Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Verteilte Summe mit Fehlerkorrektur


Themenersteller
gadal
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 587
Registriert: Mi 7. Mär 2007, 15:22

#11 RE: Verteilte Summe mit Fehlerkorrektur

Beitragvon gadal » Di 5. Okt 2010, 10:15

Hallo,
ich hab' jetzt die Änderungen hin zu LED-Summen umgesetzt. Dabei ist mir für die "Fehlerkorrektur" aufgefallen, dass ich einerseits die Summe(n) zyklisch wiederholen lassen kann, aber auch andererseits die Relais.
Das Wiederholen der Relais würde das Setzen der LEDs sicherstellen, das Wiederholen der Summen das Weitergeben des aktuellen Wertes zwischen den beiden Modulen und das Schalten der Pumpe.
Allerdings habe ich beim Wiederholen der Relais einen Konflikt auf der C-Tabelle mit der Summe, da auch bei ausgeschalteten Statusmeldungen ein "Wiederhole Relais" die C-Tasten auslöst. Die Summe müsste ich also auf ein anderes Modul auslagern.

Daher hier die Frage: kann es eurer Erfahrung nach vorkommen, dass ein LED, das über die LEDs-Funktionalität mit dem Status des Relais (am selben Modul) synchron (EIN -> EIN, AUS -> AUS) gehalten werden soll, irgendwann aus der Reihe tanzt?

Wenn das eigentlich nicht der Fall sein kann, dann muss ich die Relais-Status nicht wiederholen, sondern nur die Summen. Ansonsten muss ich eine Summe auf ein drittes Modul auslagern und die Relais-Status wiederholen lassen (und evtl. kurz danach die Summen).

Gruß,
Alex - der meint, dass Perfektion auch etwas einfacher erreichbar sein sollte


GerhardBS
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 230
Registriert: Di 20. Jan 2009, 13:48
Kontaktdaten:

#12 RE: Verteilte Summe mit Fehlerkorrektur

Beitragvon GerhardBS » Di 5. Okt 2010, 10:39

Hallo Alex,

ich schalte meine FB-Umwälzpumpe schon eine halbe Heizperiode über die Summen. Bisher konnte ich noch nicht feststellen, dass eine LED aus der Reihe getanzt wäre.

Grüße, Gerhard
der unter Perfektion eigentlich NICHT das eigenhändige Wiederholen von Status-Meldungen versteht


Themenersteller
gadal
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 587
Registriert: Mi 7. Mär 2007, 15:22

#13 RE: Verteilte Summe mit Fehlerkorrektur

Beitragvon gadal » Di 5. Okt 2010, 11:11

Hallo Gerhard,
GerhardBS hat geschrieben:der unter Perfektion eigentlich NICHT das eigenhändige Wiederholen von Status-Meldungen versteht

da sind wir uns ja einig, aber hattest du schon mal Probleme mit verloren gegangenen Befehlen. Status-Meldungen sind dafür besonders anfällig.

Wenn du noch keine Meldungen verloren hast, würde mich die Anzahl deiner Telegramme pro Tag interessieren. Verloren geht nämlich nur was, wenn zeitweise zu viel auf der Datenader los ist.

Gruß,
Alex

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#14 RE: Verteilte Summe mit Fehlerkorrektur

Beitragvon Uwe » Mi 6. Okt 2010, 00:21

Für echten Traffic auf dem Bus hat Gerhard eigentlich noch zu wenig Module - da sollten Aussetzer schon eher selten sein.

Bei mir 'beame' ich schon so einige Werte und Stati immer wieder durch den Bus (neuerdings sogar Uhrzeiten). Die verlorene Meldung ist selten, aber sie kommt (leider) vor. Da ist die Korrektur der einzige Weg ... und die zieht sich auch bei mir über verzögerte Tasten und mehrere Module hinweg ("übersichtlich" geht anders :O )
Ich versuche die Korrekturen auf die größte mögliche Zeit zu bringen (um den Bus damit nicht unnötig zu belasten), bei jeder WAF-Beschwerde werden aber immer wieder Korrekturzeiten korrigiert :huh:

Grüße, Uwe - bei dem sogar hin und wieder mal ein Kommando verloren geht weil das Modul es nicht versteht, was den RE-Wert (ReceiveError) dann hoch zählt
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Niko
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: Di 7. Aug 2007, 17:37
Danksagung erhalten: 4 Mal

#15 RE: Verteilte Summe mit Fehlerkorrektur

Beitragvon Niko » Mi 6. Okt 2010, 12:59

Hallo Alex,

bei mir habe ich sowas ähnliches seit vergangenem Winter im Einsatz. Da ich eine "robuste Parametrierung" bevorzuge, kommt mein Ansatz mit Störungen auf dem Bus und teilweisen oder kompletten Stromausfällen problemlos zurecht, es renkt sich alles wieder von alleine ein. Auf eine explizite Fehlerkorrektur kann ich dadurch verzichten.

gadal hat geschrieben:ich hab' jetzt die Änderungen hin zu LED-Summen umgesetzt. Dabei ist mir für die "Fehlerkorrektur" aufgefallen, dass ich einerseits die Summe(n) zyklisch wiederholen lassen kann, aber auch andererseits die Relais.
Das Wiederholen der Relais würde das Setzen der LEDs sicherstellen, das Wiederholen der Summen das Weitergeben des aktuellen Wertes zwischen den beiden Modulen und das Schalten der Pumpe.

Bei mir mache ich im Prinzip beides, und das hat sich bestens bewährt.

[zitat]Allerdings habe ich beim Wiederholen der Relais einen Konflikt auf der C-Tabelle mit der Summe, da auch bei ausgeschalteten Statusmeldungen ein "Wiederhole Relais" die C-Tasten auslöst. Die Summe müsste ich also auf ein anderes Modul auslagern.[/zitat]
Die Summen-LEDs habe ich so parametriert, dass sie auf die Relais-Statusmeldungen reagieren. Da ich die Heizkörperventilrelais per Regler steuere, letzterer schon selbsttätig regelmäßig ein Relais-Kommando sendet und zudem mehrere Ventile sich ein Relaisblock teilen, kann ich mich nicht über zu wenig Relais-Statusmeldungen beschweren, so dass ich dafür eine "Fehlerkorrektur" frei Haus bekomme.

Da Du bei den Schwellwerten bleiben möchtest, dürfte es ausreichen, den relevanten Schwellwert regelmäßig zu wiederholen, damit erreichst Du das, was der Regler schon automatisch macht. Zudem fängst Du damit auch eine vorübergehend gesperrte Schwellwerttaste ab, die z.B. aufgrund eines geöffneten Fensters gesperrt wurde. Mit einer zusätzlichen regelmäßigen Wiederholung der Summe sollten Deine Probleme der Vergangenheit angehören.

Für die Visualisierungs-LEDs nutze ich bei mir auch die Relais-Statusmeldungen und spare mir so die Aktivierung der Relais-Statuskommandos. Die freigewordenen C-Tasten nutze ich dann für LED-Summen.


[zitat]Daher hier die Frage: kann es eurer Erfahrung nach vorkommen, dass ein LED, das über die LEDs-Funktionalität mit dem Status des Relais (am selben Modul) synchron (EIN -> EIN, AUS -> AUS) gehalten werden soll, irgendwann aus der Reihe tanzt?[/zitat]
Beobachtet habe ich das noch nicht (habe solch eine Konstellation im Einsatz), habe wie beschrieben aber auch häufige Relais-Statusmeldungen. Aber aus dem Bauch heraus würde ich mit sowas rechnen, da die Auslieferung von Statusmeldungen bei hoher Buslast vom Modul verzögert oder ganz unterbleiben kann. Das Häkchen "Interne Kommandos nicht in Bus senden" gilt meinem Verständnis nach für Kommandos und nicht für Meldungen.

[zitat]Wenn das eigentlich nicht der Fall sein kann, dann muss ich die Relais-Status nicht wiederholen, sondern nur die Summen. Ansonsten muss ich eine Summe auf ein drittes Modul auslagern und die Relais-Status wiederholen lassen (und evtl. kurz danach die Summen).[/zitat]
Wenn Du nur die Statusmeldung wiederholst (ggf. indirekt über die Wiederholung des Schwellwertes) und nicht das Statuskommando, kannst Du problemlos im gleichen Modul bleiben. Das "kurz danach" habe ich bei mir durch getrennte periodische Zeitgeber gelöst, die nicht einmal die gleiche Periode aufweisen müssen. Diese Wiederholungen dienen ja auch nur zur Korrektur, falls doch mal eine Meldung verloren gegangen ist oder aufgrund von Stromausfall o.ä. das Ziel nicht erreichen konnte.

Schöne Grüße
Niko, der auf diese Weise die Heizung ausschaltet, wenn alle Ventile zu sind


Zurück zu „Programmierfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste