Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

gira impuls einsatz brauchbar ?

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen

Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#11 RE: gira impuls einsatz brauchbar ?

Beitragvon Dirk.S » Fr 22. Sep 2006, 10:29

Hi,

leider habe ich kein Gira-BM aber bei zu hohen Leckströmen kann man natürlich mit der Grundlast die Spannung senken.
Ich habe mir in einem Hutschienengehäuse 16*Grundlast eingebaut. Das ist ganz einfach ein C mit 0,22µ (250V~ !!!!) und 330 Ohm (ca. 1/2 W) in Reihe als Last.
Aber bei 1 µA kannst du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf eine Grundlast verzichten. Denn im B8H wird ein Optokoppler angesteuert, welcher zwar nur weit unter 1mA für das ?Hight? ?Signal benötigt, aber 1µA reicht sicher nicht aus.

Wenn du Erfahrungen gesammelt hast, behalte sie bitte nicht für dich.

Gruß Dirk


nh4clo4_2
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:18

#12 RE: gira impuls einsatz brauchbar ?

Beitragvon nh4clo4_2 » Fr 22. Sep 2006, 12:47

Hallo Dirk,

vielen Dank für deinen Hinweis!
Wenn die B8H/L Optokoppler am Eingang haben, dann werden ein paar µA sicher kein Signal auslösen.

Praktische Erfahrungen habe ich leider noch nicht, weil erst in der Planungsphase.
Nur soviel: LCN ist preislich doch wesentlich günstiger als EIB, und nicht soviel teurer als Konventionell, daher sehr attraktiv.
Ein wesentlicher Aspekt ist sicher der Verlegeaufwand, und da sehe ich folgendes Konzept zur Kostenminimierung:
Alle Leitungen zwischen Sensoren (konventionelle Taster, Bewegungsmelder,...) und Sensor-Modulen (B8L, TU4HL) in der Unterverteilung als Stegleitung (ist ja SELV) ausführen, und Verrohrung nur für Leitungen zw. Verbrauchern und den Aktoren in der UV. Busleitung zusätzlich zu einigen Stellen führen, an denen Multitaster, Touch Panel montiert sind.

Grüsse,
Gerhard


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#13 RE: gira impuls einsatz brauchbar ?

Beitragvon RBausE » Fr 22. Sep 2006, 16:17

Hallo Gerhard,

[zitat]Praktische Erfahrungen habe ich leider noch nicht, weil erst in der Planungsphase.
Nur soviel: LCN ist preislich doch wesentlich günstiger als EIB,[/zitat]

Ok, diese Aussage ist politisch korrekt ;-)

[zitat]und nicht soviel teurer als Konventionell, daher sehr attraktiv[/zitat]

HMMMPFFFF was ist nicht soviel teurer ?
AUch wenn jetzt alle wieder mit Schuh und Strümpfen über mich herfallen,
miner Erfahrung nach ohne Anspruch auf Vollständigkeit, sehe ich das Verhältniss in etwa so.
LCN kostet das Doppelte einer konventionellen Anlage, und EIB das 3-4 fache einer konventionellen Anlage,
aber wirklich billig ist auch der LCN nicht.

[zitat]Ein wesentlicher Aspekt ist sicher der Verlegeaufwand, und da sehe ich folgendes Konzept zur Kostenminimierung:
Alle Leitungen zwischen Sensoren (konventionelle Taster, Bewegungsmelder,...) und Sensor-Modulen (B8L, TU4HL) in der Unterverteilung als Stegleitung (ist ja SELV) ausführen, und Verrohrung nur für Leitungen zw. Verbrauchern und den Aktoren in der UV. Busleitung zusätzlich zu einigen Stellen führen, an denen Multitaster, Touch Panel montiert sind [/zitat]

Wieder Hmmmmmpffff, die klassische Zentralinstallation muß beim LCN nicht unbedingt auch die Kostengünstigste sein,
je nach Anwendungsfall kann der Einsatz von UPP dezentral erheblich günstiger werden.
Aber das Thema hatten wir hier schon bis zum erbrechen (würg) einfach mal das Forum durchsuchen.

Gruss der dezentale Ralph

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1160
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#14 RE: gira impuls einsatz brauchbar ?

Beitragvon Thomas.Einzel » Fr 22. Sep 2006, 16:45

@Ralph, eine low level LCN Anlage (z.B. nur Licht und ein paar Lichttimer+Lichtzentralfinktionen und alles in der UV) ist sogar kostengünstiger als ein funktionsgleicher Aufbau mit Tastern und Eltakos. Doch.

Man findet immer irgendeine Variante wo dies oder das billiger, teuer, kostengünstiger etc. ist. Eine unclever geplante LCN Anlage (z.B. mit fast nur UPPs, und die nur teilweise beschaltet) kann durchaus das 1,5...2fache einer exzellent geplanten EIB Anlage mit Mehrfachaktoren (wie der 12fachaktor http://www.eib-home.de/lingg_janke_eibduo-aktor.htm) und preiswerten Tastsensoren (ohne extra Busankoppler wie Gira gira 0181 00 und 0185 00, bei Bedsrf einfahc in google eintippen).

Natürlich ist *alles* teurer als ein 3Drahtring mit Dosen und Ausschaltern in jedem Zimmer. Man darf halt nicht Äpfel mit Kiwis oder Ananas vergleichen.

Zentralinstallation (wobei das nicht 1x zentral heißt sondern verteilt in mehreren UVs) *ist* beim EFH Neubau immer die preiswerteste und änderungsfähigste LCN Variante. Einfachstes Argument: sondt keine R8H, 2x(!) TUx, B8x oder BS4). LCN Hutschienenmodule senken den Preis je Aktor und Sensor dramatisch.

UPP/UPS sparsam für EIB Taster und Sensorik. Dimmer als Mitnahmeeffekt mögl. immer voll beschalten. Trotzdem alles mit 5 Adern, dann bleibt Plan B.

Glaub es, glaub es nicht, es ist so.

Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#15 RE: gira impuls einsatz brauchbar ?

Beitragvon Uwe » Fr 22. Sep 2006, 20:38

Auch ich kann das hier so nur bestätigen:

Teuer ist nur schlechte Planung ... billig ist der Baumarkt ;-)

Und das eigene Haus (die eigene "Modelleisenbahn" :D ) benötigt eben eine besonders clevere Planung (die auch schon mal den einen oder anderen Euro mehr kosten kann) um auch zukünftige Wünsche (nicht planbar) erfüllen zu können.
Der Installationsaufwand einer "flexiblen" Busanlage ist IMO beim LCN nicht kleiner als beim EIB (oder anderen Systemen).
Gerade beim dem Vorhaben, das ich "basteln" nenne, würde ich immer ein paar Leitungen für Plan B einbauen.

BTW: LCN ist mit den "Daten" nicht SELV, die Datenader wird nach VDE als "spannungsführende 230V"-Ader gehandhabt ...
(Ausnahmen z.B. mit UP24 sind möglich, kosten aber "mehr")

@Ralph: lass Schuhe und Strümpfe an :-O , bei gleicher Funktionalität würde ich den Preisvergleich ähnlich sehen.
Wir erzeugen Komfort - und das ist niemals "billig".
Keiner von uns möchte wirklich "low level" (so"n Quatsch :-O ), aber (ja, Thomas) ... es geht

[zitat]Wenn du Erfahrungen gesammelt hast, behalte sie bitte nicht für dich.[/zitat]
Dem kann ich mich nur anschliessen, davon lebt dieses Forum ;-)

Gruß, Uwe - der sich über jeden freut der etwas "neues" ausprobiert
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#16 RE: gira impuls einsatz brauchbar ?

Beitragvon RBausE » Fr 22. Sep 2006, 21:38

@Thomas

[zitat]Zentralinstallation (wobei das nicht 1x zentral heißt sondern verteilt in mehreren UVs) *ist* beim EFH Neubau immer die preiswerteste und änderungsfähigste LCN Variante. Einfachstes Argument: sondt keine R8H, 2x TUx, B8x oder BS4). LCN Hutschienenmodule senken den Preis je Aktor und Sensor dramatisch.[/zitat]

Och Thomas ;-) , das Thema 1013, B3i, TS usw. hatten wir doch schon.
Wenn Du so wie z.B bei mir in jeden Raum mind. 1*1013 , 1TS,RR, Bewegungsm.,Fensterkontakte
und zwei dimmbare Lichtkreise hast. Ist das UPP die billigste Variante.

LCN- Preisliste
UPP 152,00 ? + IV 9,50 = 161,50 ? (T-Port + I-Port Vor-Ort)

SH+ 152,50 ? + 2*IV (f. I-Port Vor-Ort) 19,00 ? + UP24/UPS (f. T-Port Vor- Ort) 95,00 ? = 266,50 ?

Das sind bei der Konstellation (wichtig ist halt das man die beiden dimmbaren Ausgänge des UPP nutzt)
105,00 ? Ersparnis pro Schaltstelle.
Auf meinen Anwendungsfall bezogen ca. 30 UPP 3150,00 ? Ersparnisse.
Und da beist die Maus keinen Faden ab.

Natürlich ist für Rollo, Heizung usw. wo das R8H oder BS4 ins Spiel kommt die zentrale Installation wieder günstiger.

Aber die generelle Aussage "Zentral ist billiger" ist für den LCN (derzeit, meine Planung war sogar noch vor UPS) definitiv falsch.
Beim EIB wird eh nach Sensor und Aktor getrennt da ist REG Einbau sowieso Pflicht.

Gruss Ralph

Ach so, beinahe noch vergessen, der Plan B geht immer aber am besten mit UPP.
Ich klemme jeden Raum (fast jeden Raum) innerhalb von 15 Min. auf konventionell um.
1013 raus, UPP raus konventioneller Taster rein und ich kann Licht schalten,
mach das mal mit SH. :-O :-O :-O :-O :-O

- Editiert von RBausE am 22.09.2006, 21:46 -

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1160
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#17 RE: gira impuls einsatz brauchbar ?

Beitragvon Thomas.Einzel » Sa 23. Sep 2006, 12:31

@Ralph: wenn

[zitat]Wenn Du so wie z.B bei mir in jeden Raum mind. 1*1013 , 1TS,RR, Bewegungsm.,Fensterkontakte[/zitat]

gibt es kein Preisproblem. IMO.

Plan B war natürlich für UPP/UPS, logisch

Und ich könnte Licht in der Verteilung auch wieder von LCN auf konventionell umklemmen. Anders herum ging es jedenfalls auch genauso schnell. (Taster auf TU4 in der Verteilung, SH(+)/HU ggf. mit Rel(x)) kann man mit Eltakos und Wago 1:1 umbauen, oder mit Ausschaltern und Wagos.

Das genauso vorzubereiten ist ja auch immer wieder mein Rat. Alle Taster und Leuchtenleitungen in die (Etagen/Hausabschnitt)Verteilung und keine Leitung unter 5 Adern.
Bei vielen Ausschaltern kann man eine Druckfeder einsetzen (-> Taster) und statt der Klemmen kommt die Bustechnik in die Verteilung. Aber nein, auf mich hört ja keiner und hinterher "hätte ich doch nur".

naja, was solls...

Thomas


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#18 RE: gira impuls einsatz brauchbar ?

Beitragvon rk » Sa 23. Sep 2006, 12:44

Thomas hat völlig recht!

Auch ich habe vor rund 5 Jahren fast alles in die Verteilung (EINE) gelegt, ziemlich groß und inzwischen auch ziemlich voll. Aber nicht so schlimm wie bei Uwe ;-).

Ich würde es mit der gleichen Argumentation wie Thomas immer wieder so machen. Aber ich habe natürlich auch ein paar UP+ (für die EIB-Taster) und inzwischen sogar ein UPS dezentral verbaut.


Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#19 RE: gira impuls einsatz brauchbar ?

Beitragvon Erich » Sa 23. Sep 2006, 13:20

Wie lange dauert das wechseln einer Sicherung in der P-Schalterdose ????
UPP+ raus Sicherung raus-wechseln wieder rein ca 1h , beim Kunden ??????
der hält mich für bescheuert - wegen 1 Sicherung.
Für die eigene Anlage ok - I
ch versuche zentral zu planen - aber auch mit UPP je nachdem.
Und das optimale ist die Planung , ich verlege 7x1,5 und Cat - wenn der Kunde
denn will und den kabelmehraufwand zahlt und der ist nicht unerheblic.
Jan

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#20 RE: gira impuls einsatz brauchbar ?

Beitragvon Uwe » Sa 23. Sep 2006, 14:31

Entschuldigung, wenn ich mich einmische ... :-O

1. in meinem Wohnzimmer werkelt 1 UPP mit NU16, 1 1013, 1 1011, 1 TS, 1 BMI, und eine Steckdose.
OK - die Glasrahmen kosten schon heftig (+~100 Euros) - aber neben meiner Wohnzimmertür sitzen da incl. aller Zubehörteile (Kaisersärge etc.) so runde 500 Euronen in der Wand. [Ich wollte es ja so ... mit WAF].
Der "normale" Kunde bekommt dort Serienschalter/Steckdose für ca. 25,-Euros ... nein, es gibt kein Preisproblem :-O
... natürlich ist meine Funktionalität 100mal höher als beim Serienschalter ;-)

2. meine Verteilung ist "alt" (war vorhanden im Haus), hätte ich selbst gekauft wäre sie größer.
Meine Deckel sind immer noch offen, der Grund dafür liegt auch bei den Sicherungen.
2a. am UPP sind standardmässig keine Sicherungen in der UP-Dose (ich würde dort auch nie welche einbauen).
2b. aber am HU/SH sitzen welche - und zwar normalerweise unter der Abdeckung.
Der "normale Kunde" bekommt die nicht gewechselt - bei "kurzer" Anfahrt brauche ich eine Stunde (bei 1 Euro "Sachschaden") um die Anlage wieder in Funktion zu bringen. Bei den älteren Modulen ist dann ja auch die Modulfunktionalität mit betroffen.

3. auch bei mir ist "Plan B" machbar ;-)
Ich kann das auch nur jedem empfehlen, auch wenn das bei der Installation ein paar hundert Euros mehr Kabel kostet.
Dabei ist es völlig egal, ob ich GLT von Fa."Posemuckel" oder LCN einbaue. Allein die Tatsache, dass ich im Notfall mal nicht kurzfristig an Ersatzteile kommen kann ... erleichtert den späteren Service.

4. Service ist eine gute Sache. Wenn ich einen Kunden niemals wieder sehe ... ist das ein "schlechter" Kunde ;-)

Grüße, Uwe - der seit Jahrzehnten im "Kundendienst" tätig ist :D
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste