Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Lautstärkeregelung

... alles was es nicht bei Issendorff gibt

Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#21 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Philipp » So 13. Aug 2006, 11:44

Hallo Dirk,

wenn die Verbindung des N-Potenzials zum PE über den Audiosignalweg kommt, würde dann der optische Trennverstärker im Audiosignalweg nicht reichen?? Damit dürfte doch die "Verbindung" von PE zu N, wie von Uwe beschrieben erledigt sein (?)
Oder liege ich da falsch (?)

Gruß Philipp


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#22 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Dirk.S » So 13. Aug 2006, 13:00

Hallo Philipp,

ich kann dir leider nicht ganz folgen (?) das ist sicher auch schwer, wenn man keine Schaltung vor Augen hat. Im Prinzip solltest du aber Recht haben.
Ich suche nur eine Lösung die nicht so Kostenintensiv ist und nach Möglichkeit im LCN - typisches Gehäuse hat.
Meines Erachtens liegt das Problem darin, dass zwischen dem 0-10V-Ausgang des LCN und der Masse des zu steuernden Gerätes eine Potentialdifferenz besteht. Da hilft nur eine galvanische Trennung. Da eine Gleichspannung übertragen werden muss also eine mit Optokopplern wie du auch vorgeschlagen hast. Wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt ist eine Lösung für 8 mal 0-10V-Ausgänge incl. Gehäuse < 20? denkbar. Darauf wollte ich hinaus.

Gruß Dirk 8-)


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#23 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Philipp » So 13. Aug 2006, 13:09

Hallo Dirk,

eine Variante die bei 8 0-10V Ausgängen das Potenzialproblem löst wäre natürlich super :-O :-O :-O Und das noch unter 20 Euro wäre noch viiiiiieeeeel .... :-O :-O :-O

Meine bisherige Lösung für meinen Pelletofen liegt bei einem Kanal deutlich über 100 Euro :-( Wie schon gesagt hat mich das für den Ofen nicht zu sehr gestört, da ich nur einen Ausgang benötigte und dieser dann zu den Gesmatkosten des Ofens zu vernachlässigen war.

Dies sieht bei der geplanten LCN-Beschallungslösung leider etwas anders aus. Bei 8 AMPs (je ca. 100 Euro) wäre meine bisherige Lösung mit zusätzlichen ca. 120 Euro je Kanal der absolute WAF (womöglich sogar MAF) Killer.

Von daher würde mich eine Lösung von dir durchaus interessieren, allerdings bin ich nicht der "Bastler" (nicht negativ belegt :-O), so dass ich hier auf deine Lösungen angewiesen bin. ;-)

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#24 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Uwe » So 13. Aug 2006, 17:49

Moin zusammen,
ich definiere doch mal den "Bastler" (das ist nichts nagatives):
Für mich ist das Hobby möglichst viel aus meiner LCN-Anlage herauszuholen. Dazu bedarf es einiger "Sonder-Lösungen" (die so wie sie benötigt werden nicht verfügbar oder "zu teuer" sind).
Als Elektriker bin ich mit der Elektronik nicht "auf du und du" und muß in meiner Hobby-Freizeit "basteln".
Wer das elektronische gelernt hat, "bastelt" also IMO an der Elektroinstallation (und nicht ohne Erfolgserlebnis).

Den Vorschlag von Dirk würde ich hier als Entwicklung bezeichnen (wenn ich das als Bausatz bekomme, kann ich wieder basteln).
Der Strom am HU-Ausgang soll lt. Hotline für mind. 50 DIM-EVGs reichen (bei Issendorff hat das wohl nie jemand endgültig getestet). Auf den Osram EVGs steht beim 0-10V Eingang "<0,6mA".
Bei meiner jetzigen Lösung ( 1 AMP ) würde auch das ELV-Teil funzen. Wenn ich weiter ausbaue, habe ich HU"s an mehreren FI"s im Spiel (also auch mehrere N"s). Dann macht die 0-10V Trennung richtig Sinn.
[zitat]Wenn du also Interesse hast könnte ich mir das mal näher ansehen.[/zitat]
Ja, durchaus :D ... und es ist nicht mal Eile nötig, der Ausbau ist nicht sofort geplant (auch bei Philipp IMO erst nächstes Jahr).

Grüße, Uwe - der mit dem Lötkolben meistens bastelt
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#25 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Philipp » Mo 14. Aug 2006, 00:38

Hallo Uwe,

hast Du zum Thema LCN-Musiksteuerung auch schon eine Lösung um verschieden Signalquellen per LCN umzuschalten (?)
EIn per REL steuerbares Mischpult oder was in die Richtung (?)

Gruß Philipp, der noch etwas in diese Richtung sucht :-O

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#26 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Uwe » Mo 14. Aug 2006, 01:05

ja, drüber nachgedacht schon, da würde ich mit dem Vorschlag von Dirk (im "anderen" Thread) ansetzen wollen.
Hier sind die Werte ja nicht in ständiger Veränderung, aber eine "Anpassung" (Memory-Taster) wäre schon sinnvoll (auch für die Durchsage).
Die prof. Lösungen sind mir (WAF :-O ) zu teuer ("zu kompliziert").
Normalerweise (so war es gedacht) läuft bei uns darüber überall der gleiche Radiosender, die letzte Party (doch eher selten bei uns) zeigte aber doch etwas Optimierungsbedarf an der jetzigen handbedienten Mischpultlösung.

Gruß Uwe - der auch noch sucht :-O
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#27 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Philipp » Mi 16. Aug 2006, 13:10

Hallo Uwe,

habe mich wiedereinmal mit meinem "ELA-Fachmann" auf dem Markt umgeschaut, und eine, wie ich meine, bezahlbare Lösung gefunden :-) .

Einen Audioumschalter für 5 Eingänge auf einen Augang, der über je einen Pot.freien Kontakt je Eingang (per Impuls) umgeschaltet werden kann. Listenpreis liegt bei 175 EUro zzgl. MwSt. (Prozente gibts aber auch hier wieder :-O :-O ). Bei Bedarf sende ich geren näher Infos zum Umschalter.

Somit kann mann auch die Signalquelle per LCN wählen und die entsprechenden Anforderungen, für Durchsagen der TK-Anlage oder Sprachausgaben des Touchpanels, oder...oder...sind somit gegeben.

In Kombination mit den kleinen 0-10V AMps bekommt man somit IMO eine kleine Mehrraumbeschallungsanlage die komplett per LCN gesteuert werden kann :-O .

Gruß Philipp - der die Umsetzung der LCN-Beschallungsanlage kaum erwarten kann ;-)

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#28 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Uwe » Mi 16. Aug 2006, 23:36

Hallo Philipp,
für gute Info"s ist bei mir immer Bedarf :-O

Dein Fachmann scheint ja richtig fit zu sein - schön, wenn man so einen zur Seite hat ;-)

Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#29 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Philipp » Mi 16. Aug 2006, 23:46

Hallo,

der Umschalter ist von Kramer Electronics, Model VS55A.

Anleitung, Bilder und weiter Daten findet man unter dem Link.

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#30 RE: Lautstärkeregelung

Beitragvon Uwe » Do 17. Aug 2006, 00:50

Danke Philipp,
das sieht gut aus und sollte funktionieren - es gibt ja auch noch Umschalter für Video-Signale auf gleicher Basis ... im Prinzip ist das für"s EFH ausreichend und preiswerter als eine Kreuzschiene.
Braucht aber auch noch ein paar LCN-Relaiskontakte zum umschalten ... aber keinen Lötkolben :-O

Beim Distributor für West-Europa (Grüße in die Berge ;-) ) Wien Schall steht das gute Stück allerdings mit "EUR 207,00 inkl. USt" im Shop.

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Hardware Eigenproduktionen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste