Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#11 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Beitragvon Thomas » Do 21. Apr 2011, 09:37

Hallo Andi,
der Controller hat auch verschiedene Modi's, die sich über Jumper einstellen lassen (und vom ......)

Modus1: 1 x 0-10V, über den Dimmwert vom Ausgang werden 16 verschiedenen Statische Farben ausgewählt
Modus2: 3 x 0-10V, über den Dimmwert von 3 Ausgängen werden die Farben gemischt.
Modus3-4 : Interner Farbverlauf, schnell-langsam.
Modus5 : I-P... Farben werden vom LCN ohne HU eingestellt, es braucht nur ein Modul in der Anlage mit freien Ausgängen z.B. UPS,SHS oder auch ein LinHk-vM. (dazu, woanders mehr.....)

Das schöne am eigenbau Controller ist, ich kann das Ding so proggen, wie ich es haben will.
Man könnte auch einen fertigen Controller nehmen, da den µC runtermachen, ne Adapterplatine für den Atmega dranlöten.

Bei 26-27mtr wirst du immer in ca 8mtr einen Controller setzen müssen, der dann 4 mtr links und rechts einspeist.
Die meisten RGB Leisten, Leiterbahnen, sind nur für die ca. 4 mtr ausgelegt. EMV kommt auch noch dazu, die Leitung vom Controller darf nicht zu lang sein.
Osram hat da schöne Doku's zu.

gruss thomas
lg Thomas


lukas_o
Einmalposter
Einmalposter
Beiträge: 1
Registriert: Sa 28. Mai 2011, 00:46

#12 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Beitragvon lukas_o » Mo 6. Jun 2011, 16:27

Hallo an alle!
Hallo blackbird!

Falls noch aktuell.

Ich habe da was fertiges gefunden.
Ist für RGB-LED. Es können 10-24 Volt LEDs angeschlossen werden, gesteuert wird mit 3 x poti oder 3 x 0-10Volt

http://www.conrad.de/ce/de/product/180499/PWM-3-MODUL-3-KANAL/SHOP_AREA_26436&promotionareaSearchDetail=005

PDF
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/180499-da-01-de-PWM_3_MODUL_3_KANAL.pdf

Grüße aus Wien
Lukas

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#13 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Beitragvon Thomas » Mo 6. Jun 2011, 16:44

kleines Update,

Modus1: 1 x 0-10V, über den Dimmwert vom Ausgang werden 16 verschiedenen Statische Farben ausgewählt
ist out.
jetzt :
Modus1: 1 x 0-10V, über den Dimmwert vom Ausgang wird der HSV Farbraum gesteuert.
Lässt sich auch sehr schön, in der LinHk Visu anzeigen.:)

gruss thomas
lg Thomas

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#14 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Beitragvon Thomas » Mo 6. Jun 2011, 17:53

Hallo Lukas,
1.Post, wilkommen bei den aktivern Bus-Profi's.:D

Der Controller von C geht auch, aber 109EUR.:scared:

Da nehme ich lieber einen für 15EUR, und baue den um.

gruss thomas - der einige Led-Lichter probiert....
lg Thomas


Chris
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 652
Registriert: Mo 15. Mär 2010, 21:14

#15 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Beitragvon Chris » Mo 6. Jun 2011, 20:22

Hallo,

vom Chromoflex würde ich die Finger lassen. Hab schon einige von den Teilen verbaut. Aber unter Gut verstehe ich was anderes. Der Preis ist ja wohl auch nicht gerade billig (wenn du die Funkvariante nimmst). Der PWM Dimmer von Pur-LED scheit übrigens der von FG-Elektronik zu sein. Den können wir Dir auf jeden fall billiger besorgen. Frag einfach mal bei Uwe nach falls er Ihn nicht her bekommt weis er ja wo er anrufen muß. Ich habe aber letzte Woche auch einen Hutschienendimmer gefunden. Ich glaube dass der Hersteller aus Schweden war. Der Preis war vertretbar. Oder Du nimmst Thomas Variante.

Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher wie ich es Löse. So wie Du schreibst solltest Du dir mal die Netzteile von FG-Elektronik anschauen. Die haben einen 0-10V PWM Dimmer schon im Netzteil. Hab hier eins liegen. Wenn Du wirklich so viele Meter verbauen willst würde ich wohl auf diese Variante tendieren. Aber bedenke. Wir arbeiten hier im KHz bereich. EMV!!!. Die Stripes sollten nicht so lange werden. Am besten Du schilderst mal dein Vorhaben etwas genauer.

Christopher

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#16 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Beitragvon Thomas » Mo 6. Jun 2011, 23:03

Hallo Chris,

du hast mal wieder den " Nagel auf den Kopf" getroffen.

gruss thomas - :thumbup:
lg Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#17 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Beitragvon Uwe » Di 7. Jun 2011, 01:57

Es gibt auch Lösungen direkt am LCN - Module mit Firmware ab 14... unterstützen LEDnet (siehe).
Der Controller dazu (für Anschluß an den I-Port) kostet netto/Liste 150,-€ - diverse technische Details fehlen mir immer noch.
150W Leistung machen maximal ~8m RGB-Stripe (12 oder 24V) möglich - kurze Leitungslängen zum Stripe sind (wohl wegen EMV) wohl unabdingbar.
Wo man dann die Hutschienencontroller eigentlich hinbauen sollte ...

Für LEDnet-Leuchtmittel (in 2-Draht Technik) liegen mir leider weder genaue Preise noch Leistungs- oder Leitungsangaben vor ...

Grüße, Uwe - der schon mal über eine DMX-Lösung am iP-Symcon nachgedacht hatte, aber das wegen Kosten und fehlender Leitungen auch wieder verworfen hat
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


bidref
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do 9. Jun 2011, 17:50
Hat sich bedankt: 1 Mal

#18 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Beitragvon bidref » Do 9. Jun 2011, 18:16

Liebe BUS-Profi-Mitglieder!

Ich würde mich gern in die Diskussion einbringen mit dem Gedanken, einen Dali-RGB-Controller von LED-Lichttechnik (http://www.led-lichttechnik.eu/digiled-dali-controller-p-162.html) mit LCN-DDR (oder evtl. HU) zu verbauen.
Die Idee finde zunächst einmal recht sympathisch, jedoch stehen für mich einige ??? im Raum (3Kanäle, Potentialtrennung etc).
Ich bin für jeden Kommnetar dankbar.

Zu meinem Hintergund:
In meinem bisherigen Haus habe ich in einem Teilbereich eine LCN-Anlage betrieben (Licht, Jalousie, Heizung). Wir sind vor 10 Monaten nach Köln in eine Gebrauchtimmobilie gezogen, deren LCN-Ausbau im Sommer ansteht.
Daher wird sich meine Aktivität in naher Zukunft wahrscheinlich steigern.

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#19 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Beitragvon Thomas » Do 9. Jun 2011, 18:29

Hallo,

erstmal willkommen bei den Bus-Profi's, "bidref"

Der Controller sieht nicht schlecht aus, müsste man mal probieren.

gruss thomas

ps, würde ich mit UPS und DDR probieren
lg Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#20 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Beitragvon Uwe » Fr 10. Jun 2011, 02:53

Moin bidref,
auch von mir ein herzliches Willkommen :D

Ich sehe einen kleinen Nachteil des Controllers - der Anschluß möchte eine gemeinsame Masse (minus). Die mir bekannten gängigen ('preiswerten') RGB-Stripes haben da alle eine gemeinsame Anode (plus).
Aus dem Vertrieb in Rethen kommt eine Empfehlung für vergleichbare Tridonic-Geräte - technische Details fehlen mir leider ...

Probieren würde ich das auch mit dem preiswerten DDR - oder gleich einen Controller wählen der auch direkt am LCN RGB(W) kann. LCN-Module ab FW14 sprechen 'LEDnet'. Erfahrungen mit solchen DALI-Controllern sind bei mir leider auch Fehlanzeige.

Grüße, Uwe - für den die Möglichkeit eines Slave-Controllers viel Charme hat
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste