Seite 1 von 1

#1 Koppelbaustein Eigenbau

Verfasst: Do 22. Nov 2012, 23:56
von obeis
Moin zusammen.

Ich betreibe zwei B8L und will demnächst 8 x 230V Signale ([url]47323[/url]) auf je einen Binäreigang schalten. Ich habe hier gelesen das der B8H nicht potenzialfrei ist. Die Signale kommen aber aus 3 oder 4 verschiedenen FI Kreisen. Die fehlende potenzialfreiheit hält mich davon ab einen tausch (B8L gegen B8H) zu versuchen. Neu sind die B8H ja nicht mehr zu bekommen.
Momentan setze ich 2 Koppelrelais ein, die aber nicht vernünftig unter oder in die Sicherungsabdeckung passen und auch pro Relais 1 TE verschlingen. Auch der Preis ist ja nicht unerheblich. Auch ist der Platz in meiner Verteilung durch diverse LCN Erweiterungen schon recht eng geworden.

Meine Idee währe jetzt ein kleines Gehäuse mit einer Platine und 8 Solidstate Relais. Die Einspeiseseite bekommt jeweils zwei Klemmen, für die Ausgangsseite gibt es einen gesamt 24V + und 8 Ausgänge zum B8L.
Ist sowas zu realiesieren oder kennt Ihr bezahlbare Koppelrelais mit 0,5 TE?
Können SSR eigentlich quasi stromlos am ausgang mit 24V arbeiten?
Ich bin wie immer für Ideen dankbar.

Siebo

#2 RE: Koppelbaustein Eigenbau

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 01:43
von Uwe
Moin Siebo,
ich hatte nie Probleme mit verschiedensten Phasen auf einem B8H. Die Arbeitsströme der Optokoppler liegen weit unterhalb der Auslöseströme der RCD. In der Summe könnte es schon ... - wir haben dazu zahlreiche Diskussionen im Forum.
Wir könnten noch einen B8H im Lager haben ... ;)

Grüße, Uwe - der sich fragt, ob der Koppelrelaisaufwand da überhaupt lohnt

#3 RE: Koppelbaustein Eigenbau

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 10:41
von Beleuchtfix
Alternativ gibt es ja auch noch die BVC1, auch kein Schnäppchen, aber klein :P

Gruß
Florian

#4 RE: Koppelbaustein Eigenbau

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 11:57
von Dirk.S
Hi Siebo,
wenn du dir die Arbeit machen willst, kann ich dir die Schaltung vom B8H geben, meine B8L und B8H sind nur halb so groß. Wenn man die Dinger selbst baut kann man die Eingänge auch mischen, so habe ich z.B. einen B5L3H im Einsatz.B)
Sorry Uwe wenn ich dir das Geschäft versaue.
Gruß Dirk

#5 RE: Koppelbaustein Eigenbau

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 12:02
von Uwe
Das kannst du nicht, Dirk :D
Wir haben nur noch ein paar B8L im Lager ... :blush:

Grüße, Uwe

#6 RE: Koppelbaustein Eigenbau

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 21:41
von obeis
@Dirk

kannst du mir die Pläne und eventuell auch ein Foto vom fertigen Baustein zuschicken?

Siebo

#7 RE: Koppelbaustein Eigenbau

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 09:22
von Sven
[zitat]@Dirk

kannst du mir die Pläne und eventuell auch ein Foto vom fertigen Baustein zuschicken?[/zitat]

Auch Interesse :rolleyes:

Grüße Sven, dessen Verteilungen immer zu klein sind

#8 RE: Koppelbaustein Eigenbau

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 20:09
von obeis
@Dirk:
sind deine Eigenbauten hier intern schon bekannt? Wenn mann das beliebi kombinieren kann könnte man ja auch eine „B4h/l extension” zum BS4 bauen können. Schon wird die Geschichte noch interessanter. Allerdings sollten wir das an anderer Stelle fortsetzen.

Siebo

#9 RE: Koppelbaustein Eigenbau

Verfasst: Mo 26. Nov 2012, 00:48
von Uwe
Natürlich sind die bekannt, Siebo
Die sind so alt wie Methusalem - da musst du mal in den ganz alten Posts suchen ;)

Grüße, Uwe - der Dirk's "kleine Hardwareänderungen" aufgrund seiner überwiegenden Schwachstromverkabelung schon damals geil fand :w00t: