Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Erste Fragen zu Neubau

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#21 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thomas » Mo 2. Jan 2012, 10:40

Hallo Claus,

hier mal die Doku von Osram, da steht einiges drin....
http://www.osram.de/osram_de/Professionals/EVG/pdf_EVG-Literatur/EVG_fuer_Halogen-NV/130T005DE_HT_Fibel.pdf

gruss thomas
lg Thomas


mr_claus
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 467
Registriert: Do 29. Dez 2011, 21:47
Danksagung erhalten: 3 Mal

#22 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon mr_claus » Mo 2. Jan 2012, 11:56

Danke für Info, das ist aufschlussreich. Ich habe mal versucht die Leuchtmittel zu vergleichen, ist leider nicht so einfach, da NV und HV unterschiedliche Produktlinien sind, jedenfalls bei Philips, andere habe ich noch nicht angesehen.

HV Twistline Alu 2000h - 35W - 20° Abstrahlwinkel - 500 Lumen (2800K)
NV Brilliantline Dichroic - 35W - 24° Abstrahlwinkel - 3100 Lumen (3000K)

HV Twistline Alu 2000 - 35W - 40° Abstrahlwinkel - 250 Lumen (2800K)
NV Briliantline Dichroic Alu - 35W - 36° Abstrahlwinkel - 1500 Lumen (3000K)

Mir kommen die Unterschiede zu groß vor, evtl. weiß jemand woran das liegt, muss man das anders vergleichen?
Bei den Netzteilen muss man ca. 5% draufrechnen an Leistungsaufnahme wenn man die einigermaßen auslastet, finde ich nicht so dramatisch.

Viele Grüße
Claus


Dietmar
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 167
Registriert: So 10. Jan 2010, 22:08

#23 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Dietmar » Mo 2. Jan 2012, 12:24

Hallo, erstmal ein gutes neues Jahr!

Jochen, Falls Du im Vorfeld mal ein Referenzobjekt in Reutlingen anschauen möchtest, darfst Du gerne vorbei kommen.
Du kannst Dir alles in Ruhe anschauen und Fragen stellen, auch zum Thema Installateur.

Grüße Dietmar


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#24 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon KeineInfo » Di 3. Jan 2012, 00:01

@Claus:
Decke ist bei uns aus Holz. Die Installation ist somit eh in einer abgehängten Unterkonstruktion. Das meinte ich oben mit "ich komme später noch ganz gut ran".

@Dietmar:
Würde Dein Angebot sehr gerne annehmen. Werde dich diesbezüglich per Mail kontaktieren. Schon mal vielen Dank!


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#25 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon KeineInfo » Sa 21. Jan 2012, 23:47

Stecke zwischenzeitlich in den Details meiner Planung... :)

Dabei ist bei mir folgende Frage aufgekommen:
Kann ich an den I-Anschluss eines LCN-UPP folgende Dinge gemeinsam dranklemmen?
  • 1 LCN-GT4D
  • 1 LCN-TS
  • 1 LCN-BMI
GT4D und TS gehen ja auf alle Fälle, aber geht der BMI auch noch dran? Das würde mir ggf. ein LCN-UPS sparen... ;)

Grüße, Jochen

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#26 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thomas » So 22. Jan 2012, 09:46

Hallo,

l.t. Hilfe der Pro, ja.
Hilfreich ist auch:
http://lcn.de/download3.htm

gruss thomas
lg Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#27 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Uwe » So 22. Jan 2012, 15:13

Auch mit praktischer Erfahrung: ja, das (und auch noch etwas mehr) lässt sich anschliessen.
Bei der Programmierung gibt es dann ein paar Einschränkungen/Überschneidungen, die man aber meist problemlos 'umschiffen' kann.
Ich würde da im Angebot auch (Geiz ist ...) kein zusätzliches UPS verwenden. Mit genügend Platz in den Dosen kann man das ja bei Bedarf auch notfalls immer noch nachrüsten (... geil).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Thunderbolt
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 188
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58

#28 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thunderbolt » Di 24. Jan 2012, 22:27

Hallo liebe LCN-Experten, hallo Uwe,

zwischenzeitlich bin ich mit der Planung für unser geplantes EFH weitestgehend fertig, dass ich jetzt auf Eure Unterstützung bzgl. vorhandener Fehler, Optimierungspotenzial, neue Ideen, … hoffe! ;)

Bevor ich genauer auf die Planung eingehe erst einmal noch ein paar Eckdaten zum Haus:
- Aktuell in Planung, Baubeginn für Frühjahr vorgesehen
- Aufbau in Holzständerbauweise
- EG und DG haben in allen Räumen FBH, im UG im Hobbyraum und Flur
- Bad im DG hat zusätzlich einen elektrischen Handtuchheizkörper
- FBH hat Einzelraumsteuerung
- Zentrale Lüftungsanlage
- Raffstores/Rollläden im EG sind elektrisch, in UG und DG mechanisch
Grundrisse habe ich Euch angehängt (als ZIP, da sonst zu groß für den Upload).

Mit LCN sollen folgende Dinge gesteuert/abgefragt werden:
- Licht
- Teilweise Steckdosen
- Raffstores/Rollläden
- FBH (über Stellantriebe)
- Elektrischer Handtuchheizkörper
- Lüftungsanlage
- Rauchmelder
- Garagentor
- Zutrittskontrolle Haustüre (noch nicht in aktueller Planung enthalten)

Im Moment habe ich aus Kostengründen noch keine Fensterkontakte eingeplant. Bin diesbezüglich aber noch unsicher.

Zur Visualisierung werde ich IP-Symcon verwenden (Lizenz bereits vorhanden, damit ich mich bereits etwas einarbeiten kann...), dass auf einem 24/7 Server (wird noch für diverse andere Dinge verwendet werden) laufen wird. Im EG wird dafür ein 7“ Touchscreen installiert.

Schalterprogramm wird vorraussichtlich das Hager kallysto.art werden, damit ich den Hager WYT360 einsetzen kann.

Die Planung findet Ihr in der Excel Datei anbei. Hoffe Ihr kommt mit der Darstellung klar (Habe sehr lange überlegt ob grafisch oder tabellarisch. Letztendlich fand ich die Darstellung in einer Tabelle für mich geeigneter.).
Habe das Ganze nach Gruppen (L??) zusammengefasst. Jede Gruppe enthält jeweils ein Bus-Modul. Danach folgen alle Komponenten, die an dieses Bus-Modul angeschlossen werden sollen.
Die in der Tabelle verwendeten Postions-IDs findet Ihr in den Grundrissen wieder. Das Ganze baut sich wie folgt auf: [Stockwerk]-[Raumnummer]-[Position im Raum]

Hier mal eine Übersicht der Komponenten, die ich bisher verplant habe:
14 x LCN-UPP
8 x LCN-UPS
6 x LCN-SHS
1 x LCN-PKU
3 x LCN-T8
13 x LCN-TEU
3 x LCN-TU4R
2 x LCN-TU4H
2 x LCN-B3I
2 x LCN-BS4
10 x LCN-R1U
10 x LCN-FI1
6 x LCN-R8H
11 x LCN-TS
6 x LCN-BMI
1 x LCN-IW
1 x LCN-TSA
1 x LCN-LSA
2 x LCN-GT4D
18 x LCN-IV
5 x LCN-IVH
12 x LCN-NU16

Im Rahmen meiner Planung sind noch folgende Fragen aufgetreten (wird bestimmt noch die Ein oder Andere dazukommen...):

1. Auf Grund des Wandaufbaus werde ich Elektronik-Dosen verwenden. Wie viele Module bringt man da auf Grund Eurer Erfahrung rein ohne sich bei der Installation die „Finger zu brechen“?

2. Für den Handtuchheizkörper mit Elektropatrone habe ich ein Relais zum Schalten eingeplant. Bin mir aber gar nicht sicher, ob das so funktioniert. Was muss ich dabei beachten?

3. Im Moment haben wir noch keine detaillierte Vorstellung wie unsere Außenanlage aussehen wird. Hier wird es aber mit Sicherheit auch das ein oder andere mit LCN zu steuern geben. Wie sieht für Euch eine geeignete Vorbereitung für den Außenbereich aus, ohne dabei ein Vermögen auszugeben und trotzdem noch flexibel zu sein?

...oooh der Beitrag ist echt lang geworden. Hoffe Ihr habt überhaupt Lust so viel zu lesen... wäre echt super, wenn sich der ein oder andere von Euch die Zeit nimmt... ;)

Schon mal vielen Dank an alle für Kritik, Tipps, … :)

Grüße, Jochen
Dateianhänge
408154Elektroplanung_Forum.zip
(11.91 KiB) 39-mal heruntergeladen
408153Grundriss_UG.zip
(27.65 KiB) 40-mal heruntergeladen
408152Grundriss_DG.zip
(51.15 KiB) 37-mal heruntergeladen
408151Grundriss_EG.zip
(67.8 KiB) 38-mal heruntergeladen

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#29 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Uwe » Mi 25. Jan 2012, 02:08

Hallo Jochen,
ja - etwas länger :lol:
Ich würde mir das mal in Ruhe ansehen - brauche aber etwas Zeit.

Wenn deine Aufstellung Sinn macht, würde ich dir dazu mal ein Angebot erstellen. Wäre dir das recht?
BTW: warst du eigentlich schon bei Dietmar?

Viele Grüße
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Thunderbolt
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 188
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58

#30 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thunderbolt » Mi 25. Jan 2012, 10:40

Hallo Uwe,

danke schon mal! :)

Noch ein Hinweis zu meiner Planung:
Im Moment habe ich für die Lüftungsanlage nur ein Ausgang eines R8H eingeplant, da ich mich noch nicht für ein konkretes Modell entschieden habe. Gggf. müsste ich dann noch ein SHS gegen ein HU ersetzen.

Das mit dem Angebot wäre super. :thumbup:
Bitte dort auch den Musterkoffer mit reinnehmen und dann natürlich die dort enthaltenen Module entsprechend weniger.

Bei Dietmar war ich noch nicht, da ich vor 2 Wochen Nachwuchs bekommen habe und dadurch aktuell zwar etwas mehr Zeit zum planen hatte, aber noch nicht die Zeit mich mit Ihm zu treffen. Werde ich aber auf alle Fälle noch machen. :)

Zu meinen Fragen von oben hätte ich zwischenzeitlich noch folgende (habe mal die Nummerierung fortgesetzt...):

4. Wo verbaut Ihr UPP bzw. UPS in Räumen, die keinen Schalter haben? Hinter einer Blindabdeckung aus dem Schalterprogramm? Sollte eigentlich ja nicht übergeputzt werden, damit man später auch noch rankommt.

5. Suche immer noch nach einer geschickten Lösung den TS in den Räumen ohne GT4D unterzubringen. Ist die Variante hinter dem Schalterrahmen tatsächlich praktikabel? Was gibt es noch für andere Varianten (habe dazu die Suche schon bemüht, bin aber nicht wirklich fündig geworden...)?

Danke und Gruß

Jochen


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste