Seite 1 von 1

#1 Batteriepuffer

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 19:03
von Lutz
Hi Leutz,


Habe da ein kl Projekt von mir womit ich euch belästigen wollte. Habe mir aus dem Stehgreif mal was dahin gemalt.
Bild

Ich wollte zwei Pufferbatterien (zusammen 6V) zwischen zwei Spannungsregler setzen. 7812 und dem 7805.
Die Dioden habe ich mir gedacht, das sie die 12v und die 6V gegeneinander verriegeln. Hat jemand einen Plan ob es funzt.

Es dient für ne Atmegaschaltung die etwas ins eeprom schreibt, bevor alles aus ist.

LG Lutz

#2 RE: Batteriepuffer

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 23:11
von DJens
das sollte im Prinzip so funktionieren, aber Dioden haben in Durchlassrichtung einen Spannungsabfall von ca. 0,6 Volt. Nun gilt es zu bedenken ob die anliegenden 5,4 Volt bei voller Batterie ausreichen, damit der Spannungsregler die 5 Volt sauber bereitstellen kann.

:)

wie lange sollen die Pufferbatterien im Fall des Ausfalls die Spannung bereitstellen?
Ich hätte da noch eine Idee; anstatt der Pufferbatterien einen Goldcap verwenden, der wird im Neztbetrieb immer geladen, dadurch entfällt der Batteriewechsel.

Gruß DJens

#3 RE: Batteriepuffer

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 08:18
von Lutz
Hi Djens

es braucht nicht lange sein. Maximal ne Sekunde, damit der µ den Wert speichern kann. Es kann auch meinet wegen eine 9V Blockbatterie sein.
Dudem hatte ich aber auch schon an ein Goldcap gedacht. Aber dann muß ich bestimmt sehr viel mehr ins Detail....:confused:


LG Lutz

#4 RE: Batteriepuffer

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 09:06
von Dirk.S
Hallo Lutz,
deine Schaltung würde sicher funktionieren, aber wer soll sich immer um die Batterie kümmern, wenn sie dann gebraucht wird ist sie leer.
Nimmst du einen Akku brauchst du eine Erhaltungsladung aber auch das ist nicht so einfach, ich habe das mal durch nach ein paar Jahren waren die Akkus defekt, keine Ahnung warum. Der Akku wird ja auch nie gefordert und immer nur geladen das mögen die Dingen auf Dauer nicht.
Die Schaltung für den Goldcap ist einfach, Du kannst den Goldcap einfach parallel zum Kondensator nach dem 7805. Musst aber noch verhindern das der 7805 bei Stromausfall rückwärts vom Goldcap bestromt wird, also kommt in den Stromweg zwischen 7805 und Goldcap noch eine Diode, das reduziert die Spannung um 0,7 V, das wird durch eine zusätzliche Diode zwischen Masse-Bein des 8705 und Masse wieder kompensiert, (Katode gegen Masse)
Fertig ist die Schaltung.
Gruß Dirk

#5 RE: Batteriepuffer

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 09:14
von Thomas
Moin Lutz,

die Goldcap Schaltung ist die bessere Lösung, hält länger.
Akkus kannst du nach ca 4 Jahren vergessen, oder du musst die Monatlich "fordern".

gruss thomas

ps der Mega braucht dann noch ne erkennung, spannung vorm 7805 ist weg....

#6 RE: Batteriepuffer

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 09:32
von Lutz
Also sollte es so hin kommen
Bild

Der Cap C1 der sollte doch mit ca 0.22f auskommen oder?


LG Lutz

#7 RE: Batteriepuffer

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 09:49
von Thomas

#8 RE: Batteriepuffer

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 15:52
von Lutz
Hi,

habe den Beitrag vorher mal geändert. In der Hoffnung das es richtig ist


LG lutz