Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Lichtszenen und Ausgänge

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#11 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon MartinH » Di 14. Feb 2006, 21:49

Uwe schreibt:
[zitat]ich denke schon, das es eine größere Anwendung dafür (z.B. im "Zweck-Bau"-Bereich) gibt.[/zitat]
Hmm, da bin ich skeptisch. :(
Wenn jemand hier eine solche Anwendung skizieren kann, wäre ich dafür dankbar.
Zur Klarstellung: Also es geht mir genau um die heutige Möglichkeit, Lichtszenen über die unabhängigen TVar Werte der einzelnen Module einer Gruppe abzurufen/abzuspeichern. Also diesen "call by reference" Fall, wo in jedem Modul die TVar entsprechend sinnvoll gesetzt sein muss, bevor der Lichtszenenaufruf an die Gruppe kommt.
[hr]
Für den Fall, dass immer der gleiche TVar Wert zur Auswahl einer L-Szene für alle Module einer Gruppe genutzt wird, kann ich mir sehr wohl "sinnvolle" Anwendungen vorstellen. Deshalb habe ich ja auch so ein "call by value" Verhalten erwartet.
Und Uwe hatte ja auch wohl dazu eine Vorstellung als er schrieb:
[zitat]Das war für meine Anwendung (oder "Idee") so umständlich, daß ich ...[/zitat]

Gruss, Martin


Themenersteller
Chri
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 92
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 08:41

#12 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon Chri » Do 16. Feb 2006, 21:19

Unabhängig davon, ob das mit dem Abruf der 100 Lichtszenen funktioniert (ich habe da jetzt nichts ausprobiert), frage ich mich natürlich schon wie sinnvoll diese Menge überhaupt ist. Wenn ich die mit normalen Tastern abrufen möchte, müsste neben jedem Tastenfeld ein Zettel hängen mit "2x drücken = "Candlelightdinner", 3x drücken = "Guten Morgen", 4x drücken = "Fernsehabend" ........ 97x drücken = "Ich will den Besuch beeindrucken" oder so in der Art.
Also begnüge ich mich bis auf weiteres mit den 10 problemlos abrufbaren Szenen (wenn auch die Konfiguration etwas umständlich erscheint) und hoffe auf Besserung. Die wird meiner Meinung allerdings erst eintreten, wenn das ganze per grafischer Oberfläche (sprich: PC) ansprechbar wird. Damit meine ich nicht LCN-W und auch nicht die Kiste mit zwei Rechnern über LCN-PCK (ist ja gut gemeint, aber weiss man in Rethen schon von USB ?), sondern eine API die einem in einer eigenen Applikation die Verbindung zum Bus ermöglicht.

In diesem Sinne: die Hoffnung stirbt nie!
Euer Chrisi


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#13 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon RBausE » Fr 17. Feb 2006, 00:56

Sorry Chrisi,

da muß ich Dich berichtigen
?die Hoffnung stirbt als letztes? :(

Das ist ein schon oft diskutiertes Thema hier, aber leider kommt Rethen nicht in die Pötte :-( .
So super ich auch das Projekt von Nils finde, eine alternative Buskopplung zu entwickeln,
um so trauriger ist es für Issendorf.
Eine Anbindung (vernünftige Anbindung) mit einer offenen API an die Rechnerwelt wäre dringend, nein ich behaupte existentiell wichtig für LCN.
Wenn Herr Issendorff da weiterhin die Zeichen der Zeit verpennt wird Ihn der Markt abstrafen.

Ich hatte neulich mit der Horline von Tobit gesprochen wegen einer Faxware und so nebenbei LCN und die Integrationsfortschritte in David erfragt. Als Antwort bekam ich ?LCN was ist den das?
Und das sagt mir leider alles ;-( .

KNXEIB öffnet sich derzeit TCP/IP und es kommen immer mehr Produkte die das unterstützen.
Wenn sich da LCNseitig nichts tut, behaupte ich haben die in 2-3 Jahren ihren angeblichen technischen Vorsprung nicht nur eingebüßt sondern sind überrollt worden.

Das einzige was hoffen läst sind z.B Anbieter wie IOS die jetzt direkt mit dem Bus koppeln, oder Projekte wie das von Nils :-O .

Und die Moral der Geschichte ?auch die Hoffnung stirb, aber sicherlich ganz zum Schluß?

Gruss ein Ralph der noch viel Hoffnung hat :-O

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#14 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon Uwe » Fr 17. Feb 2006, 01:28

Sorry Ralph, ich versuche mal etwas Widerspruch ...

... meine Art von Hoffnung hatte ich vor einigen Jahren mal auf die Anbindung von Tobit"s David gelegt. Im letzten Jahr berichtete Schinzi vom CeBit-Besuch ...

Mittlerweile steht das Messe-Vorführ-Haus von Tobit im Hause Issendorff. :-(
Diese "Zusammenarbeit" von den Herren Groten und Issendorff kann und will ich nicht nachvollziehen. Ich habe viel zu wenig Hintergrundwissen, um zu beurteilen, wer es "verbockt" hat.
Meine kleine politische Meinung dazu kann ich nur mit "schade, schade" ausdrücken.

Es ist aber nicht so, daß eine Anbindung von Tobit nicht geht. Ich habe da eine Adresse ;-)
Leistung/Bedarf/Preis ist bei mir noch in der WAF-Diskussion :-O

Sag niemals nie, auch wenn es hoffnungslos erscheint :-O
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Chri
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 92
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 08:41

#15 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon Chri » Fr 17. Feb 2006, 22:52

Das trifft sich ja gut: eigentlich bin ich über Tobit zu LCN gekommen (paradox, nicht?). Ich hatte für meinen Hauptkunden die Messaging-Software DAVID vorgeschlagen und auch installiert, weil damit eine relativ komfortable automatisierte Versendung von emails/SMS möglich ist ohne einen MS-Exchangeserver haben zu müssen, der zwar mittlerweile auch einiges bietet, nur damals noch nicht - vor allem weder sms noch fax.
Dann kam bei Tobit die Kiste mit dem "easy-living"-Haus und so meine "Abzweigung" zu LCN. Um bei Tobit am Ball zu bleiben wurde ich TAR (Tobit Authorized Reseller) und darf nun gegen eine Jahresgebühr von 250 Mäuse deren Produkte verhökern. Gut, die zahlt man ja gerne, weil ohne diesem Salär bei Herrn Groten überhaupt keiner mehr die Hotline abheben würde. @Uwe: also solltest du was brauchen, ich "darf" das Zeug verkaufen......
Was ich so mitgekriegt habe war LCN anfangs ein richtig geiles Thema bei Tobit, allerdings scheint das immer mehr in der Versenkung zu verschwinden wenn man die Newsgroup (news.tobit.com, Abteilung Automation) zu diesem Thema verfolgt. Eins muss man natürlich auch sagen: die Tobitler haben da die quick & dirty Methode gewählt in dem sie einfach eine Script-Huckepack-Lösung zusammengeschustert haben - von Integration keine Spur (vielleicht aus Mangel an Unterstützung aus Rethen?).
Wenn der Umbau (=Renovierung) bei mir fertig ist, der DAVID-Server läuft, LCN so richtig in Betrieb ist, dann werde ich die Koppelung sicherlich ausprobieren, allzu große Hoffnung mache ich mir nicht, dazu ist die Sache zu unausgegoren und für Weiterentwicklungen scheint sich niemand zuständig zu fühlen.

Ralph, ich gebe dir Recht: die Hoffnung stirbt zuletzt!
Chri

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#16 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon Uwe » Fr 17. Feb 2006, 23:35

Hallo Christian,
über die Kopplung erbitte ich doch bitte Berichte :-O (wenn es so weit ist)
Der mangelhafte Support (zu LCN) und ebensolche Integration lassen mich da auch zögern - bei W sind es stumpf die Kosten ;-)

Aber nicht "nie" :D
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#17 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon MartinH » Sa 18. Feb 2006, 00:38

[zitat] Newsgroup (news.tobit.com, Abteilung Automation)[/zitat]
Ich kann auf dieser Website nichts finden zum Thema Automation.
Wie sieht denn die Integration von Tobit-Issendorff aus?

Ich weiss nur, dass Firma Issendorff selber die David Software aus Ahaus einsetzt.

Gruss, Martin - der in der Nähe von Ahaus geboren wurde


Kemko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: So 31. Okt 2004, 22:33

#18 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon Kemko » Sa 18. Feb 2006, 17:14

Ich habe mich gerade mit einem EIB-Projekt herumgeschlagen (softwareseitig. Hardware hat eine andere Firma gemacht). Wenn jemand eine Beschwerde über LCN-Programmierung hat, sollte er auch mal ca 150 Busteilnehmer unter Zeitdruck mit EIB-ETS3 programmieren. Aber das nur nebenbei. Ich finde, 10 Lichtszenen im EFH muß man erstmal verwenden. Ich bin bei meinem EIB-Projekt (Großer Saal, 12 Beleuchtungszonen) auch mit dieser Zahl ausgekommen.
Schön wäre es aber, wenn man bei Issendorf über die Entwicklung eines Applikationsbausteins wie beim EIB nachdenken würde. Damit ließen sich (fast) alle Probleme wegen zuwenig Tasten, Verknüpfungen o.a. spielend realisieren.
Gruß Kemko, der sich erstmal vom EIB-Streß erholen muß


Themenersteller
Chri
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 92
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 08:41

#19 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon Chri » Mo 20. Feb 2006, 20:52

Sorry Martin,
habe derzeit beruflich viel um die Ohren, dadurch wenig Zeit fürs Forum. news.tobit.com ist keine Webseite, du musst dir mit deinem emailProgramm ein Newskonto einrichten. Wenn du Outlook Express verwendest: Extras -> Konten -> News und bei der Frage nach dem Newsserver gibst du diesen URL an. Bei den Unterforen dann "tobit.public.de.david-xl.automation" wählen.
Wie die Integration aussieht weiss ich ja selber nicht, mein Kunde verwendet zwar David als Messagingprogramm er hat aber (noch?) kein LCN, deshalb kann man dieses feature nicht freischalten. Ich habe vor langer Zeit mal bei Tobit direkt nachgefragt und die haben mir ziemlich schwammig erklärt (eigentlich haben sie"s selber schlecht-geredet), dass das keine Integration im eigenen Sinne ist, sondern offenbar nur eine Art Script, welches die LCN-PCK mittels DAVID-Befehlen etwas "menschenzutraulicher" macht. Mir kommt"s vor wie Nessie: jeder redet drüber, aber keiner hat"s wirklich gesehen.
@Uwe: ich glaube nicht, dass das das Gelbe vom Ei ist. Wie gesagt, probieren werd" ich"s (dann gibt"s auch postings), aber mir passt das vom Gefühl her schon nicht richtig zusammen: ein email-Programm mit Haussteuerungsambitionen - igitt, igitt :-( Wir wissen doch alle, dass es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt.
@Kemko: wenn ich mit der "Beschwerde" gemeint war, so ist das falsch verstanden worden. Ihr habt ja recht, mir fallen auch kein 10 Szenen ein, die man umsetzen könnte. Ich mags nur nicht, wenn in Software Dinge drin sind und auch toll angekündigt und als Verkaufsargument benützt werden, aber in Wahrheit nicht verwendet werden können.

lG
Chri


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#20 RE: Lichtszenen und Ausgänge

Beitragvon RBausE » Di 21. Feb 2006, 00:18

Moin Chri,

habe ich das jetzt richtig oder flasch verstanden,
ich hätte hier eine komplette neue Version von David liegen,
meiner Meinung nach incl. aller Features und den entsprechenden Lizenzkey.
Aber bitte wo ist da ein Modul, Anbindung, Datei, poplige TXT oder auch nur das Wort LCN zu finden ;-( ;-( .
Soweit ich weiß ist das doch immer die selbe CD egal ob nur Faxware oder komplett Messaging,
es wird doch nur anhand vom Licenskey unterschieden (?) (?) .
Oder gibt es da eine ominöse spezial Edition Tobit go LCN oder so :-O :-O .

Gruss ein Ralph der eine Menge Tobit CDs hat aber keine mit LCN


Zurück zu „Programmierfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste