Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Mal was Anderes...


Themenersteller
wakeman59555
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 13:21
Kontaktdaten:

#11 RE: Mal was Anderes...

Beitragvon wakeman59555 » Mi 1. Okt 2008, 14:55

mit der zeit gibt es wohl keine probleme.

die relais hab ich drin um die eingebrachte energie anhand eingeschalteter verbraucher darzustellen.

wie programmiere ich denn mit summen und abhängigkeiten?? das hab ich noch nicht so auf dem schirm.

ich dacht auch schon daran einen ausgang über die schwellwerte zu dimmer und die relais nach dem dimmwert zu schlten??

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#12 RE: Mal was Anderes...

Beitragvon Uwe » Mi 1. Okt 2008, 21:27

na ja - ob die Zeit nun so gar keine Rolle spielt ...
1 Min. oder 10 Minuten ist schon ein Unterschied ;-)

Aber eine Verzögerung von 1 Minute kann man auch mit einem "Akku-Puffer" begründen :-O

Ich würde in Abhängigkeit von der Rücksetzzeit (= 0-stellen) ein "sende Taste verzögert" verwenden das die Relais erst später zurücksetzt (bzw. ein Statuskommando der Schwellwerte auslöst). Und immer beim Überschreiten der unteren Schwellwerten die "oberen" Relais abschalten (1000 ----, 1100 ----)
Statt der Relais einen Ausgang zu dimmen ist auch möglich - in dessen Abhängigkeit lässt aber leider direkt im LCN keine "Relaiskette" schalten (das kann nur IP-Symcon/PHP).

Da muss man nur noch erkennen ob da einer tritt.

Was willst du dann noch mit Summen und Abhängigkeiten?

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
wakeman59555
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 13:21
Kontaktdaten:

#13 RE: Mal was Anderes...

Beitragvon wakeman59555 » Do 2. Okt 2008, 11:04

moin uwe...

mit der zeit ist wohl die busgeschwindigkeit gemeint...

"Ich würde in Abhängigkeit von der Rücksetzzeit (= 0-stellen) ein "sende Taste verzögert" verwenden das die Relais erst später zurücksetzt"

so hab ich das im moment programmiert.

"(bzw. ein Statuskommando der Schwellwerte auslöst)" wie kann ich das den programmieren??

"Statt der Relais einen Ausgang zu dimmen ist auch möglich - in dessen Abhängigkeit lässt aber leider direkt im LCN keine "Relaiskette" schalten (das kann nur IP-Symcon/PHP)"

davon bin ich weg... mit einem regler hat es auch nicht recht geklappt.
IP-Symcon ist für mich noch ein weißer fleck.

Stand jetzt:

Schwellwerte 1 bis 4 schalten relais 1, 12, 123, 1234 über B-lang Relaistimer 7s
Nullstellen über zeitgeber alle 3s

das läuft recht gut und wird wohl so reichen.

jetzt muss ich "nur" noch die bremswirkung erfassen.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#14 RE: Mal was Anderes...

Beitragvon Uwe » Do 2. Okt 2008, 11:29

Moin Moin,
wir haben mit LCN das schnellste am Markt verfügbare Bussystem - die Reaktionszeiten sind trotzdem z.B. mit einer SPS nicht vergleichbar. Es gibt durchaus Anwendungen bei denen entscheidende Millisekunden fehlen.

Wir haben hier mit unseren Ratschlägen den Nachteil das die praktischen Versuche nur bei dir stattfinden können. Aber ich würde 5 Sek. +/-2 Sek. auch als ausreichend ansehen (wenn es geht so wie so).

Unter Statuskommandos kannst du auch die Schwellwerte (unter sende Status-Kommando auswählen) veranlassen ihren aktuellen Wert/Schaltpunkt noch einmal zu senden.

Wie du allerdings einen Sensor für treten/bremsen montierst ... da muss sich wohl der kreative "Bastler" am Objekt was einfallen lassen ;-)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
wakeman59555
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 13:21
Kontaktdaten:

#15 RE: Mal was Anderes...

Beitragvon wakeman59555 » Do 2. Okt 2008, 13:48

hmmm...

das schaue ich mir in der hilfe noch mal genauer an...

mit der bremserfassung muss ich mich nächste woche nochmal intensiv befassen...

wer eine idee hat soll sich mal melden...


Kemko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: So 31. Okt 2004, 22:33

#16 RE: Mal was Anderes...

Beitragvon Kemko » Do 2. Okt 2008, 22:38

Wie wäre es, an der Kette einen (oder zwei) Endlagenschalter mit Rollen die jeweilige Kettenspannung für die untere und obere Kettenseite zu überwachen, so hat man wenigstens zwei Meßpunkte (Beschleunigen/Bremsen)
Gruß Kemko

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#17 RE: Mal was Anderes...

Beitragvon Beleuchtfix » Do 2. Okt 2008, 23:20

Wenn es eine Rücktrittbremse ist, ansonsten muss man den Bremsgriff abgreifen
Viel Erfolg
Florian


michael.fahland
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 311
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 22:33
Kontaktdaten:

#18 RE: Mal was Anderes...

Beitragvon michael.fahland » Fr 3. Okt 2008, 11:18

Warum nicht Bremsen und Beschleunigen mit 2 simplen Tastern simulieren und die vor der Kette mit der Leistungsmessung einbinden. Taster rechts und links am Griff. Beschleunigen gibt die Schaltung frei und Bremsen nimmt zb dem ersten Relais die Spannung oder ignoriert den Binärsensor.

Oder eben doch den Dynamo und Binärsensor. Stromfluss gleich Beschleunigen und kein Strom gleich Bremsen. Aber vielleicht reagiert das Bussystem dann insgesamt zu träge. Das war auch das was ich mit der Laufzeit gemeint hatte.

Grüße

Michael

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#19 RE: Mal was Anderes...

Beitragvon Uwe » Fr 3. Okt 2008, 11:37

[zitat]... ein Schwungrad angetrieben.[/zitat]
Ich denke ... die Impulse werden "nach dem Treten" einfach weiter kommen - nur das Tretlager / die Kette bewegt sich nicht mehr.

Die Bewegung/Umdrehung der Kette sollte sich auch mit einem "einfachen" Kontakt (Binärsensor) abfragen lassen. Bleiben hier Impulse aus, ist die Schwungmasse der Energieerzeuger. Die Verzögerung einer Umdrehung sollte nicht mehr als 2 Sek. ausmachen. Ich denke für eine Demonstration ist das ausreichend (ich glaube nicht das bei dieser Anwendung die "Trägheit" des LCN ein Rolle spielt).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
wakeman59555
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Fr 26. Sep 2008, 13:21
Kontaktdaten:

#20 RE: Mal was Anderes...

Beitragvon wakeman59555 » Sa 4. Okt 2008, 15:49

guter ansatz uwe...

da mach ich mich am montag mal ran...

ich werde aber auch mal mit nem dynamo experimentieren...

danke für eure anregungen... ich schreibe dann wieŽs weiter geht...

schönes wochenende...


Zurück zu „Programmierfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste