Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Relais schalten willkürlich


Themenersteller
RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#1 Relais schalten willkürlich

Beitragvon RBausE » Mo 20. Mär 2006, 23:46

Moin Moin Männer,

Heute habe ich mich an die letzten Feinheiten gewagt.
Alle Module (außer Außenbereich) sind in Betrieb. :-)

An den zuletzt montierten Modulen SH und HU im Hauptverteiler habe ich jeweils 2 * R2H
angeschlossen.

An dem einen R2H ist der Trafo vom Türöffner und der N + PE von meinem selektiven
300mA FI angeschlossen. Der sFI hängt dirket hinter dem SLS und kann das ganze Haus abschalten. Die Idee ist bei Gasmelderalarm das Relais auszulösen um N+PE zu brücken.
Der FI fällt und das Haus ist stromlos. Klingeltrafo erklärt sich ja von selber.Funktioniert auch soweit hervorragend.

Nun zu meinem Problem, das ich heute mehrfach nachvollziehen konnte.
Wenn ich die Module stromlos mache fürs klemmen und danach die Sicherung wieder einschalte schalten die Relais kurzfristig willkürlich wie sie wollen, mal ein mal aus nach belieben. Dieses Verhalten konnte ich auch schon bei Rolläden feststellen.

Bei Rolläden ist das noch zu verschmerzen, aber beim Türöffner oder Haupt Fi tödlich.
Bei Spannungsausfall ob Stadtwerke oder Kurzschluß steht nach wiedereinschalten die Tür offen oder das Haus legt sich übher den Haupt- Fi komplett selber lahm.

Ich finde aber keine Option in irgendeiner Form um beim einschalten der Module eine definierten Zustand der Relais zu erreichen sprich immer aus.
Ich hoffe mir kann hier jemand einen guten Tipp geben, weil so sind eigentlich die nachgeschalteten relais nicht zu gebrauchen. ;-( ;-( ;-(

Gruß ein Ralph der hofft er hat nur was übersehen :( :(

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Relais schalten willkürlich

Beitragvon Uwe » Di 21. Mär 2006, 00:11

Nein Ralph, du hast nichts übersehen.

Nach einem Stromausfall müssen die Module einmal "merken", was angeschlossen ist. Dabei haben die Relais kurzzeitig einen "undefinierten" Zustand.
Du kannst den dann über die Stromausfallerkennung (D8) in die richtige Bahn leiten durch Statusmeldungen von Binärsensoren oder wie auch immer (ganz nach belieben).

Bei solchen "wichtigen" Funktionen musst du mit externer Technik (z.B. ein Zeitrelais mit Einschaltverzögerung) ein evtl. Fehlschalten nach Stromausfall verhindern. Wenn alles wieder läuft (nach ein paar Sekunden) würde ja z.B. der Gasmelder dem Relais den AUS-Befehl geben. Bei Rollläden wird dann entsprechend mit einem Sensor/Summe etc. AUF oder ZU gefahren (egal wie sie direkt nach dem wiedereinschalten auch gefahren sind).

Solche Programmierungen kannst du fast nur in der Bauphase testen, ich fange immer "fliegende Untertassen", wenn mal mehr als angesagt ausgeht :-O (Grüße an W, sie soll schon mal ein paar Tellerchen bereitstellen) :-O

Stromausfall ist nicht normal :O (aber es geht) ;-)

Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


BerndR
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 383
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 07:46
Kontaktdaten:

#3 RE: Relais schalten willkürlich

Beitragvon BerndR » Di 21. Mär 2006, 06:54

Moin,

was is"n da mit den Ausgängen? Könnten die auch einen undefinierten EIN-Zustand beim Sicherung reinschrauben bekommen ??? Da hab ich nämlich mein Garagen-Tor drangehängt und möchte nicht, daß es bei Spannungswiederkehr hoch fährt :-O :-O :-O .

Gruß, Bernd.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Relais schalten willkürlich

Beitragvon Uwe » Di 21. Mär 2006, 11:22

Moin Moin,
@Bernd: da haben sich schon mehrfach hier die Kollegen "beschwert", nach einem (längeren) Stromausfall sind die Ausgänge garantiert aus (=kein Licht). :O

daraus ergibt sich:

@Ralph: nimm z.B. ein R2U an die elektronischen Ausgänge, dann sollte es gehen ;-)
Standard-Installationsrelais gehen auch, dann muss aber der Filter im HU (mit Dip-Schalter) / SH (durch Kratzen der Leiterbahn, siehe Waschzettel) deaktiviert werden.
Den Klingeltrafo (230V) kannst du auch ohne Relais am Ausgang anschliessen ;-)

Guter Tipp, die Frage von Bernd - habe ich gar nicht dran gedacht :-O

Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#5 RE: Relais schalten willkürlich

Beitragvon RBausE » Di 21. Mär 2006, 11:54

Hallo Uwe,
das kann es janicht sein,
Ein SH + 2*R2H =6 Ausgänge
Ein SH + R8H = 10 Ausgänge

davon aber nur 2 Ausgäng elektronisch und die brauche ich für die Beleuchtung.
Ich sehe aber nicht ein alle Relais (Tor habe ich auch daran) durch Module zu ersetzen.
Erstens Pklatz und zweitens Geldproblem. ;-( ;-( ;-( ;-( ;-( ;-(

@ Bernd genau das kann passieren wenn Stromausfall war.
Die Relais ziehen aber nur Kurz an (ca 2 sec) also für das Tor aufzufahren wird es nicht reichen,
aber ein Spalt entsteht. Im Winter trotzdem sehr ärgerlich wenn alles auskühlt. ;-(

Hier muß es doch eine Lösung geben.

Gruss Ralph


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 707
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#6 RE: Relais schalten willkürlich

Beitragvon Johannes » Di 21. Mär 2006, 12:25

[zitat]Original von Uwe
Nach einem Stromausfall müssen die Module einmal "merken", was angeschlossen ist. Dabei haben die Relais kurzzeitig einen "undefinierten" Zustand.[/zitat]
Uwe, das ist im Prinzip richtig. Allerdings ist die Idientifizierung der angeschlossenen Peripherie m. E. nicht zwangsläufig mit einem Flattern der Relais verbunden. Ich sehe dies eher als ein Firmware-Problem. Wenn ein R8H wieder Spannung bekommt, wäre es technisch ein leichtes, die Relais auf jeden Fall im Ruhezustand zu belassen.

Aber das ist wahrscheinlich etwas für die nächste Gerätegeneration...

Gruß, Johannes - der zum Glück keine solchen Tore und Haustüren an Relais hängen hat.

Benutzeravatar

Bert
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 140
Registriert: Do 11. Aug 2005, 14:11
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 RE: Relais schalten willkürlich

Beitragvon Bert » Di 21. Mär 2006, 14:14

Hallo Leute - meine Erfahrung,

nach einem Jahr sorglosen Lebens fange ich an zu grübeln! :O
Mein Garagentor schalte ich über Fernbedienung im Auto oder von der Küche aus über Taster auf
upp-Ausgang mit Kurzzeittimer (ca. 1,5 sek) auf ein 230V-Relais in der Garagenverteilung.
Der poten(z)tialfreien Kontak vom Relais gibt einen Impuls an die Torsteuerung und das Tor fährt (auf/stop/zu oder bis zur jeweiligen Endlage).
Bin gespannt was passiert, wenn ich heute nach hause komme und die Sicherung aus und wieder einschalte.
Vielleicht kann ich dann auch ohne Fernbedienung in die Garage fahren! ;-( Das wäre Technik die begeistert!

So nun zu meinen Erfahrungen mit HU und angeschlossenen Rel.
- Bei längerem Spannungsausfall vergießt das Relais die vorher eingestellten Schaltzustände
und stellt sich auf 0000 0000. Beim EIB ist das meiner Meinung nach anders! Die EIB-Relais bleiben wie
Stromstoßschalter in ihren vorherigen Zuständen
- Bei kurzen Wischern (wie beim EVU) oder Abschaltungen bis 15 - 20 sek merkt sich das Relais seinen alten Zustand.
Licht, das eingeschaltet war - geht wieder an

So nun mach was draus - Bert


Themenersteller
RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#8 RE: Relais schalten willkürlich

Beitragvon RBausE » Di 21. Mär 2006, 16:14

Hallo Bert am UPP hast Du keinen Stress,
dei elektronischen Äusgänge sind nach längerem Stromausfall
definiert aus.
Nur angeschlossene Relaisbausteine R2H od. R8H, R4M2H
haben nach Stromausfall keinen definierten Zustand manche Relais schalten dann einfach mal ein oder um
bis scheinbar der Selbsttest des Moduls durchlaufen wurde, erst danach schalten die Relais komplett auf aus.
Bei Rolläaden ist das zu verschmerzen, aber beim Türöffner wo ein kurzes anziehen reicht ist das mehr als ärgerlich.

Gruss Ralph

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1160
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#9 RE: Relais schalten willkürlich

Beitragvon Thomas.Einzel » Di 21. Mär 2006, 21:09

Hallo Ralph,
wer oder was hindert dich daran bei jedem Modul mit Relais (lokal) D8 lang+Kurz mit Relais 0000 0000 (oder was du auch immer brauchst) zu legen? Ich habe das schon immer so gemacht, in der Elektronik ist "power on reset" ein Basic. Bei LCN eben nicht hart, sondern weich verdrahtet (D8 nutzbar).

Für kritische Fälle wie dein Tor: auf 2nd D8 lang (kurz auch?) -> Rel xxxxxxx1, STV A?, n Sekunden -> REL 0000 0000

Tastentabellen nach belieben selber anpassen...

HTH Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: Relais schalten willkürlich

Beitragvon Uwe » Di 21. Mär 2006, 22:39

Vertiefen wir das Tor noch mal ;-)
Ich habe mein Grundstücks-Schiebetor im alten Haus in Hannover auch mit LCN angesteuert.
Fährt es eben kurz auf ...
Das Tor hatte zwei Timer: einer hat es nach 3 Minuten ohne Betätigung der Lichtschranke wieder geschlossen, einer kam nach totalem Stromausfall von einem Modul das "D8" konnte (= Tor fuhr wieder zu).

@Ralph: deine Sektionaltor sollte die definierte Ansteuerung von "auf" und "zu" (2 Befehle) hardwareseitig können. Egal wie es fährt, nach 2 Sekunden geht es dann über D8 wieder zu (da sollte es nur höchstens 20cm hochgefahren sein, wenn überhaupt). Auch mit einem Relais über den Wechsler durchaus möglich, da müsste man aber die interne Schaltung des Tors ansehen. Ein Schaltplan sollte im Kasten liegen, darfst du mir gerne schicken (die Hörmänner haben da gerne irgendwo Jumper o.ä.). Ich sehe das auch nicht als Problem - den Türöffner (je nach Art des Türöffners) schon eher.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste