Seite 1 von 2
#1 Verkabelung innerhalb Hauptverteilung
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 13:39
von hocky
Moin,
die Entstehung meiner neuen Hausverteilung war ja durchaus schmerzhaft (Uwe weiß was ich meine...) wie Ihr vlt. mitbekommen habt.
Nun ist aber eine neue Meinung zum Aufbau der Verteilung hinzugekommen die ich gerne mit Euch diskutieren möchte.
Undzwar hat mein damaliger Elektriker die Verteilung ausschließlich mit starren Kabeln aufgebaut, also auch Anschluss der LCN-Module, FI, etc.
Nun habe ich eine externe Meinung bekommen die besagt dass innerhalb einer Verteilung überhaupt nicht starr verdrahtet werden darf da in den verschiedenen Bauteilen Spulen eingebaut sind, die minimal Schwingen und dann irgendwann ein starres Kabel zum Brechen bringen können oder es löst sich aus der Verschraubung.
Ist das so korrekt?
Besonders bemängelt hat der Kollege dass der Haupt-FI mittels zweier starrer Leiter mit der Zuleitung verbunden ist um den Querschnitt zu vergrößern (siehe Foto). Hier sagte er auch "bitte Flexibel und bitte EIN Kabel in 4qmm". Er meinte so wäre das gefährlich und er würde das sofort ändern lassen.
Ich bitte um Meinungen...

#2 RE: Verkabelung innerhalb Hauptverteilung
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 14:13
von oliwel
Also ich bin ja nur ein Ing und kein Praktiker aber als ich "damals" mein Elektropraktikum gemacht habe, haben wir das Musterbrett schön mit starren Leitern in "Rundbogen" bestückt - meines Wissens ist das vor allem im Anlagenbau heute noch Standard. Und wenn die Leiter nicht direkt an der Klemme einen 90 Grad Knick machen, hast du auch ausreichend Platz damit da was Schwingen kann.
Das mit dem Doppelleiter ist afaik nicht zulässig und in der Tat gefährlich - wenn dir einer der Leiter bricht, hast du volle Last auf dem halben Querschnitt -> Brandgefahr :thumbdown:
Oli
#3 RE: Verkabelung innerhalb Hauptverteilung
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 15:04
von hocky
Moin,
Kommando zurück - das zweite Problem "Doppelleiter an FI" können wir streichen. War gerade im Keller und die sind verschwunden. Offensichtlich wurde das noch geändert, das Foto ist ziemlich alt.
VG, Hocky
#4 RE: Verkabelung innerhalb Hauptverteilung
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 15:30
von Heino
Es gibt keine Vorschrift die besagt es muss flexibles Kabel sein. Ist halt nur einfacher.
Wenn da was schwingt sollte in den Hersteller Infos zu finden sein das nur flexibel genutzt werden darf.
Bei Schützen etc. steht das drin was für ein Typ Kabel angeschlossen werden darf. LCN weiss ich gerade nicht.
Ich schliesse auch aus das etwas so sehr schwingt in einer Verteilung das der Draht abbricht. Ist mirjedenfalls in 20 Jahren noch nicht untergekommen.
Flexible Drähte sind eben auch teurer. Massiv gewinnt man ja aus dem Kabelabfall meistens.
Eine Doppeleinspeisung ist auch zulässig um den Querschnitt zu erhöhen. Wird oft bei Einspeisungen gemacht.
Hier muss nur sichergestellt sein das auch der einzelne Leiter den Kurzschlussstrom aushält bis die Sicherung auslöst.
Bei den kurzen Wegen in der Verteilung sicherlich kein Problem. Aber nachzuweisen.
Schön ist es nicht und würde ich auch nicht so machen. Aber zulässig.
Noch eine Ergänzung: nur ein FI für alles ist nicht mehr zulässig. Aber da du von Haupt FI sprachst nehme ich an du hast mehrere.
#5 RE: Verkabelung innerhalb Hauptverteilung
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 16:17
von LuckyLPA
Moin.
Also flexibel ist schöner, aber starr ist auch erlaubt.
Bei den Doppeladern muss unterschieden werden zwischen Einfachen und Ringdoppelverdrahtung. Eine Einfache direkte Verbindung ist unzulässig, aber eine Einspeisung als Ring, was ja auch einen doppelten Querschnitt ergibt ist zulässig.
MfG Carsten
#6 RE: Verkabelung innerhalb Hauptverteilung
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 17:51
von hocky
Heino hat geschrieben:Noch eine Ergänzung: nur ein FI für alles ist nicht mehr zulässig. Aber da du von Haupt FI sprachst nehme ich an du hast mehrere.
Momentan gibt es bei mir zwei HVs - die neue und die alte.
In der alten (die der neuen vorgelagert ist) sind mehrere FIs, ja.
In der neuen ist momentan nur einer, das wird aber nach und nach weiter ausgebaut.
#7 RE: Verkabelung innerhalb Hauptverteilung
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 19:26
von LuckyLPA
Kleine Zwischenfrage... Du baust doch mit LCN? Wo sind die Hilfskontakte???
mfg Carsten
#8 RE: Verkabelung innerhalb Hauptverteilung
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 19:43
von hocky
LuckyLPA hat geschrieben:Kleine Zwischenfrage... Du baust doch mit LCN? Wo sind die Hilfskontakte???
Tja, wie schon im Eingangspost geschrieben - die Entstehung der Verteilung war etwas holperig.
Ein Punkt waren u.A. die nicht vorhandenen Hilfskontakte - durfte der Eli neu machen. Das Foto ist vom ersten Versuch...
#9 RE: Verkabelung innerhalb Hauptverteilung
Verfasst: Mo 30. Jun 2014, 19:50
von Lutz
Moin,
das mit dem Neutralleiter ist so i.O. Die 3Stockklemmen haben ja keine TrennKlemmenund sind separat auf die N-Klemme geführt. Wie es aussieht, ist es auch nur zum testen so eingebaut worden (z.B Baustrom)
Aber letztendlich sieht man die Verdrahtung auch schlecht auf dem Foto
Und da es noch in der Aufbauphase ist..... Sollte man erst schauen, wenn es fertig ist.
LG Lutz
#10 RE: Verkabelung innerhalb Hauptverteilung
Verfasst: Di 1. Jul 2014, 03:13
von Sven
Starre Verdrahtung ist kein Problem, aber unter einer Schraubklemme darf dann immer nur eine Leitung sein(außer es sind 2 vorgesehen wie bei neuen ABB o.ä., kann ich hier leider nicht erkennen). Hilfsschalter wie von Carsten erwähnt sind bei LCN VORSCHRIFT um die VDE Norm zu erfüllen.
Den(die) Nulleiter im Bild unten am FI verstehe ich noch nicht ganz...
Grüße Sven, der denkt, mit einem neuen(aktuellen) Bild haben sich diese Probleme erledigt

P.s. ich habe auch immer so meine Probleme mit einem R8H und starrer Verdrahtung wenn über den Relaiskontakt eine Steckdose geschaltet wird, da ist mir flexible Leitung(bitte OHNE Aderendhülse) lieber...