Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Bedeutung der zweiten Spalte im Bus-Monitor

die Programmiersoftware für Windows
Benutzeravatar

Themenersteller
Niko
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: Di 7. Aug 2007, 17:37
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Bedeutung der zweiten Spalte im Bus-Monitor

Beitragvon Niko » Di 29. Apr 2008, 18:54

Moin allerseits,

beim Herumspielen mit LCN habe ich im Bus-Monitor der PRO eine Anzeige erhalten, die ich nicht ganz verstehe:
[zitat]
16:10:33:430 - M055 StatusL Regler1 Sollwert: 1160
16:10:33:440 W M039 StatusL Relais 0000 0000
16:10:33:451 - M020 StatusL Relais 1000 0000
16:10:33:461 - M033 StatusL Relais 0000 0000
16:10:33:516 - M051 StatusL Relais 0000 0000
16:10:33:572 - M055 StatusL Relais 0000 0000

16:10:38:760 - M039 an M010 Relais --0- ----
16:10:38:818 - M010 StatusL Relais 0100 0000

16:10:42:628 - S032_M128 an S032 G072 DALI EVG2: Light level 95.28%[/zitat]

Weiß jemand, was das oben gekennzeichnete "W" bedeutet? Ich vermute mal, es steht für "wiederholtes Senden" o.ä., denn zu der Zeit war der Bus wohl ziemlich überlastet (Neueinlesen in der PRO, parallel dazu Abfragen durch die Visualisierung). Hierauf deutet auch das merkwürdige Kommando in Segment 32 hin, welches es bei uns gar nicht gibt. Ebenso hängt kein Dali an der Wand :-)

Schöne Grüße
Niko, der hier W nicht versteht...

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Bedeutung der zweiten Spalte im Bus-Monitor

Beitragvon Uwe » Di 29. Apr 2008, 19:34

Moin Niko,
Miro oder Murphy ...

Bei guter Auslastung produziert der Bus auch mal "fehlerhafte" oder "wirre" Kommandos (auch mal an Modulnummern, die es nicht gibt).
Wenn das zu häufig vorkommt, sollte man auf die Suche nach "Geistern" gehen - dann kann auch mal was dabei sein, was die Module verstehen.
Ab und an mal ist völlig normal ... (keine Gedanken drum machen)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#3 RE: Bedeutung der zweiten Spalte im Bus-Monitor

Beitragvon Philipp » Mi 30. Apr 2008, 09:38

Hallo,

bei mr ist der Bus zur Zeit auch recht gut belastet und ich kann mich an kein solchen Eintrag erinnern.
Wobei bei der Menge an Befehlen das Fenster schnell "wegläuft".

Werde aber bei mir auch mal ein Aug drauf werfen.

Gruß Philipp


BerndR
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 383
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 07:46
Kontaktdaten:

#4 RE: Bedeutung der zweiten Spalte im Bus-Monitor

Beitragvon BerndR » Mi 21. Mai 2008, 09:19

Hallo Uwe,

ich glaube nicht, daß das "W" ein wirres Kommando ist. Fehlerhafte Kommandos (Protokolle) sollten vorher schon von der Hardware weggeworfen werden. Sollte sich in das Protokoll ein fehlerhaftes "W" eingeschlichen haben, so würde die Pro garantiert den Befehl (bzw. das Statuskommando) "M039 StatusL Relais 0000 0000" nicht mehr als solchen erkennen.

Gruß, Bernd.

Benutzeravatar

Themenersteller
Niko
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: Di 7. Aug 2007, 17:37
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 RE: Bedeutung der zweiten Spalte im Bus-Monitor

Beitragvon Niko » Mi 21. Mai 2008, 16:59

Hallo Bernd,

[zitat]Original von Bernd R.
ich glaube nicht, daß das "W" ein wirres Kommando ist.[/zitat]
Die Statusmeldung für die Relais war an dieser Stelle völlig korrekt und erwartet (die Visualisierung hatte alle Relaisstati im Bus abgefragt). Ich habe mich lediglich gefragt, wofür das "W" steht, das offensichtlich auf irgendeine Besonderheit hinweisen soll.

[zitat]Fehlerhafte Kommandos (Protokolle) sollten vorher schon von der Hardware weggeworfen werden. Sollte sich in das Protokoll ein fehlerhaftes "W" eingeschlichen haben, so würde die Pro garantiert den Befehl (bzw. das Statuskommando) "M039 StatusL Relais 0000 0000" nicht mehr als solchen erkennen.[/zitat]
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die Bustelegramme mit einer Prüfsumme ausgestattet sind. Ob die Hardware (PC oder PK) bei fehlerhaften Telegrammen diese bereits verwerfen, wage ich zu bezweifeln (wäre zuviel Logik in den Dingern). Die PRO dürfte das aber sicher erkennen, ebenso sinnlose Telegramme mit richtiger Prüfsumme (z.B. Telegramme, die es erst in den Modulversionen 15... geben wird). Sinnvolle Telegramme dagegen muss sie verarbeiten, in meinem Fall halt welche für Segment 32. Woher soll die PRO denn wissen, dass es das bei mir nicht gibt?

Schöne Grüße
Niko, der immer noch gerne W verstehen würde


Zurück zu „LCN-Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast