#1 Verteilte Summe mit Fehlerkorrektur
Verfasst: Mo 4. Okt 2010, 09:57
Hallo,
nachdem schön langsam die Heizung wieder von Zeit zu Zeit läuft, wird bei mir wieder ein Problem(chen) offensichtlich, das ich letztes Jahr verdrängt hatte.
Dazu hätte ich gerne eure Meinung / Erfahrungen, da es sich sehr allgemein um die Realisierung einer "verteilten Summe mit Fehlerkorrektur" handelt, dessen Lösung auch öfters in anderen Zusammenhängen nutzbar sein sollte.
Kurz gesagt, will ich ein Relais für die Heizkreispumpe schalten, wenn mindestens ein Relais für die Heizkreisventile offen ist.
Aktuell habe ich es so gelöst, dass die einzelnen Ventile über je ein TS + Schwellwert + Relais gesteuert werden. Das Statuskommando jedes Ventil-Relais schaltet ein LED im Raum zur Visualisierung und zählt einen zentralen Zähler beim Einschalten hoch. Ein Schwellwert > 0 auf diesem Zähler schaltet das Relais der Heizkreispumpe.
Ein zentraler Zeitgeber setzt alle zwei Minuten den Zähler wieder auf 0 und schickt ein "Wiederhole Relais" an alle Ventil-Relais.
Grundsätzlich funktioniert diese Lösung, aber beim Wiederholen der Relaisstatus und den damit anfallenden Statuskommandos gehen von Zeit zu Zeit (2-5 mal in der Stunde) Kommandos verloren. Wenn nur wenige TS Bedarf anmelden und genau diese Zähl-Kommandos verloren gehen, führt dies dazu, dass die Heizkreispumpe wieder ausgeschalten wird. Das korrigiert sich nach 2 oder spätestens 4 Minuten wieder von selbst, ist aber natürlich nicht die Perfektion, die wir ja alle (manchmal mit Hängen und Würgen) erreichen wollen.
Für dieses Szenario bin ich jetzt auf der Suche nach einer besseren/zuverlässigeren Lösung, so dass diese minutenweisen Aussetzer der Heizkreispumpe vermieden werden.
Ich habe es einfach mal "verteilte Summe mit Fehlerkorrektur" genannt, was das grundsätzliche Problem ganz gut trifft. Die einzelnen Ereignisse sind über mehrere Module verteilt und es soll zuverlässig funktionieren, was bei mir über das wiederholte Abfragen der Status zur Fehlerkorrektur (wenn mal ein direktes Zähl-Kommando verloren geht) garantiert wird.
Ach ja: die einfache Lösung "Umstellen auf Regler" möchte ich nur ungern, da ich die Regler teilweise schon anders belegt habe.
Wer hat denn dazu gute Ideen / Erfahrungen?
Danke,
Alex
nachdem schön langsam die Heizung wieder von Zeit zu Zeit läuft, wird bei mir wieder ein Problem(chen) offensichtlich, das ich letztes Jahr verdrängt hatte.
Dazu hätte ich gerne eure Meinung / Erfahrungen, da es sich sehr allgemein um die Realisierung einer "verteilten Summe mit Fehlerkorrektur" handelt, dessen Lösung auch öfters in anderen Zusammenhängen nutzbar sein sollte.
Kurz gesagt, will ich ein Relais für die Heizkreispumpe schalten, wenn mindestens ein Relais für die Heizkreisventile offen ist.
Aktuell habe ich es so gelöst, dass die einzelnen Ventile über je ein TS + Schwellwert + Relais gesteuert werden. Das Statuskommando jedes Ventil-Relais schaltet ein LED im Raum zur Visualisierung und zählt einen zentralen Zähler beim Einschalten hoch. Ein Schwellwert > 0 auf diesem Zähler schaltet das Relais der Heizkreispumpe.
Ein zentraler Zeitgeber setzt alle zwei Minuten den Zähler wieder auf 0 und schickt ein "Wiederhole Relais" an alle Ventil-Relais.
Grundsätzlich funktioniert diese Lösung, aber beim Wiederholen der Relaisstatus und den damit anfallenden Statuskommandos gehen von Zeit zu Zeit (2-5 mal in der Stunde) Kommandos verloren. Wenn nur wenige TS Bedarf anmelden und genau diese Zähl-Kommandos verloren gehen, führt dies dazu, dass die Heizkreispumpe wieder ausgeschalten wird. Das korrigiert sich nach 2 oder spätestens 4 Minuten wieder von selbst, ist aber natürlich nicht die Perfektion, die wir ja alle (manchmal mit Hängen und Würgen) erreichen wollen.
Für dieses Szenario bin ich jetzt auf der Suche nach einer besseren/zuverlässigeren Lösung, so dass diese minutenweisen Aussetzer der Heizkreispumpe vermieden werden.
Ich habe es einfach mal "verteilte Summe mit Fehlerkorrektur" genannt, was das grundsätzliche Problem ganz gut trifft. Die einzelnen Ereignisse sind über mehrere Module verteilt und es soll zuverlässig funktionieren, was bei mir über das wiederholte Abfragen der Status zur Fehlerkorrektur (wenn mal ein direktes Zähl-Kommando verloren geht) garantiert wird.
Ach ja: die einfache Lösung "Umstellen auf Regler" möchte ich nur ungern, da ich die Regler teilweise schon anders belegt habe.
Wer hat denn dazu gute Ideen / Erfahrungen?
Danke,
Alex