Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Vorhandene Installation für LCN ändern

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#11 RE: Vorhandene Installation für LCN ändern

Beitragvon Uwe » Fr 15. Mai 2009, 20:06

Hallo Oliver,
MKO ist ja schon mal ein guter Ansatz.
Fühlst du dich nach der Grundschulung wirklich fit deine Anlage selbst und fehlerfrei zu planen (nur mit Hilfe des Forums)?

Wenn ( :confused: ) nicht, darfst du mich gerne anrufen.
Derzeit gibt es ja noch keinen Homepagebutton im neuen Forum, deshalb mal hier der direkte Verweis - siehe: http://imdorfe.info/10.html

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
orkus
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: So 10. Mai 2009, 17:42

#12 RE: Vorhandene Installation für LCN ändern

Beitragvon orkus » Fr 15. Mai 2009, 21:16

Ja, doch. Die Planung steht soweit. Im Moment bin ich bei 3 LH und 5 UPP. Dabei fehlen nur noch die Bäder und der Keller.

Ich habe auch die restliche Haustechnik selbst geplant und ausgeführt. Inklusive Wasser, Abwasser, FB-Heizung, Lüftung und Wärmepumpe. Bis auf den Rohbau habe ich alles mit meiner Frau zusammen selbst gemacht.

Und jetzt schreibe ich Dir eine Mail...

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#13 RE: Vorhandene Installation für LCN ändern

Beitragvon MartinH » Fr 15. Mai 2009, 23:13

so - so
orkus hat geschrieben:Ja, doch. Die Planung steht soweit. Im Moment bin ich bei 3 LH und 5 UPP.

Hmm, die LH Module kenne ich noch garnicht.

Gruß, Martin - Uwe wird schon wissen, was Du meinst ;)


Themenersteller
orkus
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: So 10. Mai 2009, 17:42

#14 RE: Vorhandene Installation für LCN ändern

Beitragvon orkus » Sa 16. Mai 2009, 01:06

Gut, alternativ würden's auch die SH tun...

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#15 RE: Vorhandene Installation für LCN ändern

Beitragvon Uwe » Sa 16. Mai 2009, 01:09

Och Martin,
na klar kenne ich LH-Module :w00t: ... L steht für Leistung :blink:
Ich (er)kenne den Tibbfehler schon :P

@Oliver: immer her mit der Planung, ich würde mir gerne mein eigenes Urteil bilden. Evtl. kann ich dann auch noch mit ein paar Tipps im Rohbau helfen.
Die Anzahl der Module ist für eine Grundausstattung ausreichend ... ob die Peripherie dann auch ausreichend ist :confused:

Die Mail werde ich gesondert beantworten (am Telefon wäre auch nicht schlecht) - ich fürchte da geht noch was ;)

Grüße, Uwe - der mit 'geschulten' Leuten grade ganz komische Probleme hat (sollte es doch "bessere" Schulungen geben?)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
orkus
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: So 10. Mai 2009, 17:42

#16 RE: Vorhandene Installation für LCN ändern

Beitragvon orkus » So 17. Mai 2009, 11:10

Meine Planung.. also die befindet sich in meinem Kopf. Wüsste auch nicht, wie ich die systematisch zu Papier bringen sollte als in Prosa. Also versuchen wir es mal. Ich schreibe öffentlich, da ich mich auch gerne über Fehler belehren lasse, bzw. offen bin für Ideen.

Also: Der eigentliche Knackpunkt ist das Erdgeschoss. Hier gibt es kaum Innenwände, alles ist offen. Abgetrennt sind ein Windfang und von dort ein Gäste-WC. Vom Windfang kommt man außerdem in den Keller. Dieser Raum ist interessant, da sich dort 3 Stromkreise treffen: WC, außen, Treppenhaus und Wohn-/Essbereich. Leider sind die fast alle ein bisschen von einander entfernt, und per LCN schlecht zu verknüpfen. In den Keller geht ja - wie gesagt - alles nur 3-adrig. Lassen wir also WC und außen vorerst offen.

Die Treppenhauselektrik wird durch ein 5-adriges Kabel gebildet, das sich durch Kellerflur, Kellertreppe, Windfang, obere Treppe bis zum oberen Flur schraubt. Dabei ist eine Phase stets heiß, die anderen beiden werden in ihrem Verlauf durch 2 konventionelle Wechselschaltungen (pro Treppe) benutzt. Wir haben also:
- 3 Schalter für die Kellertreppenbeleuchtung
- 1 für die Windfanglampe
- 4 Schalter für die Beleuchtung der oberen Treppe.
Ich möchte nun generell 1 Phase dieser Wecshelschaltungskabel als Tasterphase benutzen und irgendwo zu einem UPP mit TU4R führen. Die zweite wäre dann für die Datenader frei.

Den unteren Bereich möchte ich durch ein UPP im Windfang abdecken. Von hier könnte ich (wie jetzt) die Lichter im Windfang und Kellertreppe schalten, bzw. dimmen. Wegen der Leitungslängen (der entfernteste Taster ist am Anfang des Kellerflurs, Leitungslänge ca. 10 m) muss ich eigentlich ein T4R benutzen. Andererseits wäre hier eine gute Stelle für Kommen/Gehen-Tasten, Status-LEDs u.ä. Ein T16L12 wäre hier die perfekte Lösung! Diese könnte gleichzeitig die Treppentaster und einen Elektroniktaster mit LEDs verwalten.

Helligkeitssensor und Bewegungsmelder kommen an den I-Port. Schön wäre, wenn das jeweils für Windfang und Kellertreppe ginge. Aber ich glaube, an ein Modul gehen nur 3 Sensoren, oder? Kann ich 2 Bewegungsmelder an ein Modul hängen? Den Helligkeitssensor braucht man im Keller nicht unbedingt.

Auf der anderen Seite der Tür zum Wohnraum ist der nächste interessante Installationspunkt: Hier befinden sich je ein Wechselschalter für:
- Esszimmer
- Wohnzimmer
- obere Treppe

Von hier gehen viele 5-adrige Kabel ab. Eines geht zurück zur Treppe und direkt zum Endpunkt des Wohnzimmers. Also auch hier: Phase, Taster, Daten, diesmal für die obere Treppenbeleuchtung. Die anderen geht einmal durch die Etage und treffen dann auch auf besagten Endpunkt. Von dort wird außerdem die Wohnzimmerleuchte geschaltet, und es gibt Schalter für Wohnzimmer und obere Treppe. Also ein weiteres UPP, diesmal mit T4R. Mit letzterem möchte ich die Tasterleitungen für Wohnzimmerleuchte, Esszimmerleuchte und obere Treppe abfragen. Ein Eingang wäre zur Erweiterung frei.

An der gegenüber liegenden Wand wird die Esszimmerleuchte geschaltet. Das ist außerdem die Südseite mit den ganzen deckenhohen Rollläden. Hier würde ich einen Unterputz-Kasten mit Hutschiene einbauen. Darauf kommen dann: SH, R8H, TEU und TE1, außerdem IR- und Temp-Sensoren. Das R8H schaltet die 48V-Steuerspannungen für die Rollläden, die ich von dort nach links und rechts über mein Cat5e verteile. Außerdem will ich sie von dort zentral steuen: Ein 8-fach Taster reicht dicke. Eintastensteuerung für jeden einzeln, außerdem "alle auf/ab" und Reservetasten. Da dort außerdem ein Terrasseneingang ist. Möchte ich einen Lichttaster für das Erdgeschoss. Evtl. auch ohne TE1 direkt an die "Tasterleitung". Hier wäre ein T16L12 super!

A2 des SH geht an die Steckdosenleitung. Die ist nämlich auch 5-adrig. So kann ich jederzeit durch Umklemmen der Steckdosen bestimmen, welche gedimmt werden soll. Das Ende der Steckdosenleitung ist am "Endpunkt des Wohnzimmers", so dass ich mit einem R1U am dortigen UPP noch eine weitere Phase der Leitung schalten könnte.

Die Belegung der beiden 5 adrigen Kabel vom Esszimmerpunkt aus: D, Esszimmertaster, Wohnzimmertaster, Phase, dimmbare Steckdose, schaltbare Steckdose.

Der Küchenschaltkreis ist auch nicht weit von der letzten Terrassentür entfernt. Dort sind außerdem Schalter für Außenbeleuchtung und -Steckdose. Die Küche benötigt 1 weiteren Rolladen und 2 schaltbare Steckdosenbereiche. Also ein UPP für außen und eine weitere Hutschienenbox für die Küche. Dort kommen ein SH mit 2 R2H hinein. Gedimmt werden Deckenlicht und Licht über der Spüle. An einem bestimmten Punkt kann ich alles per Kabel erreichen. Dort kommt also die Box hin.

Folgen wir dem Treppenhauskabel vom Endpunkt des Wohnzimmers weiter: Dieses geht gerade hoch, landet dort im Schlafzimmer und geht weiter in den oberen Flur, klappert 2 Wechselschalter ab und geht schließlich zur Lampe. Dieser Punkt liegt in der Wand gegenüber dem Hauptschalter für Kind1. Auch hier würde ich eine Unterverteilung einbauen. Mit einem R8H kann ich die Rollläden der ganzen Etage (wieder per 48V-Verteilung) schalten, das wären 2 im Schlafzimmer, je einer in Kind 1 und Kind 2. Das Bad hat keinen Rolladen. Wenn ich die beiden im Schlafzimmer zusammenschalte, passt noch der über der Treppe. Gedimmt wird von dort das Treppenhauslicht, außerdem kommen wieder Bewegungsmelder und Helligkeitssensor ran.

Der Rest ist einfach: Jedes Zimmer bekommt ein UPP, das die Deckenleuchte und eine Steckdose dimmt, per R1U kann wieder bei Bedarf je eine weitere Steckdose geschaltet werden. Außerdem IR und Temp in jedem Zimmer. Dann kann ich in jedem Raum mit meiner Fernbedinung Licht und Rolläden schalten :) Ins Schlafzimmer kommt außerdem ein TEU mit 4fach Taster. Dann kann man von dort den Kindern Licht, bzw. Saft abdrehen ;)

Generell gilt: Auswechseln des kompletten Schalterprogramms aus dem Baumarkt gegen ein "richtiges". Aus allen Schaltern werden dabei konventionelle Taster. Zusätzlich hier und da EIB-Mehrfachtaster mit LEDs. Fensterkontakte: Solange man nicht die Pilzkopfverriegelung abfragen kann, nützen die nichts. Hat da jemand einen Tipp? Außerdem hätte ich gerne noch irgendwo Außensensorik: Wetterstation und Helligkeit.


Puh! Das war mal viel, aber Uwe wollte ja alles wissen :)


Themenersteller
orkus
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: So 10. Mai 2009, 17:42

#17 RE: Vorhandene Installation für LCN ändern

Beitragvon orkus » So 17. Mai 2009, 12:53

Zusammenfassung:
[table=1]
[tr][th] Raum\Modul [/th][th] SH [/th][th] R8H [/th][th] R2H [/th][th] UPP [/th][th] TU4R [/th][th] TEU [/th][th] TE1 [/th][th] R1U [/th][th] Taster [/th][th] 4fach [/th][th] 8fach [/th][/tr]
[tr][td] Windfang [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] ? [/td][td] ? [/td][td] ? [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] [/td][/tr]
[tr][td] WZ+EZ [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 6 [/td][td] [/td][td] 1 [/td][/tr]
[tr][td] Küche [/td][td] 1 [/td][td] [/td][td] 2 [/td][td] [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] [/td][/tr]
[tr][td] Terrasse [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] [/td][/tr]
[tr][td] OG [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][/tr]
[tr][td] Schlafen [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] [/td][/tr]
[tr][td] Kind1 [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] [/td][/tr]
[tr][td] Kind2 [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] [/td][/tr]
[tr][td] Bad [/td][td] [/td][td] [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] [/td][td] 1 [/td][td] 1 [/td][td] [/td][td] 2 [/td][td] [/td][td] [/td][/tr]
[tr][td] Gesamt [/td][td] 3 [/td][td] 2 [/td][td] 2 [/td][td] 7 [/td][td] 1 [/td][td] 8 [/td][td] 7 [/td][td] 6 [/td][td] 15 [/td][td] 6 [/td][td] 1 [/td][/tr]

[/table]


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste