Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Lautstärkeregelung

... alles was es nicht bei Issendorff gibt
Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#1 Lautstärkeregelung

Beitragvon Uwe » Sa 22. Apr 2006, 03:18

Ich hätte da an einer Stelle Probleme mit dem Lautstärkeregler meiner 100V-ELA-Anlage.

Der Blick zum "Nachbarn" zeigt Lösungen:
http://www.seebacher.de/ISYGLT_MODULE/VOL-04B.htm

Hat jemand von den Elektronik-Spezialisten "ne Idee für mich, wie ich z.B. das 0-10V Signal eines HU zur Lautstärkeregelung nutzen kann (?)
Oder kann ich gar die 100V mit "nem alten UP (getrennte Versorgung der Triacs über den grauen Draht) direkt "dimmen" (?)

Derzeit habe ich den Manacor-Stufenschalter (Conrad 335479) mit einem Schaltwerk "umgebaut", das ist so unelegant wie ein Doppelknoten im Schnürsenkel.

Bastler-Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#2 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon rk » Sa 22. Apr 2006, 03:28

Versuch es mal damit
http://www.ts-audio.de/tsshop/WGS/764/PRD/VCA-202/ Spannungsgesteuerter_2-Kanal-VCA-Lautstaerkeregler.htm

Musste die URL leider verstümmeln, mehr als 100 Zeichen am Stück sind nicht zulässig :-(.

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Uwe » Sa 22. Apr 2006, 03:40

Danke, kannte ich :D
Ich habe einen Vollverstärker und möchte nicht die gesamte Anlage (1 V/30 kΩ, sym.) steuern, sondern nur einen Raum (vielleicht auch mehr, aber auf jeden Fall jeden Raum einzeln), also bereits die 100V-Leitung.

Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#4 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Dirk.S » Di 25. Apr 2006, 23:53

Hallo Uwe,
ich kann dir noch ein preiswerte Lösung anbieten "Elektronische Poti" ein Conrad-Bausatz 115177 leider nicht mehr im Programm aber die Schaltung ist sehr einfach und auf einer Lochrasterplatte zu realisieren. Mit einem X9C103 (elektronisches Poti) und einem CD 4093, 6 Kondensatoren und 4 Widerstände. Kann dir die Schaltung zukommen lassen.
Du hast je eine Taste für Up and Down (kann auch mit TTL-Pegel angesteuert werden) Diese Eingänge wollte ich mit einem umgebauten bzw. selbst gebauten EIB-Taster-Lämpchen-Ausgang ansteuern.
Also noch einen Schaltkreis mehr und einen freien T-Port und schon kannst du deinen Stereo-Verstärker in der Lautstärke regeln.
Das möchte ich gerne für die Sauna realisieren.

Oder ELV noch verfügbar 60-614-95 "Digitales Poti mit Drehimpulsgeber (sind auch nur Tasten).
Da habe ich mir aber die Schaltung noch nicht angesehen.

Viel spaß beim basteln.
gruß dirk

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1160
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#5 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Thomas.Einzel » Mi 26. Apr 2006, 20:21

Hallo Leute,
Uwe will einen 100V Ausgang steuern, das ist ELA Standard.

Uwe nimm ein R8H und steuere damit die Abgriffe einer Widerstandskaskade. Binär kodiert reichen 4 Relais für 15 Stufen, alle 8: 255 Stufen. Jeweils noch + ganz aus 16 bzw. 256 Schritte)

Alternativ Drahtpoti mit Schritt- oder Getriebemotor? ;-)

Thomas

SCNR: vor unendlich langer Zeit gestand mir ein Mitschüler (9. oder 10. Klasse) dass er meine elektronsiche Basisbreitenregelung mit Zahnrädern und zwei Ketten auf einem Gestell gelöst hätte, die die Boxen mechanisch verschoben hätten...


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#6 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Dirk.S » Mi 26. Apr 2006, 21:44

Hallo Uwe,
Die 100V-Technik oder niederohmige Lautsprecheranbindung spielt dann keine Rolle wenn du die Lautsprecher die du getrennt regeln möchtest mit getrennten Verstärkern versorgst.
Sind denn die Leitungen für die Lautsprecher sternförmig gelegt?
Ja, dann würde ich dir auf jeden Fall zu getrennten Verstärkerkreisen raten, deren Eingänge du wieder ?einfach? regeln kannst.
Ist das nicht der Fall wird es natürlich komplizierter.

Zitat:
Oder kann ich gar die 100V mit "nem alten UP (getrennte Versorgung der Triacs über den grauen Draht) direkt "dimmen"
Das separate Modul geht definitiv NICHT!
Der Phasenabschnitt verstümmelt deine Musik zur Unkenntlichkeit. Du hörst subharmonische Schwingungen der Taktfrequenz der Abschnittsteuerung.

Mit dem 0-10V Ausgang habe ich keine Erfahrungen da gibt es vielleicht eine Standartlösung, die ist dann aber bestimmt nicht besonders preiswert.

Die Lösung von Thomas ist natürlich möglich aber da brauchst du auch pro Lautsprecherkreis œ R8H + œ SH für 16 Stufen oder sogar das doppelte für 256 Stufen.

Da kommst du mit separatem Verstärker günstiger ;-) ebay 7524970530
Gibt es bestimmt auch noch günstiger.

Gruß Dirk

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Uwe » Do 27. Apr 2006, 01:17

Na, da kommen doch schon gute Ratschläge :D
Auch dazu habe ich in Frankfurt ein bisschen gestöbert ...
Mit 0-10V kann z.B. Crestron die Lautstärke regeln (auch für einzelne Räume). Leider schlägt das "Gerät" mit 3-4k? zu Buche :-(
Die Schalterhersteller kooperieren mit Revox, Bang&Olufsen etc., also auch immer HighEnd (=High Cost), Kopplung ist/sollte aber prinzipiell möglich sein.

... für "gedudel" (mit reicht da "mono" völlig aus) im Bad wird also gebastelt ;-)

Auch wenn mich die mechanische "Bandbreitenverschiebung" von Thomas rein vom gebastel fasziniert (das gerassel der Kette wäre im Keller) :-O ...
... tendiere ich zu separaten Verstärkern (die Leitungen landen auch im Keller)
also @Dirk: her mit Schaltung - das ist den Versuch wert, denke ich :D

mit dankendem Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#8 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Philipp » Do 27. Apr 2006, 12:09

Hallo Uwe,

ein Freund von mir, der ELA Anlagen installiert, sagte mir dass es kleine UP Verstärker mit 0-10V Steuereingang gibt. Er wird mir hoffentlich diese Woche noch nähere Infos geben.

Werde mich dann diesbezgl. wieder melden.


Gruß Philipp

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Uwe » Do 27. Apr 2006, 13:09

Prima Philipp, ich nehme jede Info dankend an.

Meine ELA-Anlage ist ein Erbstück aus der alten Praxis meines Schwagers.
Ich weiß, das es ein Menge an Technik "drum herum" gibt, bin aber damit (auch was Bezugsquellen angeht) lange nicht so "fit" wie bei LCN ;-)

BTW: das alte Leiden ... wenig Euros = viel WAF :-O

Gruß Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1160
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#10 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Thomas.Einzel » Do 27. Apr 2006, 20:41

Uwe, meine Basisbreitenregelung war mit Transistoren, die Idee der Kettenlösung von einem späteren Instandhaltungsmechaniker und damaligen Mitschüler.

Mein Vorschlag mit der Widerstandskaskade und dem R8H war übrigens ernst gemeinst, das geht. Lautstärkeeinstellun in Stufen ist bei 100V Technik eher normal als unüblich.

http://www.ts-audio.de/tsshop/WGS/764/PRD/ATT-110//SI/ELA-Einbau-Lautstaerkesteller.htm

Binär kodiert reichen dir 4 Relais für 16 Stufen.

Thomas


Zurück zu „Hardware Eigenproduktionen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste