Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Empfehlung gesucht: elektr. Türsummer und "biometrische" Erkennung für LCN

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen
Benutzeravatar

Themenersteller
MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#1 Empfehlung gesucht: elektr. Türsummer und "biometrische" Erkennung für LCN

Beitragvon MartinH » Fr 1. Dez 2006, 18:51

Für unseren Geräteraum im Carport suche ich noch eine praktikable Türenlösung mit LCN Einbindung.
Für die Haustür haben wir bereits einen elektr. Türöffner (einfacher Summer, kein Tür-Schliesser/Öffner), der sich mittels LCN-UT Modul per Funkkarte bzw. Token (Schlüsselanhänger) öffnen lässt. (diese Lösung hat schon hohen WAF++).
Ähnlich einfach (mit UT bzw. per RT oder Tasterkombination) soll dies auch für díe Türen zum Gerätraum funktionieren.
Es wird dort eine Einfachtür (90cm breit 5cm-Metallrahmen mit Blech) und eine Doppelflügeltür (180cm breit 5cm-Metallrahmen mit Blechfront) geben.
Ich suche nun geeignete Türschnapperfallen, die ich elektrisch per LCN öffnen (summen) kann. Diese sollen in einen 5cm Rahmen einbaubar sein. Bei der Doppelflügeltür muss dies wohl in der Mitte in eine der Flügeltürrahmen eingebaut werden.
Für eine zusätzliche mechanische Verriegelung per Schlüssel muss natürlich auch noch eine Aussparung in dem Teil sein. Passende Türgriffteile brauche ich natürlich auch.

Diese Fallen sollten auch mechanisch so einstellbar (kleiner Stift im Schnapper) sein, dass diese nicht fest schliessen, sondern bei leichtem Druck zu öffnen sind (für den häufigen Gebrauch ohne elektr. Summer).

1. Kann jemand Empfehlungen für solche elektr. Schnapper aussprechen oder gibt es andere gute Lösungen (?)

2. Auf LCN-Seite suche ich auch noch als Ergänzung zur UT-Lösung eine Möglichkeit per Zifferncode (10er-Tastatur im Carport) oder per Fingerprint-Erkennung (im Carport) o.ä. die erlaubten Benutzer (unsere Kinder) zu erkennen, ohne dass sie ihr UT-Token dabei haben müssen (!)

Gruss, Martin - der auch LCN in den Carport bringen will

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Empfehlung gesucht: elektr. Türsummer und "biometrische" Erkennung für LCN

Beitragvon Uwe » So 3. Dez 2006, 01:47

Hallo Martin,
bei uns im Norden weit verbreitet (und zuverlässig und gut), such dir mal was aus:
eff eff
Die haben auch Zutrittskontrolle (aber teuer und gut) ...

An meiner Schuppentür (der Garage) sitzt ein Codeschloß:
Bild
> Conrad: Artikel-Nr.: 754056 - 62 ab 39,51 EUR
Das hatte im alten Haus schon WAF (da von W selten genutzt). Für Uwe gibt es den Transponder seines RT zum öffnen (kein WAF, aber preiswert da nur Programmierung).

Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Themenersteller
MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Empfehlung gesucht: elektr. Türsummer und "biometrische" Erkennung für LCN

Beitragvon MartinH » Di 5. Dez 2006, 23:42

Uwe, danke schon mal für die eff-eff-izienten Tipps (!)
Ich habe da jetzt schon fleissig gelesen und mich nur gewundert, wieviele Varianten und Details es so gibt.
Die integrierten Kontaktmelder finde ich auch interessant. --- weiter lesen ...
Das Conrad-Codeschloss würde auch gehen ~ aber mit der Optik muss ich noch mal schauen. Ich habe jetzt auch andere gefunden und muss mal eine WAF Abfrage machen.

Eine RT Lösung kann ich mir für mich vorstellen (für den Rest der Familie wohl nicht).
Ich möchte aber lieber auch eine "biometrische" Lösung - also kein extra Teil, das man bei sich haben muss; sondern nur Schlüssel-Information, die man an sich (Fingerabdruck) oder in sich (Zahlen-Gedächnis) trägt.
Einen einfach Fingerprint-Sensor gab es neulich beim Aldi für ca. 15 Euro. Der hatte wahrscheinlich aber nur USB und leider keinen LCN I-Port Anschluss ! ;-) ;-) ;-)
Theoretisch könnte man ja auch selber ein Code-schloss allein mit LCN-Tastern (z.b. Gira 1013) realisieren, in dem nur eine bestimmte Tastenabfolge einen Zugang erlaubt. (Hat das schon jemand gemacht?)
Einfacher finde ich aber ein Codeschloss mit Freischaltkontakt (das gibt es auch mit mehrer Kanälen).
Nett wäre ja auch ein schöner LCN-Ziffernblock, der über I-Port angeschlossen wird und wie ein Transponder genutzt werden könnte.

Gruss, Martin - der noch weiter liest und sucht
- Editiert von MartinH am 05.12.2006, 23:48 -

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Empfehlung gesucht: elektr. Türsummer und "biometrische" Erkennung für LCN

Beitragvon Uwe » Mi 6. Dez 2006, 00:33

Ja Martin, die Auswahl ist so zahlreich wie die Kundenwünsche :-O

Die Codeschloß-Lösung hatte schon an der alten Haustür WAF (dort noch ohne LCN und in einer etwas formschöneren aber nicht wasserdichten Ausführung).
Codeschloß mit LCN geht am einfachsten über gesperrte Tasten, die dann freigegeben werden (habe schon mal probiert). Die "Umstellung" des Codes ist aber etwas "umständlich" und nicht am Codeschloß zu machen. Aber für Unbefugte reichen schon 3-4 Tasten ...

[zitat]Nett wäre ja auch ein schöner LCN-Ziffernblock, der über I-Port angeschlossen wird und wie ein Transponder genutzt werden könnte.[/zitat]
Das wäre noch mal eine LCN-konforme Lösung :-O

Gruß, Uwe - der hier im Haus auch der einzige (dauerhafte) RT-Benutzer ist, in den Kinderzimmern werden sie genutzt (kommen aber nicht raus aus dem Raum)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Themenersteller
MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Empfehlung gesucht: elektr. Türsummer und "biometrische" Erkennung für LCN

Beitragvon MartinH » Sa 16. Dez 2006, 00:28

Hier mal ein Update, für alle die auch mal soetwas suchen:
Ich bin bei effeff schon etwas fündig geworden (neben effeff gibt es anscheinend nur GU oder auch BKS). Aber zu "Türsummer" (bzw. "Türöffner" oder "E-Öffner") habe ich nicht all zuviel gefunden.

Aber dies fand ich bei effeff interessant:
[zitat]Der Rückmeldekontakt wird über einen Schieber oder eine Betätigungsplatte, die sich direkt hinter der Eingriffskante der Türöffnerfalle befindet, von der einrastenden Schlossfalle betätigt. Der Rückmeldekontakt ist immer als potentialfreier Wechselkontakt ausgeführt. Türöffner mit Rückmeldekontakt besitzen 3 zusätzliche Anschlussklemmen, die farblich gekennzeichnet sind. grün = n = Fußkontakt (Gemeinsamer Anschluss) blau = no = Schließer rot = nc = Öffner ...
Rückmeldekontakte werden hauptsächlich bei Zutrittskontrollanlagen benötigt. Der Rückmeldekontakt meldet den Türzustand ?offen? oder ?zu?. Die Zutrittskontrollanlage wertet diese Information aus und überwacht die Tür. Wird z. B. eine Tür nach der Begehung nicht geschlossen, löst die Zutrittskontrollanlage einen Alarm aus. Die Bestromung des Türöffners wird mit dem Öffnen der Tür beendet, so dass beim Schließen der Tür sofort wieder verriegelt wird. Auch Meldungen zu Alarmanlagen, Gebäudeleitsystemen usw. werden mit Rückmeldekontakten realisiert. Rückmeldekontakte sind bestens geeignet, um Schleusensysteme mit Türöffnern zu realisieren. Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion ist eine korrekte Positionierung der Schlossfalle in der Türöffnerfalle. Um den notwendigen Betätigungsweg des Schiebers oder der Betätigungsplatte zu gewährleisten, muss die Schlossfalle komplett in die Türöffnerfalle einschließen. (Schaltleistung 24 V/1 A Ohmsche Last)[/zitat]
Mehr dazu findet sich in der Elektrotüröffner Begriffserklärung !

Jetzt müsste ich auch nur noch eine Drückergarnitur finden, die einen Meldekontakt hat. ..
Dann könnte man zum Türöffnen per Codeschloss die Tür für 1 Min. "freigeben". Sobald man dann den Drücker (Meldekontakt) betätigt, würde LCN den elektrischen Öffner (Relais) maximal 3 Sek. lang betätigen, solange bis die Tür tatsächlich geöffnet (Rückmeldekontakt) wird. Wenn nicht, dann bleibt die Tür "verschlossen" (Türöffner ohne Arretierung!). ["Fehlversuche" werden protokolliert bzw. alarmiert.]

[hr]
Ich muss doch mal meinen Haustürsummer (GU) anschauen, ob der einen solchen Rückmeldekontakt hat...

Was ich auch interessant finde:
[zitat]Bei Wechselstrombetrieb ist ein Summton hörbar. Bei Gleichstrombetrieb kein Summton. [/zitat]

Gruss, Martin


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste