Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Lichtszenen und Ausgänge


Themenersteller
Chri
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 92
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 08:41

#1 Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon Chri » So 12. Feb 2006, 22:43

Hallo zusammen,
ich komme mit der Ausgangsauswahl nicht ganz zurecht: Doppeldimmer ist einigermaßen klar, aber wann verwende ich Doppelschalter 1% und 15% ? Eigentlich kann ich doch immer den Doppeldimmer für Gühlampen verwenden, beim Dimmen mit Rampe, beim Schalten ohne, oder ?
Und bei den Lichtszenen: wie wechselt ihr auf Tastendruck zu einem anderen Register? Leider kann man das unter "Abrufen" nicht einstellen, also wähle ich zuerst das jeweilige Register und rufe mit der Zweitbelegung die Szene ab. Mir kommt das reichlich ressourcenverschwendend vor.
Ich empfinde das allgemein als recht umständlich: ich muss zuerst Gruppen bilden, die Register kann ich nicht direkt angeben, von der Übersichtlichkeit rede ich gar nicht. Lichtszenen sind doch bestimmte Beleuchtungssituationen. Also zB. "Candlelightdinner", soll heissen: Modul 10 Esstischlampe auf 25%, Modul 20 Stehlampe auf 40%, Modul 30 Küchenbeleuchtung aus, d.h. nett wäre ein Dialog wo ich genau so die Szene eingeben und mit Namen versehen kann (Rampen und Ausgangsnummern verstehen sich von selbst). Zum Abrufen belege ich dann Taste A1 einfach mit Lichtszene "Candlelightdinner".

Wäre doch was für LCN-PRO 3.1, Herr Issendorff, oder ?
ein trotzdem vom LCN-Fieber erfasster
Chri

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon Uwe » Mo 13. Feb 2006, 00:01

Hallo Christian,
Die Auswahl der "Schalter" ist für spezielle Anwendungen mehr als sinnvoll. Beim Einsatz als Schalter ist der Einsatz eines Filters (FI) überflüssig. Beim HU-Modul kann der Schalter "1%" z.B. für die Spannungsversorgung eines dimmbaren EVG"s verwendet werden, der "Dimmer" bekommt seine Ansteuerung dann über die 0-10V. Mit "15%" lässt sich eine verzögerte Einschaltung (mit Rampe) realisieren, der Ausgang schaltet erst bei 15%. Z.B. bei einem Treppenhauslicht-Kommando wird eine geschaltete Leuchte abgedimmt, bevor sie ganz abschaltet; bei Einstellung Schalter 1% kann man auch eine L-Lampe mit KVG so sicher bei 0% abschalten.

Die Lichtszenenregister lassen sich leider nur so "umständlich" ansprechen, wie du das erkannt hast.
Ich habe sie aber auch noch nicht wirklich gebraucht. Die 10 im ersten Register (ohne Umschaltung) verfügbaren Lichtszenen haben mir immer gereicht. Nimm die Finger zu Hilfe und zähle nach: wie viele Lichtszenen brauchst du in einer Gruppe? ;-)

Die "Dokumentation" ist hier ja immer wieder mal Thema. Es gibt da Steuerungen, die sich weitaus besser kommentieren lassen. Ich kann das nachempfinden.

Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Chri
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 92
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 08:41

#3 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon Chri » Mo 13. Feb 2006, 12:46

Danke Uwe,
ich seh"s positiv: wenigstens brauche ich mich bei den Lichtszenen dann nicht mit tricksigen workarounds auseinanderzusetzen - wenn"s so ist, dann ist"s eben so, und gut is"!
lG
Chri

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon MartinH » Di 14. Feb 2006, 01:09

[zitat]Und bei den Lichtszenen: wie wechselt ihr auf Tastendruck zu einem anderen Register?[/zitat]
Chri, wenn Du mit den ersten 10 Szenen auskommst, ist alles in Butter.
[hr]
Ansonsten gibt es ja auch (angeblich!) die Möglichkeit über TVar eine Szenennummer (von 1-100) vorzuwählen und den LZ-Abruf dann "über den Wert von TVar" auszuwählen.
Mein erster/letzter Versuch vor Weihnachten mit über 10 Lichtszenen mit der aktuellen Pro 3.03 hat da leider nicht geklappt. Ich habe noch nicht nachvollzogen, ob es mein Problem war oder die Pro-Version damit ein Problem hat. (Werde das noch mal machen und dann die Anwendung dazu auch vorstellen).

Gruss, Martin - der jetzt keine Szene mehr macht.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon Uwe » Di 14. Feb 2006, 12:44

Nein Martin,
ich habe da auch schon mit probiert.
Du musst auch bei Tvar den Register wechseln und kannst also nur Werte bis 10 übergeben.
Die Tvar muss im Modul der auszuführenden Lichtszene sein. Also Gruppe>addieren>abrufen von Gruppe usw.
Das war für meine Anwendung (oder "Idee") so umständlich, daß ich es verworfen habe.

... und es geht erst mit Modulen ab Serie xx ...

Gruß Uwe, der auch noch "alte" Module hat
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon MartinH » Di 14. Feb 2006, 18:02

Uwe,
[zitat]Du musst auch bei Tvar den Register wechseln und kannst also nur Werte bis 10 übergeben.[/zitat]
das glaube ich nicht und entspricht nicht der Dokumentation / Spezifikation ! (!)

Wenn es also nicht (oder noch nie) funktioniert hat, ist es für mich ein Bug und muss behoben werden. (Produkthaftung ...)

Gruss, Martin - der später mal die Doku nachliest.

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon MartinH » Di 14. Feb 2006, 18:26

Uwe,
[zitat]Die Tvar muss im Modul der auszuführenden Lichtszene sein. Also Gruppe>addieren>abrufen von Gruppe usw. Das war für meine Anwendung (oder "Idee") so umständlich, daß ich es verworfen habe.
[/zitat]

Faktisch ist das so auch bei mir. :-(
Ob dieses Produktverhalten überhaupt genau spezifiziert ist, weiss ich im Moment nicht. Jedenfalls habe ich mich sehr über diese "Logik" (call by reference) gewundert und bisher auch noch keine sinnvolle Anwendung dafür gefunden = sprich, dies ist doch ziemlich sinnlos (~Schwachsinn~ , bis zum Beweis des Gegenteils).
So muss ja in jedem Modul einer solchen Gruppe die Resource TVar dafür freigehalten werden.
NEIN - so eine Resourcenverschwendung ! :-( :-( :-(

Da muss dringend eine neue Implementierung her: TVar muss als Index-WERT an alle Module einer Gruppe übertragen werden. (call by value) - und natürlich Werte 1-100 unterstützen.
Wahrscheinlich muss da ein neuer LCN-Befehl "Lichtszene speichern/abrufen mit TVar Wert" her, da der jetzige LCN-Befehl schon im Umlauf ist. Aber wahrscheinlich nutzt ihn jedoch niemand (ausser ich in meiner provisorischen Kinderzimmer-Gute-Nacht Lösung).

Gruss, Martin - wieder ein Punkt für den nächsten Firmware-Upgrade (!)

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon Uwe » Di 14. Feb 2006, 19:38

Martin,
ich denke schon, das es eine größere Anwendung dafür (z.B. im "Zweck-Bau"-Bereich) gibt.
Mit den dynamischen Gruppen werde ich im EFH ja auch nicht warm. ;-)

Im Grunde sind wir ja auch "Ausnutzer" des Systems. :D
Wir müssen doch auch nicht die kleinste Kleinigkeit anwenden.
Aber wenn ich über Tvar die 100 Lichtszenen ansprechen könnte (ohne Registerumschaltung), würde ich wahrscheinlich auch 12 Lichtszenen nutzen. :-O

Gruss, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon MartinH » Di 14. Feb 2006, 21:13

Ich zitiere jetzt mal die Hilfe zu LCN-Pro 3.03:
[zitat]Ferner haben Sie die Möglichkeit eine Lichtszene "über T-Var" abzurufen (ab Seriennr. 0C... möglich). Das Modul "schaut" bei diesem Befehl auf die T-Variable und abhängig vom Wert, wird die Lichtszene aufgerufen.
Beispiel: Wenn sich also der Wert 45 (Zählen/Rechnen) in der T-Variablen befindet, ruft das Modul die 45"igste Lichtszene auf! [/zitat]
Da steht sogar als Beispiel genau so ein Aufruf der 45"igsten Lichtszene.
Und genau das habe ich bisher noch nicht geschafft. :-(
(Szene 1-10 über TVar anzusprechen klappte ohne Probleme - der Rest nicht)

Wenn es hier auch noch niemand erfolgreich geschafft hat, werde ich das sicher noch bei der Hotline erfragen. (Eine sinnvolle Anwendung dafür habe ich dazu auch noch in Peto.)



Gruss, Martin

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon MartinH » Di 14. Feb 2006, 21:32

weiter aus der LCN-Pro 3.03 Hilfe zu Lichtszenen:
[zitat]Register wählen
Es gibt 10 Register und in jedem Register 10 Lichtszenen, insgesamt also 100 Lichtszenen.
Normal (nachdem die Spannung eingeschaltet wird) sind LCN-Module im 1. Register. Wenn Sie Lichtszen 67 abrufen möchten, müssen Sie erst Register 6 aufrufen und dann die Lichtszene 7. [/zitat]
Hier erscheint mir die Dokumentation/Hilfe auch nicht auf die LCN-Pro Software abgestimmt zu sein, denn dort in der SW gibt es Register 1 bis Register 10. Somit müsste Register 1 die Lichtszenen von Nr. 1 - Nr. 10 abdecken; Register 2 die LZ von 11 - 20, usw.
also allgemein Register n die LZ von (10*n - 9) - (10*n).
Also LZ 67 müsste demnach im Register 7 als SzenenNr 7 aufzurufen sein.

Somit passend Software und Doku nicht zusammen. :O :(
Eins davon muss korrigiert werden (!) (!) (!)
Für Informatiker wäre es einfacher mit Register 0 (LZ 0 - 9) und Register 1 (LZ 10-19) zu beginnen; usw. bis Register 9 (LZ 90-99) ;-)

Gruss, Martin - der nix gegen viele Lichtszenen hat - wenn es wenigstens auch viele Tasten, Lämpchen, Summen, TVars, Regler usw. geben würde.


Zurück zu „Programmierfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste