Seite 1 von 1

#1 Photovoltaikanlage vorbereiten

Verfasst: Do 13. Aug 2015, 13:47
von pal
Hallo,

ich möchte für unser geplantes Haus eine Photovoltaikanlage vorbereiten (die Anlage kommt aber erst in einigen Jahren).

Die Anlage kommt natürlich auf das Dach und die Wechselrichter in den Keller.
Welche Vorbereitungen muss ich auf dem Speichen und dem Keller treffen? Wieviel Leerrohre muss ich als Verbindung schaffen? Wie dick müssen diese sein, M20, M25?
Hat jemand schon mal eine Anlage installiert?

mfg Pal

#2 RE: Photovoltaikanlage vorbereiten

Verfasst: Do 13. Aug 2015, 20:17
von tkropp001
Hallo,

da kommt es darauf an wie groß die Anlage werden wird, wieviele Stränge benötigt werden (1 Strang = 2 Kabel). Dazu kommt noch die Kabellänge, da man schauen muß welchen Querschnitt das Kabel haben muß.

Zusätzlich zu dem benötigst du auf jedenfall ein Rohr (M25) für die Erdung der Module (Potentialausgleich) ...

in der Regel bekommst du in einem M25 Rohr einen Strang gut eingezogen.

:) das mal so als Anfang

#3 RE: Photovoltaikanlage vorbereiten

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 11:29
von pal
In der Größe der Anlage bin ja begrenzt - bedingt durch meine Dachfläche von ca 80m² (Südausrichtung). Hierüber müsste ich doch etwa schließen können mit wievielen Modulen und Strängen ich rechnen kann.

#4 RE: Photovoltaikanlage vorbereiten

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 13:00
von mawi
Mein Ratschlag … auch wenn die Anlage erst in ein paar Jahren kommt, solltest du eine Anlage nach heutigem Stand der Technik planen lassen. Die Art der Technik wird sich nicht groß ändern und du kannst erste Tips/Vorarbeiten deines Planer/Errichter einfließen lassen. So bist du auch mit dem Startpunkt flexibler und vorbereitet … vielleicht kommt die Anlage ja schneller als du denkst:rolleyes:

#5 RE: Photovoltaikanlage vorbereiten

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 21:25
von pal
Ich denke, dass ich noch nicht groß planen muss. Wenn ich weiß, dass mir Leerrohre und ein vernünftiger Potentialausgleich reicht und ich damit alles erschlagen habe - ist doch ok.

#6 RE: Photovoltaikanlage vorbereiten

Verfasst: Sa 15. Aug 2015, 10:12
von LCNJürgen
Nach am besten 2 Rohre und dann die dicksten wo du bekommen kannst denn es kommt immer was dazu was man vorher nicht bedacht hat!

#7 RE: Photovoltaikanlage vorbereiten

Verfasst: So 16. Aug 2015, 14:25
von mawi
pal hat geschrieben:Ich denke, dass ich noch nicht groß planen muss. Wenn ich weiß, dass mir Leerrohre und ein vernünftiger Potentialausgleich reicht und ich damit alles erschlagen habe - ist doch ok.

Definiere mal "alles" und wer gibt dir die Gewissheit, dass deine ersten Gedanken vom Grundansatz richtig sind… Deswegen ja mein Ratschlag und ziehe einen PV-Fachmann hinzu. Wie mein Vorredner sagt, es kommen sicher noch Sachen die du auf deinem Zettel noch nicht draus hast und dann alles mit der Dicke des Leerrohrs zu erschlagen halte ich für Gefährlich und/oder Unnütz. Mal so ein paar Gedanken …
… sind deine Standorte für Panels und/oder Wechselrichter richtig gewählt?
… neben dem Leerrohr kann ich auch schon die Stränge ziehen (zusätzliche Reserve)
… am Wechselrichterstandort kann ich schon ein Netzwerkkabel ziehen (Monitoring)
… den Blitzschutz/Potentialausgleich kann ich schon fest verlegen (unnötige Reserve)

Den Aufwand einen Fachmann hinzu zuholen halte ich für wesentlich geringer als im Anachhinein Fehler auszubügeln oder Kompromisse einzugehen.

#8 RE: Photovoltaikanlage vorbereiten

Verfasst: So 23. Aug 2015, 11:21
von Erich
Leerrohre von M25 halte ich für zu wenig.
80mq Dachfläche ist schon viel . Vermutlich 9 kwpeak aufteilen auf 3 Strings brauchst du 6 Leerrohre + Leerrohr für die pot. WIH oder tempsensorTS)
+ Blitzschutz/Erdung.
Kurz, ich habe 5,4 kwpeak auf dem dach und 4x50mm2(wenigerVerluste) Stringleitungen(alte Schweißkabel je in einem Leerrohr) in den Keller gelegt da dort der Wechselrichter ist und es schön kalt ist.
Leider habe ich nur 2 Strings besser wären 3 gewesesen.z.B. gleiche Stringgrößen - für 3 phasiger Wechselrichter als Vorbereitung für die Zukunft.
Wie mein Vorredner schreibt - info in den Foren.
Die Module sind besser geworden sprich auf weniger Fläche mehr elektr.Leistung.
Aber Leerrohre sind immer gut.
Aber pauschal sagen du brauhst das und das ist schwierig.
E