Seite 1 von 1

#1 Konstantlichtregelung via LCN nach deren Script (Erfahrung mit Schwellwerten)

Verfasst: Sa 18. Jul 2015, 22:16
von tkropp001
Hallo Leute,

(1)
ich beschäftige mich gerade mit der Konstantlichtregelung mit Schwellwerten. Dazu habe ich mir das Script genommen das auf der Homepage von LCN zum Download bereit steht. Im Prinzip ist mir auch alles klar und auch verständlich, nur bei einer Sache komme ich ins Stolpern.

Bei dem Statuskommando Relais Nr. 6 das bei betätigung die Taste C6 Auslösen soll, sehe ich keinen Sinn drinne, bzw. verstehe deren funktion nicht.
vieleicht kann mir jemand einen kleinen Tipp geben, eventuell schaue ich um zuviele Ecken und raffe es nicht :confused:

Mich würde auch mal interessieren mit welchen Schwellwerten ihr so arbeitet? Sollte man nach den Richlinien gehen, dort wird eine Büroarbeitplatz mit 500 lux angesetzt.

Da der LCN-GBL unter der Decke montiert wird, muß ich da eventuell mit größeren Werten rechnen? Ich kann mit dem Lichtsensor nicht messen, was was für eine Lichtstärke auf dem Schreibtisch ankommt und die Lampen sind relativ nahe bei dem GBL. (Rasterdecke, Abstand zur Lampe ca.60-120 cm). :blink:

(2)
Ich bin auch gerade dabei eine Jalousetten Steuerung über den LCN-WIH zu realisieren. Was für Schwellwerte nutzt ihr dort (Windgeschwindigkeit, Lichtstärke)

würde mich auf eine angeregte Diskusion freuen :w00t:

MFg
Thorsten

#2 RE: Konstantlichtregelung via LCN nach deren Script (Erfahrung mit Schwellwerten)

Verfasst: Sa 18. Jul 2015, 23:52
von Thomas
zu 1.
Luxmeter auf den Schreibtisch legen und die Werte mit dem GBL vergleichen, danach die Regelung anpassen.
Achung, auch auf den Schreibtisch mal was "schwarzes" und "weisses" legen und schauen was der GBL für Werte bringt,
Annahme, GBL sitzt über dem Schreibtisch an der Decke !

lg Thomas

#3 RE: Konstantlichtregelung via LCN nach deren Script (Erfahrung mit Schwellwerten)

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 09:28
von tkropp001
Hallo Thomas,

danke für den Tipp, werd es mal auf mich zukommen lassen.

Für die programmierte Funktion in den LCN Script hättest du eventuell auch eine Idee?

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten

#4 RE: Konstantlichtregelung via LCN nach deren Script (Erfahrung mit Schwellwerten)

Verfasst: Di 11. Aug 2015, 12:24
von Heino
C6 ist die Nachlaufzeit von dem Bewegungsmelder warum das Relais sich selber ausschalten soll versteh ich auch nicht.
Normalerweise sollte dann das Licht ausgeschaltet werden.
Also auf Los (stat.Komm,) müsste hier ein weiterer Befehl wie Sende Taste A3 kurz (Licht aus)

So würde das erst funktionieren wenn ich nicht falsch liege schon lange nicht mehr gemacht.

Hab aber ne ganze Schule mit genauso programiert. Also ähnlich... :|

#5 RE: Konstantlichtregelung via LCN nach deren Script (Erfahrung mit Schwellwerten)

Verfasst: Di 11. Aug 2015, 18:51
von LuckyLPA
Moin.

Auf Taste C6 ist ein falsches Kommando. Dort muss Relais 5 Ausgeschaltet werden.
Allerdings sind das zwei ziemlich Umständliche Wege für eine Lichtregelung. Auch sind Programmierungen der ersten Lösung in der zweiten enthalten, die dort keinen Sinn machen. Auch ist ein 0/1 schalten eines Ausgangs bzw. eine Rampe von 100Sek für das Auge höchst unerfreulich...

mfG Carsten

#6 RE: Konstantlichtregelung via LCN nach deren Script (Erfahrung mit Schwellwerten)

Verfasst: Di 11. Aug 2015, 20:35
von tkropp001
Hallo,

danke für die Antworten, werde es mal mit der korrigierten Version testen.

Ich frag mich nur, wird sowas bei LCN nicht getestet? So alt ist die überarbeitete Version (04.2015) ja nun auch nicht.

:thumbdown:

find ich doof

#7 RE: Konstantlichtregelung via LCN nach deren Script (Erfahrung mit Schwellwerten)

Verfasst: Di 11. Aug 2015, 22:02
von LuckyLPA
Moin.

Das Problem ist, dass, wenn es keinem Auffält und niemand Nachfragt, dann fällt sowas nicht auf... Ich denke, die alte TD Konstantlichtregelung wurde einfach an die neue FW angepasst.

mfG Carsten

#8 RE: Konstantlichtregelung via LCN nach deren Script (Erfahrung mit Schwellwerten)

Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 12:06
von LuckyLPA
Moin.

Mal etwas zur Konstantlichtregelung per Schwellen.
Man kann eine Schwelle erstellen (z.B. 500LCN und Hysterese 30) der beim unterschreiten 2% addiert und bei überschritten 2% subtrahiert. Ist der Wert zwischen 470 und 500 wird kein Befehl ausgeführt. Die Leuchte bleibt so. Die Schwelle kann man per per.Zeitgeber oder STV alle 10...30Sek ausgeführt was ein "sanftes" dimmen ermöglicht. Beim abschalten wird der Ausgang nur temporär gesperrt, wobei beim Einschalten immer der Wert schon da ist, der angefahren werden soll.

Die Werte lassen sich natürlich noch anpassen...

mfG Carsten