Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#21 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon Uwe » Fr 26. Okt 2012, 10:53

Das L steht für den integrierten Lichtsensor - da der alte "Flutschfinger" abgekündigt wurde, muss ich bei einer Innenraumlichtregelung schon den GBL nehmen (und habe dann Bewegung und Licht in einem Gerät).
Natürlich kann man den auch an der Decke montieren ...
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
hocky
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 696
Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#22 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon hocky » Fr 26. Okt 2012, 10:59

Jo, da muss ich nochmal in mich gehen.

Was anderes: wir wollen am Wochenende Kabel und Leerrohre verlegen. Ich bin soweit schon ziemlich klar, ich frage mich eigentlich nur noch wo ich das Leerrohr für die Tür-/Fensterkontakte enden lasse.
Fenster wollen wir erst nächstes Jahr austauschen lassen - es werden wahrscheinlich Unilux-Fenster Holz/Alu mit Roto NT Beschlägen. Kontakte würde ich gleich mit einbauen lassen - von Roto gibt es da ja auch ein entsprechendes System. Könnt Ihr mir einen Tipp geben wo ich das Leerrohr am besten enden lasse? In den beiden Zimmer sind jeweils große Doppelflügel-Terrassentüren.
Momentan tendiere ich dazu einfach ein Leerrohr neben dem Leerrohr für die E-Rolladen enden zu lassen und nächstes Jahr wenn die Türen eh neu gemacht werden die eigentlich Kontakte verkabelt.
Spricht da was gegen?
--
Grüße, Hocky

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#23 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon Uwe » Fr 26. Okt 2012, 11:59

Spricht da was gegen?

Nein, die Tendenz ist gut :D
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
hocky
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 696
Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#24 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon hocky » Fr 26. Okt 2012, 12:22

Uwe hat geschrieben:
Spricht da was gegen?

Nein, die Tendenz ist gut :D


Na dann werde ich das tendenziell mal so umsetzen :)
--
Grüße, Hocky


pal
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Di 5. Jun 2012, 20:34

#25 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon pal » Fr 26. Okt 2012, 13:21

Um das Licht bei betreten des Raums ein und aus zu schalten sollte ja der BMI reichen. Schaltet der BMI auch das Licht am Tag ein?
Ein Anwendungsfall für den GBL wäre doch z.B. wenn abends ein Treppenaufgang mit einem gedimmten Licht beleuchtet wird?

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#26 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon Uwe » Fr 26. Okt 2012, 14:53

Genau, der BMI schaltet immer.
Um die Schaltungen am Tage zu verhindern, bietet sich ein Aussenlichtsensor (LSA) an. Für nächtliche Dimmungen ist eine Schaltuhr (z.B. im GTxD) am sinnvollsten.
Der Lichtsensor im GBL macht für mich nur bei Lichtregelungen Sinn - Treppe dunkel, Licht an = Treppe wieder hell = schaltet nicht mehr. Wenn ich da als 'minimal' den Lichtwert nehme, den das Licht auch erzeugen kann, bin ich für mein Gefühl viel zu früh bei der Einschaltung.
Und dann kommt W und stellt eine Stehlampe hinter die Glastür vom Wohnzimmer (= Flur immer hell) ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


pal
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Di 5. Jun 2012, 20:34

#27 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon pal » Fr 26. Okt 2012, 19:22

OK, aber den LSA würde ich nicht in mein Badezimmer montieren. Denn dort will ich natürlich auch nicht, dass am Tag das Licht eingeschaltet wird. Oder?

Was würde man für einen Treppenaufgang nutzen? d.h. Läuft man die Treppen im dunkeln (oder schon fast dunkel) hinauf, schaltet sich das Licht an. Oben angekommen wird es automatisch ausgeschaltet. Nach erstem Empfinden würde ich den BMI nehmen, aber der schaltet auch am Tag - was ich nicht unbedingt will.

An welchen Stellen im Haus nutzt man überhaupt den BMI? Wer will denn das am Tag das Licht durch den BMI eingeschaltet wird

mfg pal - der wieder viele Fragezeichen hat....:scared:


Themenersteller
hocky
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 696
Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#28 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon hocky » Fr 26. Okt 2012, 19:39

pal hat geschrieben:An welchen Stellen im Haus nutzt man überhaupt den BMI?:


Ich denke diese Frage solltest Du Dir als erstes beantworten. Scheint so als hättest Du eine Lösung (BWM) und suchst nun das passende Problem dafür :)
Im Innenbereich sehe ich (außer vielleicht im Flur) für mich keine wirklich sinnvollen Einsatzbereiche. Ein Haus das zu viel von selbst macht kann auch nervig sein...
VG, Hocky
--
Grüße, Hocky


Lutz
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1668
Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#29 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon Lutz » Fr 26. Okt 2012, 21:20

Moin,
Ist aber schon cool, wenn man ins Bad kommt und das Radio geht an ;) .

Warum einen Lsa nicht zur Verdunkelung nutzen.

Mg lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light


obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1885
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#30 RE: Moin, moin aus Hamburg und Frage zur Verkabelung

Beitragvon obeis » Fr 26. Okt 2012, 21:35

Moin

Ich perönlich habe mittlerweile 5 BMI im einsatz.
Flur EG, Flur OG, Treppenhaus, Gästebad EG, Bad OG.

Der BMI im Flur EG erkennt den ganzen Tag die Bewegung und schaltet mein GT4D hell. Mein Außenhelligkeitssensor (angepasster LS) verhindert aber per Schwellwert das das Flurlicht mit angeht. Per Schwellwert und Reglerrechnung kann ich für jeden BMI eine Helligkeitsschwelle einstellen, ab wann Licht gebraucht wird und wann nicht.
Ich hab mich echt dran gewöhnt, wenn ich das Haus betrette ist das Licht im Flur schon an. Einfach cool.
Der BMI im Bad macht seit 2 Wochen das Radio nicht mehr an :cry: Der WAF hat das Radio auf eine Taste degradiert.
Viel Erfolg

Siebo


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste