Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

konv. Taster

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen

Themenersteller
Peter
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 21:58

#1 konv. Taster

Beitragvon Peter » So 31. Dez 2006, 14:49

Hallo,
mal wieder eine Frage zum Verständnis:

Ich habe eine Schaltstelle, dort sollen 1-4 Bus-Funktionen abgerufen werden können.
Zu dieser Schaltstelle liegt ein 5x1,5 zum nächtgelegenen LCN-UPP.
Kann ich nun mit einem TU4R-Modul, angeschlossen an das UPP, mein 5x1,5 anbinden und dort zwei konventionelle Taster(Schaltstelle) anschließen?
Wenn ja, stehen mir die 4 Schaltfunktionen zur freien Belegung im LCB-Bus zur Verfügung oder beziehen sich die Funktionen nur auf das UPP-Modul.
Gibt es auch für meinem Installationsfall eine Möglichkeit , anstelle der zwei Doppeltaster auch ein 3-fach EIB von GIRA
einzusetzen.??
Danke für Euere Hilfe!!

Peter

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: konv. Taster

Beitragvon Uwe » So 31. Dez 2006, 16:37

Hallo Peter,
5x1,5 sollte eine grün/gelbe Ader haben. Für 1mal Phase und 4mal Taster entspräche das "nicht ganz" den Konventionen des VDE ;-) (aber ... es geht).
Die (alle) Taster können immer einen beliebigen Befehl im gesamten Bus auslösen (nicht nur am "eigenen" Modul).

Für den EIB-Taster benötigst du ein Modul (mind. UPS) und ein TE(U) sowie evtl. ein NU16. Für den Anschluß Phase,Null,Datenader ... auch das geht - kostet aber "etwas" mehr (und braucht eine entsprechend große UP-Dose).
Eine "Verlängerung" des T-Port ist vom Prinzip (und über 5x1,5 schon gar nicht) nicht möglich. Wenn du das UPP unter den Taster "umbetten" kannst (wenn die weitere Verdrahtung das zulässt), kannst du das UPS sparen.
Vorsicht bei weiteren lokalen Tastern am UPP, ein TU4R funzt nicht in Verbindung mit einem T8 und ist auch nicht (wie TU4H) auf 8 Taster (mit 2. TU) erweiterbar.

Es gibt immer eine Möglichkeit ;-)

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Peter
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 21:58

#3 RE: konv. Taster

Beitragvon Peter » So 31. Dez 2006, 16:54

Hallo Uwe,
danke für die schnelle Reaktion......... :-) Habe eben mit schrecken gemerkt, dass mir am besagtem UPP kein T-Port mehr zur Verfügung steht (belegt durch KEibt) Den T brauche ich doch für die TU4r-Lösung??
Habe jedoch die Möglichkeit die 5x1,5 direkt in meinen Schaltschrank zu verlängern, dort sitzen noch mehr Module, dann muss ich doch nur auch ein TU4H umsteigen, oder??
Gibt es bei meiner Schaltschrankvariante auch eine einfache Lösung zur EIB-Taster anbindung. Ich würde die EIB-Tasterlösung bevorzugen??
Grüße

Peter

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: konv. Taster

Beitragvon Uwe » So 31. Dez 2006, 18:01

[zitat]Den T brauche ich doch für die TU4r-Lösung??[/zitat]
ja

[zitat]dann muss ich doch nur auf ein TU4H umsteigen[/zitat]
richtig
Wenn du ein TU4R hast, kannst du das aber auch am Hutschienenmodul anschliessen (auch am TU4H als 2.TU).

[zitat]Gibt es bei meiner Schaltschrankvariante auch eine einfache Lösung zur EIB-Taster anbindung[/zitat]
wenn der EIB-Taster nicht im Schaltschrank sitzen soll - nein.
Ich kenne Kollegen, denen es gelungen ist, den T-Port mit CAT-Leitung zu verlängern. Das ist aber nicht immer möglich (nach "örtlichen Gegebenheiten"), da kapazitive Einstrahlung hier bis zur Zerstörung von Bauteilen führen kann.

Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste