Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Stellantrieb für Heizkörper

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#21 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Uwe » Di 14. Nov 2006, 09:21

Hallo Boris,
es gibt schon unterschiedliche Tekmar-Ventile ...
aber deine Beschreibung [zitat]... beheizt sind und trotzdem offen sind.[/zitat] deckt sich mit meinen obigen Erfahrungen ... die Antriebe sind "müde" und schließen nicht mehr.

Es geht auch ohne dimmen ;-)

Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


BerndR
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 383
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 07:46
Kontaktdaten:

#22 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon BerndR » Di 14. Nov 2006, 12:54

[zitat]Wir haben stromlos offen gewählt, damit im Falle eines Stromausfalles die Bude trozdem noch warm wird[/zitat]

Jaaaa ... so hab ich auchmal gedacht ... Ich wähle aber lieber welche die stromlos geschlossen sind, da

1. Wenn Stromausfall ist, dann funzt natürlich meine Gas-Therme auch nicht mehr, also warum sollen die Ventile dann auf sein?
2. Ich glaub die meiste Zeit werden die Ventile geschlossen sein (Keller, Schlafräume) und daher werden stromlos geschlossene Ventile hier wohl weniger Strom verbrauchen ;-) !

Uwe, funktionieren denn die nicht-dimmbaren Ventile an normalen Heizkörpern (nicht FBH) zuverlässig, oder neigen sie zu Temperatur-Schwankungen?

Gruß, Bernd.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#23 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Uwe » Di 14. Nov 2006, 13:12

Ich habe aus den gleichen Gründen wie Bernd, die Gira-Antriebe gewählt (stromlos geschlossen).
Die brauchen 2-3 Minuten bis sie vollständig auf/zu sind. Mit einem Proportionalbereich von 10 (=1k) "taktet" der Regler nach.
Das ist wie dimmen - wir merken keinerlei Schwankungen.

Uwe - der keine Tekmar-Antrieb mehr einsetzt (5 Jahre sind mir zuwenig), aber die Gira"s laufen auch erst ein Jahr ;-)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#24 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Erich » Di 14. Nov 2006, 15:15

Holla Heizungsventilsteuerer - ich auch
Dies ist dann aber nur beim 2Punktregler auf/zu und dann einen Proportionalbereich von 10 ?
obwohl "1" empfohlen wird ?
Ich kämpfe immer noch mit den Widrigkeiten einer FuboHzg.elektr. geregelt 4Räume und manuell stellbaren Ventilen an Plattenheizkörper. Und mein eingestellter Proportionabereich ist 1 und sie schalten - die Ventile oft, Nachteil : die Temperatur wird visualisiert und bei dem eingestellten aboluten Sollwert z.B.22° zeigt das Ventil bei Isttemperatur von 24° Ventil EIN ,bei ca 25° schaltet es aus.
Da hilft es mir wenig dem Kunden zu erklären warum, wenn dieser mit dem Thermometer nachmisst und
24,5° misst und er will das bei 22° abgeschaltet werden soll. Aber diese Disskussion hatten wir schon.
Aber die Ventile schalten sehr schnelle keine 2-3 Minuten.
Ich werde weiter 2 Punktregler bevorzugen und wenn möglich immer an Plattenheizkörpern und keine Fubo.
PS im Büro haben wir Jung EIB Stellventile,seit 9 Jahren fast problemlos und diese brauchen ca 20sec.
Erich

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#25 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Uwe » Di 14. Nov 2006, 16:00

nix holla, Jan :-O
... funzt prima ;-)

Mit einer Hysterese von 1 (=0,1k) klapperten mir die Ventile/Relais zu sehr :-O
Ich habe den Mut zum Probieren gehabt ;-) ... der HK wird ja nicht sofort kalt, wenn ich(LCN) sage "mach zu". Das ist bei FBH nur noch "schlimmer". Ich habe auch 20 probiert, aber da hat W die Schwankung "gemerkt" :O .
In meinem Büro ist ein Stückchen FBH vorhanden, allerdings mit voller HK-Vorlauftemperatur. Hier begrenze ich mit einem weiteren TS am VL (auch das mit Erfolg). Der Regler für den Wand-HK ist immer 1k kleiner als die FBH, die Raumtemperatur wird durch den FB erreicht - der HK ist nur "Zusatzheizung" (geht schneller).

Das daneben stehende Thermometer solltest du nur als "Anhaltswert" nehmen. Diese Dinger zeigen immer eine um mind. 1-2k abweichende Temperatur an. Es ist nicht die Gradzahl wichtig, sondern das der Kunde sich wohl fühlt (wenn dann 22° auf seinem Thermometer steht, gut). Vereinbare einen festen Platz für das externe Thermometer (sonst schwankt auch die Differenz) und nimm die Differenz als gegeben hin - den LCN-Regler "verstellst" du einfach um diese (nur Mut ;-) ). Sollte eine LCNW laufen, dort kannst du in der Formel diesen Differenzwert "einfach" abziehen (subtrahieren oder addieren) ... damit hat die Anzeige WAF :-O

Wenn die Antriebe sich wirklich so schnell bewegen, würde ich grüßen ...
... gib mir 5
:-O Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#26 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Erich » Mi 15. Nov 2006, 08:40

Ja Holladrio
wenn der Kunde aber nur 3 h heizt und den Rest auf 19° absenkt ist das Sch... und da kann ich regeln und regeln. Und 1h Anfahrt und 1h zurück, oh, da kann ich nicht mehr probieren, aber Propo-bereich von 3 oder 5 kann ich ja mal testen(Obwohl Meister Starke sagte:1 empfiehlt sich) .
Es läuft keine W sondern IOS in Echttemperatur - nix mit abziehen von Werten ,wollt ich ja - geht nich,
ich glaube ich wechsle langsam zur LCNW.
Es sind bei Heizungen immer sooo viele Komponenten , das es manchmal verzwickter ist als es aussieht
und dann noch Holzfußboden, die Heiztherme mit Außenfühler gesteuert , die Heizzeiten nur morgens 3h und Abends 6h und der Rest auf 19° Absenktemperatur und 1 Riesenraum, Alt-und Neubau gemixt .
Hab ich graue Haare schon- muß mal schauen - .
Erich

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#27 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Uwe » Mi 15. Nov 2006, 12:33

Moinsen,
3h heizen und dann 3k absenken ... da kannst du zwischendurch nach Hause fahren, bevor die FBH Wirkung zeigt. Das "Überschwingen" einer FBH ist derart heftig (wenn der FB erst mal warm ist), das eine Absenkung von 1k meist schon Stunden braucht (s.h. macht fast keinen Sinn). Wenn dann abends mit thermengesteuerter erhöhter Vorlauftemperatur (sonst dauert die Aufheizung auch Stunden) ... kann man graue Haare kriegen :-O .
Nimm noch mal ein weiteres Thermometer mit und stell es neben das des Kunden; ich würde wetten, du hast dann 3 verschiedene Werte +/-3k. Du musst wirklich die "Wohlfühltemperatur" erreichen, die nicht von einer °Zahl abhängig ist.
Und um dich noch mehr zu verwirren: schaut euch mal die Verbrauchswerte der Therme an (tagsüber/abends), evtl. ist die abendliche Aufheizung teurer als tagsüber "nur" 1k abzusenken. Bei einem heutzutage gut gedämmten Haus sind die Verluste (wenn keine Bewegung im Haus) oftmals sehr gering.
Zu den Komponenten musst du auch die Gewohnheiten der Bewohner (und dadurch entstehende Zugluft) mit beobachten (plötzlich sind alle Türen offen etc.) :-O

Für die Haare empfehle ich Schwarzkopf :-O
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


reinholdt_b
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 17:04
Kontaktdaten:

#28 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon reinholdt_b » Fr 17. Nov 2006, 16:59

Hallo zusammen,
bezgl. der Tekmar-Stellantriebe habe ich nachgeforscht. Der Vertrieb Tekmar sagt, die Stellantriebe sind irgendwann einmal in Großserie für einen OEM-Kunden entwickelt und produziert worden, der hat sie nicht abgenommen, daher vertreibt Tekmar sie selbst. Entgegen der Auskunft, die mein Schwiegervater (unser Elektriker) vor 3 Jahren bekommen hat, sind diese nicht für Dauerstrom geeignet!

Damit eignen sie sich nur für die Kühlung! Fazit ist, daß wir unsere 16 Stellantriebe gegen 2-Punkt (stromlos geschlossen) tauschen werden. Als Produkte (M30x1,5) haben wir momentan Heimeier (ca. 20 EUR), Oreg (ca. 13 EUR) oder Kamo (? EUR, aber der Heizkreisverteiler ist von Kamo) im Visier, die sehr robust aussehen und vor allen Dingen einen sichtbaren Indikator für die Ventilstellung bieten.

Nachteil ist, daß die Zuleitungen (2x0,5) nur 1 m lang ist, unser Verteilkasten aber 1,5 m entfernt ist, daher hatten wir schon von Tekmar eine Sonderanfertigung. Kann man das Kabel (ohne Dose, normgerecht) verlängern? Wie?

Natürlich wird dann von Regler auf Schwellwerte umgestellt.

Gruss
Boris

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#29 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon Uwe » Fr 17. Nov 2006, 19:36

Hallo Boris,

[zitat]Kann man das Kabel (ohne Dose, normgerecht) verlängern? Wie?[/zitat]
schau mal die Stoßverbinder / Parallelverbinder an:
als Beispiel: Klauke
Wenn es offen liegt, evtl. noch etwas Schrumpfschlauch über das Ganze (für das Auge).

Ich habe auch schon thermoelektrische Antriebe für 10? im Netz ergoogelt. Die halten sicherlich länger als die "nicht geeigneten" Tekmars (danke, endlich mal "ne "sinnvolle" Erklärung :-( ). Sichtbare Indikatoren haben die fast alle.

Aber: warum willst du von Regler auf Schwellwerte umstellen (?)
Die Ausgänge sind doch da; stell sie um auf Schalter, den Regler auf heizen (evtl. die Hysterese anpassen) ... und gut :O
Ich schalte bei mir zwar Relais, aber der Regler "beherrscht" auch die 2-Punkt-Regelung (!)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


reinholdt_b
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 17:04
Kontaktdaten:

#30 RE: Stellantrieb für Heizkörper

Beitragvon reinholdt_b » Fr 17. Nov 2006, 20:26

Hallo Uwe,
das mit der Reglerumstellung geht wirklich? Dann schlage ich es meinem Schwiegervater vor.

Die Klaukeverbinder sind für 230V zulässig? Ich bin da sehr unbedarft, mir hat man immer gesagt 230 V kabel verlängert man nicht;)

Gurss
Boris


Zurück zu „Andere kommerzielle Fremdanbieter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste