Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Probleme beim nutzen der LCN-W - Module werden nicht gefunden, Timer werden nicht weitergegeben

die original Visualisierung von LCN (Bitte auch im allgemeinem Bereich Visualisierung nachlesen)

Themenersteller
der-ubuntuuser
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 22:16

#1 Probleme beim nutzen der LCN-W - Module werden nicht gefunden, Timer werden nicht weitergegeben

Beitragvon der-ubuntuuser » Mi 14. Mär 2012, 22:47

Nabend,
bin als Technischer Mitarbeiter in einen Mittelständischen Unternehmen tätig,
habe eine Ausbildung als Elektroniker in Betriebstechnik.
Ich betreue somit auch die Technische Anlagen des Gebäudes ( Licht / Leuchten)

Wir haben eine LCN-System welches beim Bau installiert wurde, es handelt sich um ca 80 Module, meist UPP und SHS.
Es teilt sich in mehre abschnitte ( Unterverteilungen) die untereinander mit Lichtleiter verbunden sind.

Die meisten Module arbeiten Autark ( Flurlicht / Toilette ) es gibt aber auch einen PC der über einen LCN-PC RS232 an einem PC hängt ( Windows XP)
zum Programmieren gibt es LCN-Pro und LCN-W 5.2

Im LCN-W ist ein Tablau aufgebaut welches den Lichtstatus einzelner Räume darstellt und die Möglichkeit bietet auch per Hans zu schalten.
Dazu kommt noch das für Außenlicht das LCN-W Zeitfunktionen in dem BUS Stellt.
Folglich läuft das LCN-W Permanent bzw. der PC

Leider ist es so das man ab und zu den PC neu starten muss (Ist ja leider bei Windows so)

Wenn ich dann Das LCN-W wieder starte und mich einlogge ist die LED unten in der Statusleiste Grün

Nach dem öffnen des Tableaus werden mir Lampensymbole mit Fragezeichen angezeigt, danach folgen Fehlermeldungen das Statusmeldungen bestimmter Module nicht gelesen werden können.

Wir sind davon ausgegangen das es zu beginn eine zu große Datenflut gibt, haben das das LCN-W laufen lassen und es meldeten sich die Module nacheinander, heute passierte dies leider nicht.

Jetzt die Frage:
Gibt es eine Möglichkeit Einstellungseitig was zu ändern damit dies besser Funktioniert?
Woran kann es liegen das Module nicht gelesen werden ? ( Im LCN Pro lassen sich alle Module auslesen)

MFG Bastian

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#2 RE: Probleme beim nutzen der LCN-W - Module werden nicht gefunden, Timer werden nicht weitergegeben

Beitragvon Thomas » Mi 14. Mär 2012, 23:45

Hallo Bastian,

erstmal "herzlich Willkommen".

Da hätte ich jetzt erstmal folgende Fragen.
1. Wie alt sind die Module, Anlage ?
2. Betrifft es immer die gleichen Module, die den Status nicht melden ?

gruss thomas
lg Thomas

Benutzeravatar

LCNJürgen
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 394
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 19:14
Hat sich bedankt: 1 Mal

#3 RE: Probleme beim nutzen der LCN-W - Module werden nicht gefunden, Timer werden nicht weitergegeben

Beitragvon LCNJürgen » Do 15. Mär 2012, 00:15

Ich hätte die Frage wie ist die Anlage aufgebaut.Gibt es Segmente oder nur alles über IS verkabelt?
Grüße aus Baden an den rest der Welt.


Themenersteller
der-ubuntuuser
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 22:16

#4 RE: Probleme beim nutzen der LCN-W - Module werden nicht gefunden, Timer werden nicht weitergegeben

Beitragvon der-ubuntuuser » Do 15. Mär 2012, 09:54

moin,
Es gibt leider keinen Richtigen Plan wie und wo was zu finden ist, die Anlage ist jetzt gut 7 Jahre alt.

vom Aufbau ist es so das es 7 Unterverteilungen durch das Gebäude gibt, der PC Hängt an einer Verteilung in der "Mitte".
Die Verteilungen selber sind mit LCN-LLG ausgestattet, es besteht also eine Glasfaserverbindung zwischen den einzelnen Unterverteilungen (UV).

Pro Verteilung ist es so das für Flure und deren Beleuchtung BMI-Sensoren montiert werden, diese werden in der UV ausgewertet und schalten direkt.

Zu den Verteilungen gehören auch UPP-Module welche Lichtschalter in Räumen (Büro/Bedarfslicht) überwachen und diese dann per R2U vor Ort (Bei nachinstallierten Büros) oder Indirekt (zusätzliche UV´s für mehrere Räume) schalten

So ist es auch bei dem Sonnenschutz der nachträglich dazu kam, eine Kleine UV mit den Modulen für die Motoren und dann Schalter nachgesetzt.

Zur Kommunikation LCN-W zu den einzelnen Modulen kann ich nicht so viel sagen, es ist gestern immer wieder ein Modul gewesen welches schon öfter Probleme gemacht hat, muss aber dazu sagen das vor ca. 4 Wochen mehre Module durch Überspannung zerstört worden sind und diese dann ersetzt wurde, auch das Modul war betroffen.

Die Leitungslänge würde ich jetzt durch den LLG außer acht lassen wollen, ich muss aber dazu erwähnen das 2 der Module die sich eher schwer melden in Unterverteilungen montiert an denen Produktionsmaschinen angeschlossen ist, diese sind zum größten teil mit Frequenzumrichtern ausgestattet. Dazu kommen auch kleinere Förderbänder die mit Einphasigen Umrichtern.

Unser Elektroinstallateur erwähnte mal was von es könnte sein das es dadurch einen "Schwebenden" Neutralleiter gibt der auch die Übertragung beeinflussen kann.

Was noch zu erwähnen wäre ist, an den Modulen gibt es keine Anzeichen von Fehlermeldungen (Rot Blinken)

MFG Bastian

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Probleme beim nutzen der LCN-W - Module werden nicht gefunden, Timer werden nicht weitergegeben

Beitragvon Uwe » Do 15. Mär 2012, 10:43

Moin Bastian,
herzlich willkommen :D

Störungen durch Frequenzumrichter etc. zeigt dir nur ein Oszilloskop.
Bei einer älteren Anlage kann auch mal ein (1 reicht) Modul defekt sein, dann hast du auch Probleme beim Status auslesen. Auch das zeigt dir nur ein Osziloskop.

In der alten W kannst du leider noch nicht den Status (per Makro etc.) der Module neu abfragen. Es gibt dafür ein PCK-Kommando ...
Alternativ kannst du solche Stausmeldungen mit einem periodischen Zeitgeber wiederholen - musst dabei aber aufpassen, das du dir den Bus damit nicht "zumüllst".

Ich vermute schon sehr einen (oder auch mehrere) Fehler in der Anlage, die man erst mal beseitigen sollte.

Wenn wir den Elektroinstallateuer bei der Definition von "es könnte sein" unterstützen können, müsst ihr euch melden ;)

Grüße aus Burgwedel
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

LCNJürgen
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 394
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 19:14
Hat sich bedankt: 1 Mal

#6 RE: Probleme beim nutzen der LCN-W - Module werden nicht gefunden, Timer werden nicht weitergegeben

Beitragvon LCNJürgen » Do 15. Mär 2012, 21:24

Am besten wenn alles nur über LLG und IS verdrahtet wurde mal den Bereich wo die meisten Fehler sind abklemmen und dezentral betreiben. Um zu sehen ob es an einem Modul vor Ort liegt oder an einer Verbindungsleitung.
Bedeutet aber eine recht lange Sucherei bis man den Fehler wohl gefunden hat!

Es könnte sein bedeutet ich habe keine Ahnung an was es liegt!
Grüße aus Baden an den rest der Welt.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Probleme beim nutzen der LCN-W - Module werden nicht gefunden, Timer werden nicht weitergegeben

Beitragvon Uwe » Do 15. Mär 2012, 22:20

Es scheint mir doch aber dahingehend Einigkeit zu geben, dass wir den Fehler nicht in der W sondern in der Anlage sehen.

Da ich hier mal wieder ein paar Anmeldedaten kenne, weiß ich dass die Anlage für uns im Nahbereich iiegt. Wir könnten den Elektriker also bei einer Fehlersuche (auch kostengünstig) unterstützen. Ansonsten ist das tatsächlich starkes stochern im Nebel ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
der-ubuntuuser
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 22:16

#8 RE: Probleme beim nutzen der LCN-W - Module werden nicht gefunden, Timer werden nicht weitergegeben

Beitragvon der-ubuntuuser » Do 15. Mär 2012, 23:10

nabend,
oh da kommen ja schon eine paar Infos um die Ecke.

@ Uwe sei mit bitte nicht böse, es ist leider so das ich dem Elektriker nicht direkt auf die Füße treten will, er hat das LCN beim Bau des Gebäudes federführend installiert und es lief soweit ich weiß auch ohne großen Probleme.

Wir haben einen Infoordner in der Firma und ich hab mich auch schon etwas durch die LCN-Seite gelesen. Leider finde ich nichts direktes zu Kommunikation über die Datenader. Wenn ich jetzt mal nur 2 Module nehme wovon eins einen Taster erfasst und ein anderes eine Lampe Schaltet, wie ist es wenn da ein Defektes Modul dazu kommt ? Verändert sich dann der Pegel auf der Datenader sodass die Module sich nicht mehr "Verstehen" können ?

Wir haben heute das Problem gehabt das im LCN-W der wert des Außenlicht nicht angezeigt wurde, wir haben dann mal in der Pro die Module ausgelesen dabei wurden die Module nicht angezeigt. Also los und geschaut, leider leuchtete keine LED, wir haben die Phase getrennt und dann neu verbunden, danach leuchteten die LED´s wieder und die Module wurden gefunden.

Jetzt haben wir einen Flur der ab einem Helligkeitswert bei Bewegung das licht aktivieren soll. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe setzt der Helligskeitsensor in den Module eine "LED" sodass dann in Summe das licht angeht.

Was mich wundert ist das dieses setzen der "LED" bei manchen Modulen Funktioniert (Außenbel.) wird geschaltet, blos das Modul mit dem Flur denkt immer noch es ist hell.

Wenn ich jetzt mal davon ausgehe das eine Modul welches Problem hat auf der Datenader "Mist" macht würde das auch über die LWL verbindung in andere Unterverteilungen verschleppt ?

Zum einfachen Finden reicht es dann, einfach mal die Datenader in Unterverteilungen frei zu klemmen?

Beim versuch die Module zu finden werden nach dem Online schalten immer mehrere Module nicht gefunden und als Offline angezeigt, auch nach ändern der Ausleseeinstellungen verändert sich nix, bestimmte Module muss man manuell mehrfach auslesen damit sie Online gezeigt werden.

MFG Bastian

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#9 RE: Probleme beim nutzen der LCN-W - Module werden nicht gefunden, Timer werden nicht weitergegeben

Beitragvon Thomas » Do 15. Mär 2012, 23:49

Hallo Bastian,
[zitat]bestimmte Module muss man manuell mehrfach auslesen damit sie Online gezeigt werden.[/zitat]
sind das immer die gleichen ?

[zitat]Zum einfachen Finden reicht es dann, einfach mal die Datenader in Unterverteilungen frei zu klemmen? [/zitat]

Kann helfen, den Fehler zu finden, wenn aber ein Modul aus dem Bereich, andere Module mit Werten versorgt, kommt da nichts an !

[zitat]Was mich wundert ist das dieses setzen der "LED" bei manchen Modulen Funktioniert (Außenbel.) wird geschaltet, blos das Modul mit dem Flur denkt immer noch es ist hell.[/zitat]
Dann könnte in dem Bereich ein Fehler vorliegen, der durch Messungen "sichtbar" gemacht werden könnte.
[zitat]das ich dem Elektriker nicht direkt auf die Füße treten will[/zitat]
Das will hier keiner, nur helfen.;)

gruss thomas
lg Thomas

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: Probleme beim nutzen der LCN-W - Module werden nicht gefunden, Timer werden nicht weitergegeben

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 16. Mär 2012, 00:03

Hallo Bastian,
wenn auch spät auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Bus-Profis.
So wie ich die Anlage verstehe, besteht sie nur aus einem "echten" Segment, (alle Module müssten im Segment 0 liegen). Damit werden die einzelnen Abschnitte über IS gekopppelt. Da kann es schon einmal leichter zu Kollisionen kommen.

Eine Möglichkeit (wobei ein Tipp an den Elektriker mit der Frage, ob die Bus-Profi GmbH vielleicht helfen kann, bestimmt nicht falsch ist) hier auch einmal die LP3 Datei zu posten, damit bekommt man ein größeres Verständnis für die Anlage. Da sie aber jahrelang einwandfrei lief, wird es kaum an der Programmierung sondern an irgend einem Hardware-Problem liegen. Hierbei kann man aber erkennen, von welcher Ecke die Lichtwerte kommen und vielleicht bringt einen das weiter.

Ich würde jetzt mal in der HV alle Segmente abschalten, und dann Stück für Stück die Anlage in Betrieb nehmen und jeweils sie mit der Pro neu auslesen. Sobald ein Abschnitt Probleme macht, kann man den genauer untersuchen (z.B. mit einzelne Stromkreise abschalten, in der Hoffnung, dass die Datenader auch mit getrennt wird). Es ist aber einiges an Versuchen zu machen.

Viel Erfolg
Florian


Zurück zu „LCN-GVS und LCN-W“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste