Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Lautstärkeregelung

... alles was es nicht bei Issendorff gibt

BerndR
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 383
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 07:46
Kontaktdaten:

#31 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon BerndR » Do 17. Aug 2006, 09:29

Ich hätte auch Interesse an so einem Umschalter. Aber > 150 Euronen finde ich persönlich für so eine "simple" Technik ein wenig überteuert :-( .
Ist es richtig, daß man den Umschalter mit einem Impuls umschaltet? Das hätte den Nachteil, daß man per LCN keinen definierten Zustand einstellen kann :-( . Man kann "nur" umschalten. Dazu müsste LCN aber wissen in welchen Zustand der Umschalter gerade steht. Dieses könnte man sich im LCN-Modul per Zähler zwar merken, aber was ist nach einem Stromausfall? Dann hat LCN alles wieder vergessen ... lange Rede - garkein Sinn :-O : Umschalter ist nicht wirklich praxistauglich, oder?

Gruß, Bernd.


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#32 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Philipp » Do 17. Aug 2006, 09:58

Hallo Bernd,

es gibt für (!) jeden (!) der Eingänge einen Schalt-Kontakt der per Impuls angesprochen wird.

Am Gerät befindet sich ein DB9 Stecker, über den man die Umschaltung vornehmen kann.

Pin 3 gegen 5,6,7,8,9 Schaltet jeweils auf den gewünschten Eingang. Somit kann man auch über LCN gezielt auf einen Eingang springen. :-)

Als IMO ist das Teil sehr praxistauglich (im EFH) :-O :-O

Gruß Philipp


BerndR
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 383
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 07:46
Kontaktdaten:

#33 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon BerndR » Do 17. Aug 2006, 12:38

Hi Philipp,

hört sich gut an das mit den verschiedenen Eingängen :-) . Werd ich mir das Teil wohl auch mal genauer ansehen!

Grüße, Bernd.

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#34 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Uwe » Do 17. Aug 2006, 13:28

Moin Bernd,
eine gezippte PDF aus dem Download (der Link ist für mich nicht "zu packen" ... MS und IE ;-( ), da steht es genau drin.
IMO muß das gehen. Nach einem Stromausfall bringe ich meine Anlage in eine "Grundstellung", da kann ich den Schalter durchaus einbeziehen.

Eine "simple Technik" wäre das umschalten des Audio-Signals über einfache Relaiskontakte (jeder ELA-Techniker schlägt jetzt mit dem Kopf auf :-O ), hier werkelt im Gehäuse schon ein bisschen mehr.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#35 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Philipp » Do 17. Aug 2006, 14:23

Hallo,

der Link zu den Infos (auch Handbuch) habe ich oben bereits eingefügt. :-)

Gruß Philipp


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#36 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Dirk.S » Fr 18. Aug 2006, 23:06

Hi,

in der Woche in der mein Rechner defekt war habe ich mal ein wenig mit dem HU gespielt.
Die 0-10V-Ausgänge liefern max. 8 mA d.h. es sollte möglich sein direkt (mit R) einen Optokoppler zu treiben.
Die Spannung am Ausgang verhält sich aber nicht linear zur "Helligkeit" des Dimmers, so liegen z.B. bei 100%=10,4V; bei 90%=7,1V; bei 80% = 5,6V.... an.
Für die Erzeugung der Spannung nach dem Optokoppler muss mir aber erst noch ein paar Teile besorgen.
Ist eher eine Arbeit für den Winter.

Gruß Dirk 8-)

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#37 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Uwe » Sa 19. Aug 2006, 03:06

Moin Dirk,
wie gesagt, es eilt ja nicht ;-)

Deine Erkenntnisse sind übrigens völlig richtig ... auch der Dimmer ist nicht linear (und eben entsprechend auch die 0-10V Ausgänge).
Wenn ich mich recht entsinne, ist der lineare Bereich nur von 20-80% vorhanden (das ist beim Licht dimmen so "Standard").
Ich habe aber bei der Lautstärkeregelung am AMP damit kein echtes Problem, man merkt es kaum (die Rampe muss eh größer sein als beim Licht, sonst geht es zu schnell).

Geniesse den Sommer :D
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Hardware Eigenproduktionen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste