrohr entlang, oder wie? Da hat ja Funk durchaus so seine Vorteile.

VG, Hocky
--
Grüße, Hocky

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#40 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon Uwe » Di 30. Okt 2012, 17:18

Moin Hocky,
das sind 'elektrothermische Stellantriebe', sie benötigen ein 230V-Schaltsignal von einem Relais oder Ausgang (dann ist auch 'PPS' möglich).
Da sollte also schon eine Anschlußdose in der Nähe sitzen.
Dann kostet so ein Antrieb ~30,-€ - Funklösungen sind mir für den Preis nicht bekannt.

Grüße, Uwe - der die Funkvorteile nicht wirklich sieht
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste