Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Türöffner unter LCN Kontrolle

... alles was es nicht bei Issendorff gibt
Benutzeravatar

Themenersteller
MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#1 Türöffner unter LCN Kontrolle

Beitragvon MartinH » Mi 13. Okt 2004, 13:40

Ich möchte hier gerne mal die LCN-Anwendung für Türöffner diskutieren. Eigentlich ein einfaches Thema, aber vielleicht gibt es schon einschlägige Erfahrungen oder gute Ideen.

Ich arbeite mich langsam an meine Haustür ran.
Jetzt habe ich schon ein UPP neben der Haustür (in einer Hohlkammer eines T9 Ziegelsteins) untergebracht und per T8 habe ich die beiden Klingeltaster angeschlossen (=> 2 * KURZ und 2* LANG sind 4 logische Klingeltaster). Uwe, danke für den Tip!

Die Klingel-"Töne" übernehmen momentan noch alle T8-Pieper im Haus, die über eine Gruppennummer (Klingelmodule) angesprochen werden. Einige Module flackern dazu noch mit dem Licht (im Flur und Küche und Bad) als optische Klingel. (Da möchte ich mal statt Gong einfach freidefinerbare Sounds (MP3..) abspielen lassen. Suche noch eine gute Anbindung dafür.)

Demnächst geht auch mein UT-Transponder-Modul in Betrieb und soll nach erfolgreicher Karten/Key Prüfung den Türöffner freigeben.

Zunächst und zusätzlich will ich den Türöffner über Taster/IR im Haus aktivieren. Dazu will ich jetzt die geeigneste Lösung finden.
Ich habe einen Türöffnertrafo (12V, 1A) für die Hutschiene bestellt.

Uwe schrieb mal: [zitat] auf meinem Schreibtisch liegt "immer noch" mein "Haustür" UP (Licht/Heizung) mit KEIBT und Gira TS2, R1U (für den Türöffner)[/zitat]

Ja, ein R1U könnte die 12V Spannung für den Türöffner freigeben. Aber ein R1U braucht ja einen T-Port Anschluss und den habe ich beim UPP schon mit dem T8 für die Klingeltaster (und einen 4-fach Multiswitch) vergeben. Und einen T-Port Verdoppler habe ich leider noch nicht gesehen. (Oder kann ich R1U irgendwie am T8 anschliessen???)

Das R2U könnte ich auch nehmen, aber das verbrät ja beim UPP beide Ausgänge nur um ein lausiges Relais zu schalten. Nein, da bin ich eigentlich zu schwäbisch und dimme damit lieber noch ein paar Haustür/Flur-lichter.

Bleibt also R2H oder R8H, um direkt an der Verteilerhutschiene die Türöffnerspannung freizuschalten.
Wenn ich den Trafo nur für diesen Türöffner benutze, könnte ich doch auch die Primärseite des Trafos mit dem Relais (z.B. R2H) unterbrechen und freischalten. Solange der Türöffner nicht aktiv ist, wäre der Trafo dann komplett ausser Betrieb (und nicht im Stand-By). Spricht das etwas dafür oder dagegen?

Wie würdet ihr die Taster fürs Türöffnen belegen?
KURZ: Türöffner-Relais für 3 Sek. aktivieren
oder
LANG: Türöffner-Relais aktivieren
LOS: Türöffner-Relais deaktivieren

oder beides: KURZ und LANG/LOS ?

Gruss, Martin - bei dem die Klingel flackert

PS: Kann ich die 12V Türöffnerspannung vom Trafo sonst noch sinnvoll im LCN-Umfeld gebrauchen ?

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Türöffner unter LCN Kontrolle

Beitragvon Uwe » So 17. Okt 2004, 22:07

Hallo Martin, ich antworte mal rückwärts
12V-AC: im LCN, nein; für Zusatzgeräte wie Klingel oder Anzeigelämpchen, ja.

TÖ-Taste: beides (hat WAF)

R1U hat einen durchgeschliffenen T-Port (aber beim aktivierten Piepser flackert das Relais / siehe Anleitung(Waschzettel))und einen potentialfreien (für die 12V~) Kontakt.
Natürlich kannst du auch primär schalten/tasten. Dann ist die "Klingelspannung" aber nicht für Klingel und Türöffner verfügbar, es sei denn du "verbrätst" dafür ein weiteres Relais (mit Summenfunktion).
R2U ist mehr als "Motor-Relais" gedacht, schaltet "direkt" 230V~Phase durch!

R2H am HU kann aber auch gleich die Klingel schalten, du hast ja "nur" LCN-Klingeltasten und musst programmieren.
Von Grothe gibt es den "HiFi-Gong", da kann man *wav-Dateien einspielen. (s. grothe.de).
Auch die LCNW kann bei Relaisbetätigung WAV"s abspielen.

Bei mir hört keiner mehr auf die Klingel, es flackert eben "überall" (Gruppe Klingel); und das auch über Relais in der TK-Anlage beim Telefon oder bei der Lichtschranke am Gartentor.

Gruss von Uwe - bei dem nicht nur die Klingel flackert:-D
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Themenersteller
MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Türöffner unter LCN Kontrolle

Beitragvon MartinH » Mo 18. Okt 2004, 16:34

Ich habe unseren Türöffner jetzt am R2H und noch mal so umprogrammiert, dass das Relais nur SEHR kurz anspringt.
Bei uns reicht es, um das Türschloss freizugeben.

Also ist mein Türöffner-Taste einfach belegt mit
KURZ: Türöffner-Relais aktivieren
und auch auf LANG habe ich "Türöffner-Relais aktivieren" und dazu auf der Schattentaste noch "Licht Treppenhaus für 60 Sek." für den Flur definiert.
Die Statusmeldung vom R2H-Relais wirkt auf die C-Taste, die als Befehl gleich das Abschalten vom Relais hinterlegt hat. Also jeder Versuch das Relais einzuschalten wird vom Statussignal sofort mit Abschalten beantwortet. Diese minimal kurze Schaltzeit reicht allerdings bei uns - und spart Resourcen = keine "STV" benötigt :) :) :)

Gruss, Martin - der nur KURZ schalten muss

Benutzeravatar

Themenersteller
MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Türöffner unter LCN Kontrolle

Beitragvon MartinH » Mo 18. Okt 2004, 17:39

Ja, lesen muss man können :
"R1U hat einen durchgeschliffenen T-Port "

Uwe, danke!
Ich habe das irgendwann auch schon 2-3 Mal gelesen, aber auch wieder verdrängt - nach dem Motto: "Was soll das für eine komisches Relais sein, wenn es beim Piepston flackert. - Vergiss es"

Aber ich denke, dies werde ich so machen: Den Türöffner mit R1U am Haustür-UPP freischalten, TS(&RR?) für den Flur dran und die Klingeltaster usw. mit T8 abfragen und einen B3I um Briefkasteneinwurf und Entnahmeklappe (und Haustür)abzufragen.
---
Hmmm, aber eigentlich kann ich doch mit T8-Leitungen auch den Briefkasteneinwurf und die Entnahmeklappe (und Haustür) abfragen, wenn die jeweils beim Öffnen einen Kontakt am T8 schliessen und dann LANG auslösen. Wenn dann 20 Sek. später noch kein KURZ Kommando kommt, hat jemand vergessen, den Briefkasteneinwurf oder die Entnahmeklappe (oder die Haustür) wieder zu schliessen, und das soll dann eine Warnmeldung auslösen.
Während der Zeit kann der T8 wahrscheinlich keine anderen Tasten erkennen, aber das macht mir nichts.
Nur ein kleines Problem könnte es da geben, wenn in der Briefkastenklappe eine Zeitung eingeklemmt wird (ist ja auch verboten, weil es dann reinzieht) und solange keine Klingeltaste erkannt wird. Aber es sollte dann ja nach 20 Sekunden eine Warnung einsetzen, bis jemand das Problem mit der Zeitung in der offenen Klappe gefixt hat.
Leiden wird der T8 wegen der langen Kontaktzeiten ja wohl nicht oder?

Gruss, Martin - der lieber schaltet als piept.

PS: Ob ich wohl an einen R1U T-Port wieder einen R1U mit T-Port anhängen kann und so schon mal zwei R1U habe (ohne einen R2U zu brauchen). Ich tippe: NEIN. Ich kenne den T-port leider nicht im Detail, aber statt Piepser wird wohl das R1U Relais die gleiche Leitungsader nutzen, um zu schalten.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Türöffner unter LCN Kontrolle

Beitragvon Uwe » Mo 18. Okt 2004, 23:46

Hallo Martin,
du und deine Hohlsteine :D - nein 2mal R1U geht nicht, aber schieb doch ein SH/R8H in die Kammer ;-);-)

Von "Langzeit-Kontakten" am T8 ist (aus Erfahrung) abzuraten. Es schadet zwar nicht, aber der B3I ist da deutlich besser. Am UPP mit IV("s) auch mit RR + TS.

Mein nächster Türöffner hat eine mechanische "Freigabe" (ein "Pin" der die geschlossene Falle erkennt und bei geschlossener Tür für einmalige Öffnung freigibt), da reicht dann das "kurz anticken" immer. Dazu ein elektrisches Schloss ... und mein Hausschlüssel benötigt Batterien (oder Transponder-Energie)

Beam me up - ;-)Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#6 RE: Türöffner unter LCN Kontrolle

Beitragvon KeineInfo » Mi 3. Nov 2004, 11:25

Hallo zusammen

Zuerst eine Frage an die Türöffner Spezi"s:
Was ist die optimale Lösung eines Türöffners für ein Privathaus für die Nachrüstung? (ich kann natürlich noch weitere Kabel zum Schloss hin verlegen)

Antwort zu Martins Frage:
Der Exstreamer kann via sogar OHNE UDP über die lokale Schnittstelle für den Gong aktiviert werden und spielt dann ein definiertes MP3 File ab.
=> unter http://www.exstreamer.com hat es unter GONG Application eine Beschreibung hiervon.

Schöne Grüsse, Florian


reinholdt_b
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 17:04
Kontaktdaten:

#7 RE: Türöffner unter LCN Kontrolle

Beitragvon reinholdt_b » Mi 3. Nov 2004, 17:06

Hallo zusammen,
muß man alles mit dem Bus erschlagen? Bei uns werkelt an der Tür eine Doorline der Telekom, die mit einer XI521 Telefonanlage im Keller verbunden ist. Es ist kein weiteres Gerät notwendig. Es ist möglich alle, einzelne oder keinen Apparat klingel zu lassen. Über einen Schaltkontakt kann ein Gong oder ein MP3 (oder die Klospülung) ebenfalls läuten, wenn die spezifische Klingel läutet. Die Doorline ist Apparat Nummer 9 im internen Netz und man kann mit den Leuten sprechen und Ihnen öffnen und das alles über einen 4-adrigen Klingeldraht. Die Doorline gibt es für 1-2 oder 4 Klingelknöpfe. Weiterhin stehen noch 3 Schaltkontake und 1 Meldekontakt zur Verfügung, die von extern gesteuert werden können (beispielsweise für Aufhebung der Abwesenheitsschaltung im LCN-Bus). Das haben wir erst hinterher kapiert und noch eine TCReasy zwischengeschaltet. Zur Ehrenrettung muss gesagt werden, dass der TCReasy natürlich gleich eine Stausmeldung mit ausgibt. Daneben bietet die XI521 noch 8 analoge Leitungen und 2 ISDN Leitungen. Leider hat sich die Telekom entschlossen, dieses Produkt durch einen (weniger leistungsfähigen) Nachfolger zu ersetzten. Ich hoffe, das Ding hält ewig :-)

Gruss
Boris

Benutzeravatar

Themenersteller
MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Türöffner unter LCN Kontrolle

Beitragvon MartinH » Do 4. Nov 2004, 00:30

@Uwe:
> Von "Langzeit-Kontakten" am T8 ist (aus Erfahrung) abzuraten. Es schadet zwar nicht, aber der B3I ist da deutlich besser
Hmm, wenn es doch nicht schadet - wie kann da etwas (B3I) besser sein?
[hr]
@Florian:
Danke für Deine Exstreamer Hinweise. Interessante Kiste. Müsste mal den WAF dafür bestimmen. Eine einfache RS232 Anbindung von LCN aus, reicht wohl nicht um jenach Klingeltaste einen unterschiedlichen "Gong"-MP3 abzuspielen und das auch bevorzugt zunächst nur in dem zugeordneten Zimmer: "Maria, Besuch für Dich". Erst ein paar Sekunden später dann automatisch im gesamten Haus etwas lauter: "Besuch für Maria".
Der Exstreamer müsste so flexibel sein. Aber dazu braucht man wohl in LCN eine Möglichkeit entsprechende Exstreamer-Kommandos abzusetzen: z.B. über ein "LCN to RS232" Interface, das Kommandos an einen Exstreamer los wird oder gleich ein "LCN to IP", um UDP abzusetzten.

[hr]
@Boris:
Danke für den Doorline Hinweis. Vielleicht brauche ich mal so ein Teil für die Integration einer Haustür-Freisprechanlage mit einer Telefonanlage.
Türöffnen will ich auch über normale Taster (an LCN) möglich machen.
Mein LCN-UT öffnet ja auch schon "drahtlos" die Haustür.
Und die 2 Klingeltaster über T8 abzufragen, hat schon den Vorteil zwischen KURZ und LANG unterscheiden zu können. Macht 4 logische Taster bei 2 reallen Klingeltastern.

Gruss, Martin - der schon überlegt das Haustür 230V-UPP durch ein neues 24V-UPP zu ersetzen.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: Türöffner unter LCN Kontrolle

Beitragvon Uwe » Do 4. Nov 2004, 01:34

@Martin:
am T8 max. 2 Dauerkontakte gleichzeitig, dann aber keine Erkennung von Tastern mehr möglich ...
T8 + B3I = 8 Taster + 3 Schalter (immer und "gleichzeitig")

@Boris:
je mehr Systeme (Inseln) ich unter einem Dach vereine, desto besser/einfacher die Verknüpfung. Die Doorline hat wegen umständlicher Codeabfragen bei den uns den WAF-Test nicht bestanden ...

@Florian:
"ideal" ist eine AC12V über ein Relais (preiswert über R8H) zu schalten.
Bei einer Nachrüstung würde ich versuchen: ein NU16 über R1U an den TÖ, bei Gleichspannung "brummen" die meisten TÖ"s allerdings nicht bei Betätigung ...

Grüße
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#10 RE: Türöffner unter LCN Kontrolle

Beitragvon KeineInfo » Do 4. Nov 2004, 08:14

Hallo Uwe

Meine Frage war primär wegen dem eigentlichen Türöffner. Das Ziel soll sein, dass man weiterhin den Türschlüssel benutzen kann.

Schöne Grüsse
Florian


Zurück zu „Hardware Eigenproduktionen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste